UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6753178
Persistent identifier:
PPN1757946861
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 A-11
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)
  • binding
  • title_page
  • 1. Mai 1835. No 9.
  • 14. Mai 1835. No 10.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Medicinische Physik und Chemie.
  • III. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • IV. Materia medica und Toxikologie.
  • V. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • VI. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VII. Psychiatrie.
  • VIII. Staatsarzneikunde.
  • 1. Juni 1835. No 11.
  • 14. Juni 1835. No 12.
  • 1. Juli 1835. No 13.
  • 14. Juli 1835. No 14.
  • 1. August 1835. No 15.
  • 14. August 1835. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

111. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. '<3 
sich in der Nacht von selbst eingefunden hatte. Pat. hatte näm 
lich in der Nacht einen ungewöhnlich langen, mit heftigem Sei 
tenstechen beginnenden Anfall gehabt. Nach demselben war die 
Stimme ganz vergangen, und bis zu der Zeit dieser Mittheilung 
hatte sie noch keine Sylbe wieder gesprochen. Das Gehör war 
ganz unversehrt, und sie gab durch Schreiben oder Zeichen zu 
verstehen, dass sie jede Frage höre. Den Tag nachher, als sie 
die Stimme verloren, fingen die Anfälle an, bedenklicher zu wer 
den und kehrten auch viel häufiger wieder. Bald nach dieser V er- 
schlimmerung bekam das Uebel zum ersten Male ganz das Ansehen 
wahrer Katalepsie. Ungefähr eine Minute nach Aufhören eines 
Anfalls und als sie sich schon ganz erholt zu haben schien, fiel sie 
mit einem Male in anscheinend gesunden Schlaf. Das Gesiclitaeigte 
die tiefste Ruhe, die Augen waren geschlossen und hob man ihr 
die Augenlider auf, so sah man, wie die Augäpfel sich auswärts 
drehten und die Pupille sich erweiterte. Der Athmen war ruhig, 
und Arme, Beine lind Füsse, obgleich von seihst steif ausgestreckt, 
Hessen sich doch ohne Gewalt beugen und behielten jede ihnen ge 
gebene Stellung. Anfangs trat der kataleptische Anfall nur nach 
den andern Paroxysmen ein, nach einigen Tagen ging er ihnen aber 
auch Voran und zugleich verlängerte sich auch seine Dauer. Am 
25. stellten sich die sehr merkwürdigen Symptome, wie folgt, ein: 
Pat. machte eben, um eine Frage an sie zu beantworten, ihre Zei 
chen, als sich plötzlich über ihr Gesicht ein Lächeln verbreitete, 
und in einem Augenblicke die kataleptische Unempfindlichkeit völ 
lig ausgebildet war. Sie lag ungefähr 15 Minuten ruhig, als ein 
heltiger Anfall, der eben so augenblicklich als der erste eintrat, 
ungefähr 3 Minuten ihre Ruhe unterbrach; darauf kehrte die Ka 
talepsie zurück, dauerte wieder Stunde und verliess sie, im Be 
sitz aller Vermögen, die Sprache ausgenommen. Pat. erwachte, 
einige grelle Schreie ausstossend, die allmählich in seufzendes 
Klagen übergingen und drückte darauf die Hände rasch an ihre 
linke Brust, als wenn sie in der Herzgegend Schmerz fühle. Ei 
nen andern Tag hielt die Katalepsie gegen 3 Stunden an, wäh 
rend welcher Zeit Pat. ausgestreckt und ganz ohne Besinnung da 
lag. Das Gesicht zeigte aber dies Mal nicht die gewohnte Ruhe, 
die Adern desselben strotzten bis zu ihren entfernten Zweigen 
von Blut, die Kranke bekam eine dunkelpurpurrothe Farbe, die 
Beine wurden ungewöhnlich steif und blieben es auch, bis die 
dunkle Farbe aus dem Gesichte wich, wo sie dann sogleich schlaff 
und biegsam wurden. Während des Anfalls machte man neben 
der Kranken Musik, aber sie schien gar nicht darauf zu achten, 
als man aber kaltes Wasser aus einer gewissen Höhe auf den 
Kopf goss, schrie sie heftig, das Gesicht wurde dunkelroth, und 
Pat. bekam einen furchtbaren Anfall von Schluchzen, verlor aber 
das Bewusstseyn. Als man sie später in einem Augenblicke, wo 
sie Empfindung äusserte, fragte, ob sie die Musik gehört, oder 
den Eindruck des Wassers empfunden, antwortete sie verneinend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesamten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1835. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment