UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6733907
Persistent identifier:
PPN175794835X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-3
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1836. No 17.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. September 1836. No 18.
  • 1. October 1836. No 19.
  • 14. October 1836. No 20.
  • 1. November 1836. No 21.
  • 14. November 1836. No 22.
  • 1. December 1836. No 23.
  • 14. December 1836. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

V. Staatsarzneikunde. 
59 
24. Geburtshilfliche Miscellen; von Dr. Albert in 
Wiesentheid. 1) Eine 27jährige, zum ersten Male schwangere 
Frau, die früher an Bleichsucht gelitten, ass durch die ersten 
4 Monate der Schwangerschaft nichts, als täglich mehrmals eine 
starke Portion Mauerspeis, den sie aus dem Schutte eines zer 
fallenen Gebäudes sammelte und äusserte gegen alle Speisen 
unbezwinglichen Widerwillen. Dabei trank sie ein Gemisch 
von gleichen Theilen Aepfelwein und Wasser, ohne das sie bei 
dieser Lebensart merklich abzehrte. 2) A. wendete gegen das 
Erbrechen der Schwängern,' wenn es keinem Mittel weichen 
will, mit bestem Erfolge die Brechweinsteinsalbe an, die er in 
die Herzgrube bis zur Pustelbildung einreiben lässt. In drei 
Fällen schwand das Erbrechen allmählig nach Eruption des 
Ausschlags, in einem 4. Falle schaffte sie in so fern Erleichte 
rung, dass sie die Zahl der Anfälle verringerte. Pusteln an 
den Genitalien sah A. beim Gebrauche dieses Mittels nicht ent 
stehen. 3) Als die beste Methode die Gebärmutterblutllüsse 
bei Wöchnerinnen zu stillen, ergab sich dem Yerf. folgende: 
im ersten Anfälle giebt er eine Dosis Mutterkorn zu gr. x., 
dann ein Dictphoreticum aus Opii pur. Ipecac. aa. gr. Tevr. 
poml. salit. gr. j. Alle Stunden ein Stück, mit wannen Ge 
tränken, bis Schweiss erfolgt, worauf die Blutung steht und nicht 
w iederkehrt, w enn man den Schweiss eine Zeit lang gelinde unter 
hält. Es scheint, dass durch Bethätigung der Haut das Blut 
vom Uterus ab nach der Peripherie getrieben wird. Doch darf 
man das Schwitzen nicht zu lange fortsetzen, denn A. sah ein 
Mal danach Friese! entstehen. .. 
(Der Schloss folgt im nächsten Hefte.) 
Y. Staatsarzneikunde. 
25. Ueber praepotentia c ohahit an di. Ein medici- 
nisch - gerichtlicher Fall aus den Papieren des Dr. Voigt zu 
Leipzig. — Das Vorgeben einer Ehefrau, dass bei ihr eine 
relative Unfähigkeit zum Beischlafe Statt finde und dass sie des 
halb die Ehe nicht ohne Nachtheil für ihre Gesundheit fort 
setzen könne, veranlasste die ärztliche Untersuchung beider Ehe 
leute, und die dabei Vorgefundenen Umstände dictirten mir das 
am Ende angehängte Gutachten in die Feder. — Klägerin, an 
geblich 24 Jahre alt, verheirathete sich im Mai 18.. und trennte 
sich, während sie sich zum ersten Male schwanger fühlte, 
schon den 1. Juni desselben Jahres wieder von ihrem Manne, 
vorgeblich, weil es ihr unmöglich war, seinen übermässig star 
ken Geschlechtstrieb zu befriedigen. — Klägerin ist kleiner 
■Statur, dürftig genährt, von zartem Körperbaue, hat ein mage- 
res : wenig geröthetes Gesicht, auf dem sich Spuren innerer 
Leiden erkennen lassen, blaue Augen, blondes Haar und scheint
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment