UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 323 
aufgetrieben, gegen jede Berührung aber so empfindlich, dass 
selbst der leiseste Fingerdruck nicht vertragen wurde. Durch 
die Heftigkeit des Schmerzes war Pat. so ergriffen, dass 
bereits convulsivische Bewegungen der Gesichtsmuskeln zuge 
gen gewesen waren. Dabei fühlten sich die Extremitäten kalt 
an, das Gesicht war mit kaltem Schweisse bedeckt, der Puls 
klein, krampfhaft zusammengezogen, aber durchaus nicht be 
schleunigt und die Unruhe sehr gross. Die Zunge war übri 
gens ganz rein, feucht, es fand sich kein Aufstossen, keine 
Neigung zum Erbrechen vor, der Durst war unbedeutend und 
es ging viel wasserheller Urin ab. Ursächliche Momente wusste 
Pat. nicht, ausser dass sie vor Kurzem mehrere Tage Durchfall 
gehabt hatte, auf den jetzt 2tägige Verstopfung gefolgt war. 
Da B. die Anlage dieses Mädchens zu nervösen Uebeln kannte, 
so konnte bei Würdigung dieser und der hervorstechenden Er 
scheinungen, so wie der einzigen auffindbaren Ursache, die 
wohl Aufregung des Gangliensystems bedingt haben konnte, die 
Diagnose nicht lange zweifelhaft seyn. Der Verf. sah im Bilde 
der Krankheit eine Neuralgia coeliaca und verordnete deshalb 
innerlich Extr. Beilad. in Aqu. Laurocerasi gelöst und w ech 
selnd essigsaures Morphium, Jiess äusserlch Bähungen aus nar- 
cotischen Kräutern machen, die Hände durch warmes Wasser 
und die Fiisse durch Wärmflaschen erwärmen und ein Klystier 
aus Inf. Valer. mit Elect. e Senn, und Ol. Ricini geben. 
Nachdem der Schmerz gleich heftig 2 Stunden angehalten hatte, 
nahm er allmählig ab und hatte in einer Stunde ganz aufgehört. 
Die Kranke fühlte jetzt nur eigene Leere im Magen und konnte 
den stärksten Druck wieder vertragen, war aber sehr matt 
und schläfrig. Ungeachtet Pat. die Mittel, namentlich die Bel- 
lad. mit Aqu.. Laurocer., in seltneren Gaben fortnahin, stellte 
sich Tags darauf nur eine Stunde früher, ganz derselbe Anfall 
wieder ein und hielt, wenn auch jetzt noch gleich anfangs ein 
geschärfter Sinapismus auf die Magengegend gelegt wurde, eben 
so lange, wie Tags vorher an, endete also auch eine Stunde 
früher. Am 3. Tage kam ein gleicher Anfall, der w'ieder um 
eine Stunde anteponirte und eben so früher endigte, zuin Vor 
schein. Dieser regelmässige Typus mit dem Umstande, dass 
gerade mehrere Wechselfieber vorkamen, bestimmten den Verf. 
jetzt zu dem, durch den Erfolg gerechtfertigten Glauben, dass 
er eine F. interm. larvata vor sich habe und da sich durchaus 
keine gastrische Unreinigkeiten zeigten und die Anfälle das Mäd 
chen zu sehr angrifleh, so zögerte er keinen Augenblick, das 
Chinin zu geben. Pat. erhielt 3stiindlich 2 Gran Chinin mit 
t Gran Opium und als sie 4 Gaben genommen, trat am 4. Tage 
der Anfall viel gelinder ein und hielt nur kurze Zeit an. Beim 
Fortgebrauche der genannten Mittel blieb der 5. Anfall ganz 
au s, Pat. erholte sich nun schnell wieder und hat bis jetzt kein 
Recidiv erlitten. [HufelamVsJourn. d.pract. Heilk. 1836. April.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment