UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

374 
IV. Gynäkologie und Pädiatrib. 
gab Gangrän des rechten untern Lungen lappen s und zwischen 
ihm und der Pleura Ansammlung von Eiter. Beim Injiciren der 
Schenkelarterien sah man, dass das Aneurysma aus der Femo 
ralis communis und der gleichnamigen Vene gebildet wurde 
und dass Art. femoralis projunda, Circumjlexa externa und 
die Vene mit ihm communicirten, so dass hier Unterbindung 
aller, auch der venösen Adern wäre erforderlich gewesen, ob 
gleich der Ausgang einer solchen Operation kaum ein anderer 
geworden wäre. [Zeitschr. f. d. gcs. Medic. etc. Bd. 2. Hft. 
2. nach: Bulletino delle scienze mediche. Jan. 1836.] 
Y. Gynaekologie und Paediatrik. 
181. Fortdauer der Regeln während der Schwan 
gerschaft und des Säugens; vom Dr. Fr. Ad. Roechling 
Eine Jüdin hat 12 Mal geboren und stets während der Schwan 
gerschaft und des Säugens ihre Regeln eben so stark und oft, 
als gusser den Zeiten, gehabt und nicht selten gleichzeitig an 
Nasenbluten gelitten. Dabei blieb sie kräftig und corpulent. — 
Sie w ar auch oft mit halbseitigem Gesichtsschmerz behaftet, wäh 
rend dessen ihr alle Nahrungsmittel mit der an dem Schmerze 
theilnehmenden Hälfte der Zunge wie Pfeffer schmeckten. 
[Horn's Archiv. 1835. Sept. Octi\ 
182. Scheiden-Blasenfistel in Folge der Schw an 
gerschaft entstanden; von Dr. J. Brenner Ritter von Fel- 
sach zu Lambach. Eine gesunde, starke Frau, die schon zwei 
Mal glücklich geboren hatte, lag seit 2 Tagen in Rindesnöthen. 
Der Ropf des Rindes hatte sich an den Schambogen fest ange 
stemmt und in der Rreuzbeinhöhle war hinreichender Raum. 
Nachdem der Gebärenden eine Rückenlage mit erhöhetem Steisst 
gegeben worden, gebar sie nach ^ Stunde ein todtes Rind. — 
Nach 14 Tagen, als die Frau den Harn nicht lassen konnte, 
ward bemerkt, dass sich durch den lange anhaltenden Druck 
des Rindeskopfes auf die Vagina und Blase, gerade über dem 
Schambogen, zwischen beiden genannten Organen eine so grosse 
Commiinicalion gebildet hatte, dass man mit dem Zeigefinger 
leicht in die Blase dringen konnte. Diese Fistel, deren Ränder 
callös waren, blieb ungeheilt. [Oestcrr. med. Jahrb. Bd. 19. 
St. 2.] 
183. Asthma thymicum; von Dr. Roesch, Unteramts 
arzte zu Schwenningen. Unter diesem Namen ist neuerlich eine 
Rinderkrankheit bekannt geworden, die darin besteht, dass den 
Rindern plötzlich der Athem ausgeht, den sie erst nach einer 
Minute, oder später, mit feinem aufjauchzenden Schrei wieder 
bekommen und dass dieser Zustand in unregelmässigen Perio 
den wiederkehrt. Statt die Beschreibung dieses Uebels, wie 
sie Andere gegeben, zu wiederholen, erzählt R. seine Fälle
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment