UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6733907
Persistent identifier:
PPN175794835X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-3
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1836. No 17.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. September 1836. No 18.
  • 1. October 1836. No 19.
  • 14. October 1836. No 20.
  • 1. November 1836. No 21.
  • 14. November 1836. No 22.
  • 1. December 1836. No 23.
  • 14. December 1836. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

62 
Neueste Bibliographie. 
befinden sich jetzt schon, nach kurzer Ruhe wieder merklich 
gebessert hat: so resultiren wir hieraus 2) dass ihr Uebelbe- 
finden ursprünglich nicht in ihrer Constitution wurzelt und dass 
sie, wenn ihr auch nach glücklich überstandener Schwanger 
schaft und Geburtsarbeit einige Ruhe gegönnt wird, sich, nach 
der bekannten Regel ,,cessanfe caussa, cessat ejfectus“ bald 
erholen und die nicht übermässige Begattung ihrer Gesund 
heit nicht nachtheilig werden werde. Hieran reihet sich zunächst 
die Beantwortung der Frage, ob dem Beklagten im Puncte des 
Geschlechtsgenusses Enthaltsamkeit zuzumuthen, d. h. ob sein 
starker Begattungstrieb von unabänderbaren Umständen abhän 
gig sei, oder nicht. — Die hervorstechenden Zeichen von prae- 
polentia cohabitandi, als athletische Constitution, ungewöhnlich 
grosse Geschlechtstheile, krankhafte Begierde zum Beischlafe 
mit unwillkürlicher Steifheit der Ruthe u. dergl. mehr haben 
sich an Beklagten nicht gefunden. Allein indem sich derselbe, 
als Musiker, halbe Nächte hindurch auf Tanzböden umher treibt 
und daselbst durch den Genuss gegohrner Getränke seinen Kör 
per reizt; indem er atn Tage hinter dem Weberstuhle Müsse 
genug findet, sich den wollüstigen Spielen seiner aufgeregten 
Phantasie zu überlassen, und indem er, wie die Frau aussagt, 
durch gute Kost seinen Leib nährt: nährt und reizt er auch 
sein Gattungsvermögen und setzt es zügellos in Thätigkeit, was 
nicht blos durch die Aussagen beider Eheleute bestätigt wird, 
sondern wofür auch noch die ersten Thatsachen sprechen, dass 
er in der kurzen Zeit seiner ersten Ehe zwei Kinder zeugte, 
dass er nach einem Wittwerthum von noch nicht 6 Monaten 
sich schon mit einer zweiten Gattin verband und dieser dermaas- 
sen mit wollüstigem Verlangen zusetzte, dass sie den Mann, 
welchen sie liebt und von dem sie sich schwanger fühlt, schon 
nach einem Monate wieder zu verlassen, sich veranlasst fand. 
— Hieraus resultiren wir schliesslich und 3) dass zwischen bei 
den Eheleuten rücksichtlich der Körper- und Gemiithsbeschalfen- 
heit zwar eine Verschiedenheit und bei dem Manne ein weit 
stärkerer Begattungslrieb, als bei der Frau, Statt findet, dass 
aber dieser starke Begattungstrieb dem Manne nicht angeboren, 
sondern in seiner Lebensweise und in irregeleiteter Moralität 
begründet ist. 
26. Neueste Bibliographie. 
Neue Untersuchungen über die Hülfe bei Scheintod- 
ten von Dr. C. C. H. Mure, erstem Leibarzte des Königs 
der Franzosen etc., deutsch bearbeitet von Dr. G. IFeyland. 
Mit 3 Kupfertafeln. Leipzig, bei Immanuel Müller. 1836. 
8. VIII. 277. S. 
Dieses Werk hat Ref. mit sehr hohem Interesse gelesen, nnd er behaup 
tet ohne Bedenken , dass es jeder Arzt nothwendig lesen müsse. Selbst der 
kenntnissreichere Arzt dürfte zur Behandlung der einzelnen Arten des Schein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment