UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

446 Y. Gynäkologie und Piidiatrik. 
den wahren Zeitpunct der Lebensfähigkeit eines vor 
zeitig geborenen Kindes findet eine allgemeine Ueberein- 
stimmung unter den gerichtlichen Aerzten noch immer nicht 
statt, sowohl die, welche das Ende des 7. Monats nach der 
Befruchtung als den Termin der eintretenden Lebenfähigkeit an- 
nehmen, als die, welche für die Lebensfähigkeit der Früchte 
von einem früheren Alter stimmen, haben für ihre Meinung 
Gründe aufgestellt, die Henke (in s. Lehrb. d. ger. Med. und 
in 8. Abhandl. a. d. Geb. d. ger. Med. Bd. III.) einer aus 
führlichen Prüfung unterworfen und sich mit Fleischmann 
(der die entscheidendsten Beobachtungen in dieser Beziehung ge 
macht hat, die auch von Henke a. a. O. mitgetheilt sind) 
der bereits von Haller, Metzger, Grüner und Kopp auf 
gestellten Behauptung angeschlossen: dass eine jede vor Ab 
lauf des 7. Monats nach der Empfängniss geborene 
Frucht, wenn sie auch lebend zur Welt kommt und 
mehrere Stunden und Tage fortlebt, für nicht lebens 
fähig erklärt werden müsse. — Neuere von Fl. in dieser 
Beziehung gemachte Beobachtungen bestätigen jenen Lehrsatz 
als richtig, denn sie erwiesen: 1) dass geborene Früchte von 
einem früheren als 7monatlichen Alter, auch wenn sie mehrere 
Tage leben, dennoch, auch bei der sorgfältigsten Pflege, aus 
Unvollkommenheit der intensiven Ausbildung nicht zum Fortle 
ben geschickt sind, wenn gleich die extensive Ausbildung der 
Organe mit der der Reife entsprechenden ziemlich überein, oder 
ihr wenigstens nahe kommt; 2) dass selbst die wenigsten von 
den Kindern, welche das Ende des 7. Monats erreicht haben, 
zum Fortleben geschickt sind. — I. Eine grosse, starke, leb 
hafte 34jährige Frau, welphe schon 10 Kinder geboren, wovon 
5 Frühgeburten und theils bald wieder verstorbene reife Kinder, 
1 Knabe aber und 4 Mädchen, sämmtlich gesund und kräftig 
noch am Leben waren, litt seit 6 Jahren öfters au heftiger 
Metrorrhagie und hysterischen Zufällen mit unbeschreiblicher, 
zuweilen in wahre Verzweiflung übergehenden Beängstigungen, 
jedoch immer nur während des Tages; ihr Schlaf war ruhig 
und ununterbrochen; anhaltend gebrauchte krampfstillende Mit 
tel und Stahlbäder beschwichtigten diesen Zustand und sie hatte 
sich bereits ein ganzes Jahr lang wohl befunden, als sie 1817 
schwanger wurde und in der 10. Woche nach einer heftigen, 
mit Schmerzen verbundenen Metrorrhagie abortirte; kaum 2 Mo 
nate später wurde sie abermals schwanger und befand sich bis 
zur 23. Woche ganz wohl; nach vorausgegangenem Uebelbe- 
finden erschien endlich in der 25. W'oche unter den gewöhnli 
chen Symptomen eine starke Metrorrhagie, die indess durch ein 
passendes Verfahren wieder gehemmt wurde, die Fruchtbewe 
gungen spürte sie nach wie vor deutlich; in der 26. Woche 
endlich gebar sie Nachts 11 Uhr sehr leicht ein Mädchen, wo-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment