UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

II. Materia medica und Toxikologie. 347 
und er fand in derselbsn einige eben ausgesprochene Meinungen 
und Sätze, von -welchen es noch ungewiss schien, ob sie mit 
den Beobachtungen anderer Aerzte übereinstimmten, durch die 
gleichartigen Erfahrungen des genannten Autors völlig bestä 
tigt. So enthalten Wagners Mittheilungen vorzugsweise sol 
che Fälle, in welchen der Genuss milzbrandigen Fleisches die 
krankmachende Potenz abgab, und zwar so evident, dass die 
schwarze Blatter nur auf diese und keine andre Weise entstan 
den seyn konnte. Ferner erwähnt Wagner die grosse Unzer 
störbarkeit und Beständigkeit des Milzbrandgiftes, so dass es 
selbst einem hohen Grade von Hitze, dem Rochen und Braten 
widersteht. Auch stimmt W. mit dem Verf. in der bedeuten 
den Aehnlichkeit zwischen manchen äussern Milzbrandaffectio- 
nen und der durch Otterbiss hervorgerufenen Metamorphose über 
ein. Am Entschiedensten, und für den Verf. am Erfreulichsten, 
Mar aber die völlige Uebereinstiinmung rücksichtlich der Be 
handlung. W. verwirft ein eingreifendes Verfahren durchweg, 
besonders das operative mit dem Messer oder durch Aetzen, 
und vermuthet höchstens, gleich dem Verf., nur da einen Nut 
zen davon, wenn es sofort bei Erscheinung des kleinsten Car- 
bunkelpunctes vorgenommen wird. Da, wo scarificirt und ge 
atzt worden, war die Cur in 45, und da, wo jenes unterblieb, 
und der Natur Alles allein überlassen wurde, in 30 Tagen be 
endigt. — Das Einzige, worüber beide Auctoren nicht einig 
sind, ist, dass Wagner die Verbreitung des Giftes durch die 
Luft in Abrede stellt. — Die Eichenrinde gehört zwar auch 
zu den von Wagner gebrauchten Mitteln, doch hat sie noch 
nicht dessen vorzugsweise Berücksichtigung erworben. [Ilust’s 
Maguz. Bd. 44. Hft. 3.] 
II. Materia medica und Toxikologie. 
168. Ueber die Wirksamkeit des Veratrins in der 
Wassersucht; vom Amtsärzte Br. Fricker in Roth. Das 
v on Meissner entdeckte, im Veralrum album, V. Sabadilla 
und andern Colchiaceen vorkommende und Veratrin oder Saba 
dillin genannte Pflanzen-Alkaloid, dessen grosse Heilkraft in 
Verschiedenen Krankheiten, vorzüglich aber in Rheumatismus, 
Gicht und Wassersucht durch Alen, Turnbull und Bards- 
ley angepriesen worden ist, wurde von F. in letzterer Zeit 
vielfältig in chronischen Hydropsieen benutzt und er fand hin 
sichtlich dieser Krankheitsformen das bestätigt, was jene Aerzte 
über die Wirksamkeit dieses Mittels ausgesprochen haben. — 
Da der innerliche Gebrauch des Veratrins seiner penetrauten 
Wirkung wegen grosse Vorsicht fordert, namentlich die Bre 
chen erregenden und drastischen Wirkungen meist auch auf 
kleine Gaben in heftigem Grade eintreten und so stürmische
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment