UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

320 
VI. Staatsarzneikunde, 
und gelangt so zu dem endlichen Ausspruche: dass die defuncto 
durch einen Messerstich beigebrachten Verletzungen fiir unbe 
dingt nothwendig tödtlich anzusehen seien. — Im Laufe 
der Untersuchung erbat sich das Criminalgericht wegen des er 
sten, durch einen Stich in die Lunge Verwundeten Auskunft 
über dessen Gesundheitszustand bei seiner Entlassung aus dem 
Hospital und Beantwortung der Frage: ob und welche Wir 
kung die erhaltenen Stichwunden auf dessen ferneres Wohlbe 
finden äussern würden? Gr. antwortete darauf: dass bei des 
Vulneraten Entlassung aus dem Hospitale jene Wunde längst 
geheilt und sein Gesundheitszustand überhaupt ganz befriedigend 
gewesen und er nur Neigung zu einer gebückten Körperhaltung 
gezeigt habe; was die Folgen jener Verletzung für die Zukunft 
anlange, so könne derselbe zwar bei geregeltem Leben und nicht 
allzuanstrengeuder Arbeit gesund bleiben und selbst ein hohes Al 
ter erreichen, indess sei er um so gewisser der Lungensueht 
ausgesetzt, wenn durch Uniuässigkeit im Trinken, Anstrengun 
gen, Erkältungen etc., übermässige Blutanhäufung in und um 
die früher verletzten, jetzt aber verwachsenen Lungenpartieen 
veranlasst wütde. [Henkc’s Zeitsclir. etc. 1835. 4. Viertel- 
jahrheft.\ 
158. Beiträge zur gerichtlichen Medicin und 
medicinisehen Polizei; vom Dr. Buechneh, prakt. Arzte 
zu KirchenlamiiZ. — (Schluss. S. Summ. Bd. II. Hft. 4. 
Nr. 126. d. n. Folge.) — 4) Ueber die d er Gesundheit 
nachtheilige Gewohnheit des sogenannten Flachsein- 
steckens. — Im östlichen Theile des Obermainkreises, wo 
sich viele Menschen vom Flachsbau und dessen mühevoller Zu 
bereitung nähren, wird der Flachs nicht, wie an anderen Or 
ten an der Sonne, sondern im heissen Backofen von den Mäg 
den und Frauen gedörrt, nachdem die Kohlen aus demselben 
entfernt sind; da diese Oefen meist im Freien, an der Zug 
luft ausgesetzten Orten liegen, und dies viele Anstrengung er 
fordernde, sein - erhitzende Geschäft meist in den Spätherbst, bei 
rauher, zu rheumatisch-entzündlichen Leiden disponirender Wit 
terung, fällt, so entstehen dadurch, unter Begünstigung des da 
bei unvermeidlichen, schnellen Temperaturwechsels, häufig die 
gefährlichsten Krankheiten; so sah B. 2 junge, kräftige Wei 
ber innerhalb 48 Stunden ein Opfer dieser schädlichen Gewohn 
heit werden und ist deshalb der Meinung, dass dieser Missbrauch 
schon aus sanitäfs-polizeilichen Rücksichten abgestellt werden 
sollte, da der Flachs eben so gut, wie anderwärts, an der 
Sonne gedörrt w erden könne. Als einen anderen Grund zu des 
sen Beseitigung führt er an, dass dadurch zuweilen Veranlas 
sung zu Bränden gegeben werde. [Henkels Zeitschr. etc, 
Juhrg. 1835. 4.' Viert eJjahrhejt.J 
Redacteur: Dr. E. II. Kneschke. — Verleger: E. F. Steinackfer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment