UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

426 
IV. Chirurgie und Ophthalmologie. 
Laurocer. E.rtr. hyosc. etc. aus. Bei diesem Stande der Sa 
chen, wo die bewährtesten Mittel an der Hartnäckigkeit des 
Uebels scheiterten und der Yerf., wenn aucli auf dem Blute 
sich noch immer eine Crusta inflammatoria fand, keine neue 
Venäsection mehr wagte, bestimmte sich derselbe auf Busse’s 
Bath zum Opium in dreister Gabe. Er beabsichtigte dadurch 
die exaltirte Reizbarkeit im Sensorium, wie im gesammten Ner 
vensysteme zu beseitigen und die Krisis durch die Haut zu be 
fördern. Der Erfolg war der erwünschteste. Die Nächte wur 
den ruhiger, der Puls hob sich mehr, das Reissen liess allmäh- 
lig nach und die Beweglichkeit kehrte mehr und mehr wieder 
zurück. In der 5. Woche war Pat. ganz wieder hergestellt, 
auch hatte sich der früher so w T ohlthätige Hämorrhoidalfluss 
reichlich wieder eingefunden. Die Form, in der Pat. das Opium 
erhielt, war: Land. liq. S. anfangs zu auf Aqu. dest. gjv. 
mit Vin. stibiat. und Nitr.; später wurde die Dosis bis auf 
5ß., alle 2 Stunden einen Esslöffel davon zu nehmen, vermehrt 
und zuletzt bekam Pat. das Opium in Pulverform, zu ^ Gran 
p. d., und es wurde mit Kalom. Jpecac. und Sulph. antim. aur. 
verbunden. — Auch in 2 andern ähnlichen Fällen, die der 
Verf. bald darauf beobachtete, gab er nach Aderlass das Opium, 
wie eben erwähnt wurde und sah davon immer gleich günsti 
gen Erfolg. [Med. Zeit. v. Vereine f. Heilk. in Pr. J836. 
Nr. 27.] 
205. lieber den Gebrauch mineralischer Wässer 
am Abend, mit besonderer Rücksicht auf Marienbad; 
von Dr. C. J. Heidler daselbst. Verf. gedenkt der chroni 
schen Uebel, welche in den Mineralwässern ihr Heilmittel fin 
den, spricht von dem Gebrauch dieser Wässer im Allgemeinen, 
und vertheidigt die Methode, sie nicht bloss des Morgens, son 
dern auch des Abends trinken zu lassen, und empfiehlt diesen 
täglich zweimaligen Gebrauch allen denen, die des Morgens 
nicht so viel Wasser trinken können, als zu ihrer Heilung er 
forderlich ist; ferner, um eine mehrmals zu wiederholende 
Brunnencur unnöthig zu machen, oder die lange Dauer einer 
einzigen zu beschränken, oder um in kurzer Zeit eine mög 
lichst kräftige Brunnencur zu beendigen. [Horn’s Archiv. 
1835. Nov. Dcc.] 
IV. Chirurgie und Ophthalmologie. 
206. Beitrag zur Lehre vom Bruch des Schen 
kelbeinhalses; vom Chirurgus Dr. Hahn, Stadtwundarzte 
in Stuttgart. So leicht die Diagnose der Fractur des Schenkel 
beinhalses bisweilen ist und man also wohl im Anfänge der 
Praxis, wenn man solche Fälle erhält, denken kann, dass die 
Schriftsteller es wohl übertrieben haben mögen, wenn sie die [
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment