UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

3C5 
III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
hatten aufgenommen werden müssen, in denen nicht mehr als 
Milligr. Arsenik enthalten gewesen seyn können. Würde 
nun ein Mensch täglich 2 Loth eines Essigs gemessen, der 48 
Stunden mit Neusilber in Berührung gewesen, so wären doch 
^7fl Jahre erforderlich, ehe er einen Gran Arsenik in seinen 
Klagen gebracht hätte. Die oben angeführten Gründe ergeben 
«her, dass nicht einmal diese Menge von Arsenik aufgelöst 
"ird. \Ann. d. Pharm. XVII. ü. 125—137.] 
III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
177. Vereiterung der rechten Gehirnhälfte, in 
Folge einer durch eine Flintenkugel verursachten, pe- 
"etrirenden Kopfwunde; von ür. Ruppius, herzogl. gothai- 
schem Hofrathe zu Freiburg im Breisgau. Lieutenant Richter 
Vom 2. schlesischen Landwehr-Infanterie-Regimente, 24 Jahre 
<dt und stets von guten Säften und Kräften, wurde den ersten 
Tag in der Schlacht bei Leipzig vom Feinde niedergeschmettert, 
als er, im Angesichte vor dessen Fronte angekommen, sich vor 
wärts beugte, um cen ihm losgegangenen Steigriemen wieder 
über den Absatz des Stiefels zu ziehen. Erst in Borna, wohin 
er vom Schlachtfelde gebracht worden war, und zwar 6 Tage 
«ach der Schlacht, vusste er, dass er verwundet war, schwer 
Verwundet seyn sollte, erfuhr wie und, erinnerte sich, wie ge 
sagt. Man hielt ihn für transportfähig, ja da alle Zulalle einer 
schweren Kopfverletzung fehlten, stimmte man seinem eigenen 
Frtheile bei, dass e. 1 wohl nur zu den leicht Blessirten zu zäh 
len sei und schaffte ihn nach dem nahen Altenburg, wo 11. da 
mals als Arzt reichlich beschäftigt war. Hier wurde er bei 
einem Kaufmann «inquartiert. Die Wirthsleute pflegten den 
Gast möglichst sorgsam, der Nachbar Scharfrichter verband seine 
Kopfwunde mit einem Pflaster und in 4 Wochen befand sich 
dichter, bis auf etwas Schwindel und die fortdauernde, ihn 
beschmutzende Eifcrung, seiner ernstlichen Versicherung ge 
mäss, sehr wohl, war bei vollen Kräften, lass, schrieb, ging 
«i Gesellschaft, sehwärmte, ass, was ihm schmeckte, rauchte, 
spielte und hielt selbst Convivia in seinem Hause. Erst 6 Wo 
chen nach der Sdilacht lernte ihn R. kennen. Er sah wohl 
ü «d blühend aus und bat ihn, seine, wie es ihm schien, un 
bedeutende Wunde genau zu untersuchen, weil ihm die Sache 
zu lange dauere und er glaube, dass die Kugel noch im Ko 
pie stecke. Nadidein R. das Pflaster abgenommen, sali er eine 
e «ge, runde Winde auf der Höhe des Scheitels, aus der stoss- 
vj’eise, rhythmifch wie der Pulsschlag, dünner, nicht riechender 
Eiter etwas übirtrat und in die Haare nach dem rechten Ohre hin- 
«blief. Die Vunde befand sich fast in der Mitte des Sagittal- 
,a ndes des Os, bregmatis dextri einen Finger breit von der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment