UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6733907
Persistent identifier:
PPN175794835X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-3
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1836. No 17.
  • 14. September 1836. No 18.
  • 1. October 1836. No 19.
  • 14. October 1836. No 20.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • 1. November 1836. No 21.
  • 14. November 1836. No 22.
  • 1. December 1836. No 23.
  • 14. December 1836. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

SUMMARIUM 
des Neuesten und Wissenswürdigsten 
aus der 
gcsammten Medicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte. 
14. October 1836. M 20. 
I. Pathologie, Therapie und medicinischeKlinik. 
87. Entzündung der Nägel; vom Prof. Dr. Alrers 
zu Bonn. — Was man auch vom physiologischen Standpuncte 
aus dagegen einwenden mag, so lässt sich dennoch unwiderleg 
bar nachw eisen, dass der Nagel, als solcher (und nicht das Na 
gelbett), der so lange geläugneten Entzündung unterworfen ist, 
eben so wohl, wie Blut - und Gefässarme-Organe sich entzün 
den und ein jeder Theil, solange er lebt, der Entzündung aus 
gesetzt ist. Was die Physiologie nicht darzulegen vermag, 
zeigt die Pathologie und wir sehen in manchen, sobald sie ent 
zündet sind, die von dem Anatom vermissten Gefässe. Der 
Nagel besteht aus einzelnen Lamellen, welche Dachziegelförmig 
über einander liegen, und zwar die untern ain meisten nach 
hinten, die obersten am meisten nach vorn. Die obern Lamel 
len sind fester, dicker, glatt; die untern zarter, dünner, wel 
cher und rauh, weit empfindlicher als die obern, verdicken sich, 
schwellen in Krankheiten an und werden sehr empfindlich; in 
ihnen geht auch hauptsächlich die Missfärbung vor. Das Wach 
sen des Nagels geschieht, indem die obern Lamellen allmählig 
lortgeschoben und durch die untern ersetzt werden. Wenn die 
untern Lamellen bis zur Oberfläche gelangen, so werden sie 
lester, glatt und unveränderlicher, die Lamellen bestehen aus 
Längefasern und aus verbindendem Zellgewebe. Das Wachs 
thum geht von der ganzen Fläche des Coriums des Nagels und 
zwar überall gleichmässig aus. — Die Nagelentzündung sitzt 
in den untern Lamellen, weshalb diese bei der Berührung vor 
züglich schmerzen, sehr blutreich sind und vor Allein die Miss- 
larbe veranlassen. Das Nagelbett ist nicht immer veränderte 
öie Symptome der Entzündung sind heftiger Schmerz, der 
"ich besonders gegen Abend Verschlimmert und den ganzen miss* 
j bigen Nagel einnimmt. Die Berührung von der Oberfläche 
. ec ist weniger empfindlich, als die von uiiten her; der Schmerz 
ist stechend , als ob viele Nadeln zugleich eingetrieben würden. 
'iftkele Kupferrötlie, die sich gleichzeitig mit der Entziin- 
s, eumarinm d. Medicin. 1836; 11*. 13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment