UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6733907
Persistent identifier:
PPN175794835X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-3
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)
  • 1. September 1836. No 17.
  • 14. September 1836. No 18.
  • 1. October 1836. No 19.
  • 14. October 1836. No 20.
  • 1. November 1836. No 21.
  • 14. November 1836. No 22.
  • 1. December 1836. No 23.
  • 14. December 1836. No 24.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.

Full text

SUEIBSAMUM 
des Neuesten und Wissenswiirdigsten 
aus der 
gesammtcn Mcdicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundarzte. 
14. December 1836. JW 24t. 
I. Pathologie, Therapie und medicinisciieKlinik; 
216. Febris intermittens larvata; von Dr. Rit 
ter zu Rottenburg a. Neckar. 1) Ein Mann in den 4ü'-‘ r Jah 
ren von starker Constitution, welcher derLiebe und dem Weine 
huldigte und seit Jahren, bis auf einige Gonorrhöen, gesund ge 
wesen seyn will, bekam plötzlich, ohne bekannte Ursache, längs 
dem Rücken einen Frost, zu dem sich ausserordentliche, boh 
rende und klopfende Schmerzen in der Augenhöhle und in den 
Theilen, in denen sich der Infra- und Supraorbitalnerv ver 
zweigt, fanden, die bis zum Närrischtverdeh, wie Pat. sagte, 
stiegen, nach und nach aber sich wieder verloren. Tags 
darauf kehrten dieselben Schmerzen Morgens um G Uhr wie 
der zurück und wütheten immer zunehmend bis Mittags 12 Uhr 
fort und Hessen dann wieder nach bis zu derselben Stunde des 
andern Morgens etc. Ein Arzt wendete dagegen verschiedene 
Mittel an, hielt das Ganze für Prosopalgie und schlug, da Alles 
nichts half, dem Kranken, der zu Allem bereit war, die Dutch- 
schneidung der Nerven vor. So kam Pat. in Behandlung des 
Verls. Dieser, anfangs selbst verlegen über die Natur des 
Uebels, verfuhr nur palliativ, schmerzlindernd, gab Opiate und 
Morphin und wendete letzteres auch endermatisch an, indem er 
die Stellen det Haut, wo der Infra- und Stipraorbitalnerve 
a uch am Schädel heraustritt, durch Blasenpflaster bioslegte, 
doch Alles vergebens. Endlich machten den Verf. die Inter- 
Missionen aufmerksam und er erkannte im Leiden eine Quoti- 
diuna larvata. Der gastrischen Symptome wegen verordnete er 
€1 'ne Sol. Sai. ammon. rtepur. mit Tart. emet. und später 
Chinin und die Schmerzen waren wie weggezaubert. 24 Gran 
Chinin heilten das ganze Uebel radical und seitdem ist das Be 
finden das beste. — 2) Gleichzeitig mit dem eben erzählten 
Falle beobachtete R. noch 2 andere, jenem ganz ähnliche, nur 
Mit dem Unterschiede, dass die Schmerzanfälle, die auch den 
Qootidiantypus hielten und dieselben Nervenpartien ergriffen, 
s jch zu einer andern Zeit des Tages ein f inden. Auf lösende 
Salzmixtur und später Chinin höben auch diese Uebel schnell.— 
Suramariiim d. Medicin. 1836. III. 29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment