UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6733907
Persistent identifier:
PPN175794835X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-3
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)
  • binding
  • title_page
  • 1. September 1836. No 17.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. September 1836. No 18.
  • 1. October 1836. No 19.
  • 14. October 1836. No 20.
  • 1. November 1836. No 21.
  • 14. November 1836. No 22.
  • 1. December 1836. No 23.
  • 14. December 1836. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

SUMMARIUM 
des Neuesten und Wissenswürdigsten 
aus der 
gesammten Medicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte. 
1. September 1836. «7V= 17. 
I. Pathologie, Therapie und medicinischeKlinik. 
1. lieber das Delirium tremens und seine ver 
schiedenen Behandlungsarten. Ein Beitrag zur Begrün 
dungeiner rationellen Therapie dieser Krankheit von Dr. Spaeth 
zu Esslingen. Mehrere Falle von Delirium tremens, die der 
Verf. theils in Stuttgart im Katharinenhospitale unter Cless, 
theils in Esslingen beobachtete, veranlassen ihn, Einiges über 
diese merkwürdige Krankheit und über ihre verschiedene Heil 
art mitzutheilen. Das in Bede stehende Uebel bietet 2 patho- 
gnomische Kennzeichen dar, wovon das eine in mehr oder min 
der heftigem, meist von den Händen atjs sich verbreitendem 
Zittern der Glieder und des ganzen Körpers, das andere in ei- 
genthümlicher Störung des Seelenvermögens besteht. Diese äus- 
sert sich meist durch unsägliche Angst, in der sich Pat. die 
widersinnigsten, alles Causalnexus ganz entbehrenden Vorstel 
lungen macht. Dabei plagt bei beständiger Unruhe und ewi 
gen Hallucinationen den Kranken, eine bejammernsw ürdige 
Schlaflosigkeit , die in einzelnen Fällen 14 Tage, ja 3 Wo 
chen anhält. Die Aussenwelt wird auf der Höhe des Uebels 
von den Sinnen nicht mehr richtig percipirt, am häufigsten er 
scheinen schon Anfangs Täuschungen des Gesichts, seltener 
des Gehörs. Auch Täuschungen des Geschmacks und Tastsinns 
sind nicht ganz selten. Der ganze Habitus hat etwas Eigen- 
thüinliches, Hastiges. Trifft man den Kranken Anfangs noch 
ausser Bette, so geht er mit vorgebeugtem Oberkörper rasch 
dem Arzte entgegen und bietet ihm die zitternde Hand zuin 
Pulsfühlen. Gewöhnlich ist der Puls beschleunigt, voll, gross, 
oft sogar hart. Das Blut aus der Ader zeigt nicht selten eine 
Entzüudungshaut. Das Gesicht ist mehr oder weniger entstellt, 
der Blick wild oder verstört, di6 Augen rollend, oder doch 
unstat, eigenthümlich glänzend, die Bindehaut nicht selten ge- 
röthet. Die weisslich oder schmuzig gräulich gelb belegte 
Zunge scheiut ihren Dienst nicht gehörig zu versehen und doch 
spricht Pat. in der Regel schneller als sonst. Esslust findet 
Snmmarium 0. Medicin. 1836. HL 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment