UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

470 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
ein Erysipelas fugax, das bald an den aufliegenden, bald 
an den freien Theilen hervortrat, von unbestimmter, halb- oder 
mehrstündiger Dauer war, Brennen, Jucken, Schmerz hervor 
rief und mehrere Tage in diesem peinigenden Wechsel blieb. 
Pat. wünschte immer eine andere, behaglichere Lage, die nicht 
zu finden war und an keinem Theile konnte sie gefasst wer 
den, ohne dass sie die empfindlichsten Schmerzen bekam. Die 
grossen Gaben Opium wirkten nicht mehr so schmerzstillend 
und schlafmachend, wie früher. Ara 15. April Abends -waren 
ungemein heftige Schmerzen im Leibe, worüber Pat. sonst nie 
geklagt und wie sie sagte, auch im Herzen eingetreten. Sie 
batte deshalb selbst Opium gefordert und erst 10, später 30 
und endlich 25 Tropfen Land. 1iq. Sydenh. erhalten. So war 
sie bis 4 Uhr Morgens gequält worden, dann schlief sie 12 
Stunden. Erwacht, fühlte sie wenig Schmerzen, war aber sehr 
unruhig und wüste im Kopfe, konnte nicht sprechen, die Hände, 
wenn sie etwas fassen wollte, nicht schliessen und schien ihren 
fürchterlichen Zustand zu kennen, da sie oft die Hände rang, 
weinte etc. Sie genoss fast nichts, als Getränk. Von Mitteln 
nahm sie Moschus und Opium. Am' 17. April hatte sie geringe 
Schmerzen an den geschwollenen Theilen, bedeutende aber, wo 
sie angefasst wurde, wenn man sie, was sie immer wünschte, 
umlegte, oder aus dem Bette hob. Es fand sich öfter heftige 
res Fieber, brennende Hitze, besonders in den Wangen, tro 
ckene heisse Haut, die sonst immer wie mit Schweiss iiber- 
gossen war und seit der Nacht Husten mit vielem Schleimaus 
wurfe. Die Wunde sonderte gelblichweissen Eiter ab und roch 
wie früher sehr übel. Der Athem war rein. Pat. sprach un 
verständlich, in einem fort, faselte oft, ohne zu deliriren, zupfte 
am Bette und zitterte an den Händen. Der Puls hatte 130 
Schläge und war sehr klein. Der Urin ging unwillkürlich und 
unwissentlich ab. Bei Schmerzanfällen bekam die Kranke 10 
Tropfen Land, liq. S. Am Schlafe hinderte, so gross auch die 
Schläfrigkeit war, das Aufliegen. Am 18. April hatte Pat. 
heftige Schmerzen am linken Beine, in der linken Weiche, in» 
Leibe, an der linken Brust, stete Ructus, bisweilen Singultus, 
Uebelkeit, Würgen, Erbrechen, Schmerz im Halse, Schwierig' 
keit beim Schlucken und Erysipelas fugax wechselnd an fast 
allen Theilen des Körpers, am häufigsten an der rechten Brust, 
am linken Oberschenkel und in der linken Achselhöhle. All® 
2 Stunden erhielt sie 20 Tropfen Opium. Dieser Zustand währte 
nicht nur noch bis zum 21., sondern wurde noch trauriger durch 
stets von Neuem wiederkehrende Beängstigungen, vermehrte 
Unruhe und grössere Luftentwickelnng im Magen, zu deren 
Entfernung die Ructus nicht hinreichten und wodurch Angs* 
und Erstickungszufälle entstanden. Einige Erleichterung brach' 
ten folgende Pulver: Rec. Moscht optim. Ammon, subcarh. 
gr. ij. Sacch. lad. •)/?. M. f. Pulv. D. in Duodecuplo
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment