UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • binding
  • title_page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • binding
  • section

Full text

450 I. Pathologie, Therapie und mediciuische Klinik. 
schwulst den Inhalt von 6 Unzen gelblicher, seröser Flüssig 
keit und brachte täglich 2 Mal eine geölte Wicke in die Oeii- 
nung, -worauf sich die innere Fläche des Balges entzündete und 
in 8 Tagen schloss. — Hieraus folgert Verl’., dass zur schnel 
len Heilung eines nicht entzündeten Hygroma jedesmal erforder 
lich sei, durch obige Einreibungen und durch Druckv.erband 
erst das dicke Secret flüssig zu machen. Dadurch beginne in 
dem Schleimbeutel ein anderes Leben, was der Heilung sehr 
förderlich sei, und es werde dadurch die Gefahr abgewendet, 
welche schon oft nach dem blossen Einschnitte, dem eine sol 
che Behandlung nicht vorausgeschickt worden, ausgcbrcchen sei. 
In den beiden durch Druck und Einreibung geheilten Fallen 
war das Secret viel dünnflüssiger, als in dem durch den Schnitt 
geheihen, und eben diese Beschaffenheit des Secrets muss zu 
der einen oder ändern Behandlungsw eise den Weg zeigen. — 
6) Ein Knabe von 7 Jahren, an scrophtilöser Anschwellung der 
Untermaxillardrüsen leidend, hat auf der rechten Seite im Ho 
densacke eine hühnereigrosse und sarcomähnliche Geschwulst, 
an deren unterm Ende der normale Hode befestigt ist und ejuer 
liegt; auch der Säainenstrang ist wie ein kleiner Finger stark 
angeschwollen. — Bis Ende des 2. Lebensjahres war bei dem 
Kinde der rechte Hode vermisst, dann aber in den Leistenring 
getreten, hatte daselbst lange verweilt und war endlich sammt 
der Fleischähnlichen Masse in den Hodensack getreten,» ohne 
dass ein Bruch erfolgte, und die Geschwulst ist seitdem nicht 
gewachsen. — 7) Ein übrigens gesundes Mädchen von 19 Jah 
ren hatte seit seinem 8. Jahre in Folge der Masern Pannus 
sarcomatosus Conjunctivae el Corneae beider Augen, wobei die 
Cornea so bedeutend getrübt war (albugo), dass Pat. fast gar 
nicht sehen konnte. — Nach mehreren vergeblich angewende 
ten Mitteln, worunter auch die von Rust angegebene Methode, 
schnitt Verl., nach Scorpa, iinieubreite Stücke der sarcomä- 
tösen Bindehaut rings um die Cornea aus, worauf jedes Mal 
bedeutende Blutung entstand; allein nach 4 Tagen war der Zu 
stand der Bindehaut wieder wie zuvor. Deshalb ward alle 14 
Tage das Ausschneiden wiederholt und nach -J Jahren vermochte 
die fast Erblindete wieder groben Druck zu lesen. Das Uebel 
besserte sich fortwährend und Verf. hofft durch fortgesetztes 
Ausschneiden die Wucheruugen zu tilgen. Diese BeliaudlungS' 
weise, die auch von Seiten des Arztes viel Geduld erfordert; 
passt vorzugsweise dann, wenn das Uebel selbstständig gewor 
den und der es bedingende Krankheitprocess gänzlich abgelau- 
fen ist. — 8) Zwei Kinder, von denen das eine «och an def 
Mutterbrust genährt wurde, waren einer Wittwe von 54 Jah 
ren und Mutter mehrerer Kinder, zur nächtlichen Wartu»# 
übergeben. Die Wärterin legte die Kinder an ihre Brustwar 
zen, woran dieselben, wie an ihrer Mutterbrust, saugten. Wäh 
rend dieses geschah, verschwand diu scrophuiöse Entzündung 
d 
u 
d 
F 
s< 
z 
ii 
a 
A 
I 
d 
s 
u 
d 
u 
d 
1 
1 
X 
u 
V 
II 
d 
£ 
I 
I 
t 
I 
s 
a 
( 
c 
1 
1 
( 
1 
r 
6 
j 
i 
t, 
4 
y 
< 
1 
I 
i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment