UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6753178
Persistent identifier:
PPN1757946861
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 A-11
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)
  • binding
  • title_page
  • 1. Mai 1835. No 9.
  • 14. Mai 1835. No 10.
  • 1. Juni 1835. No 11.
  • 14. Juni 1835. No 12.
  • 1. Juli 1835. No 13.
  • 14. Juli 1835. No 14.
  • 1. August 1835. No 15.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. August 1835. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

M IV. Chirurgie und Ophthalmologie. 
fial zeichnete eich dadurch Tortheilhaft aus, dass es sehr gleich 
förmig fortbrannte, ohne dass man die Gluth durch stetes Anbla 
sen unterhalten musste. Zwar entging dem Vrf. die übertrieben 
geschilderte Eigenschaft, dass diese Moxen gar keinen Rauch 
geben sollen, doch war derselbe unstreitig viel geringer und weit 
weniger belästigend, als bei den bisher bekannten Moxen. Der 
Brandschorf sah bräunlich aus und die Intensität der Wirkung 
atand mitten inne zwischen der der leichtesten und am tiefsten 
eingreifenden Brennkegel, [v. Graefe’s u. v. Walther's Journal 
f. Chir. u. Augenheilk., Bd, 22, Hft. 1.] 
IV. Chirurgie und Ophthalmologie. 
25. Mark- und Blutschwamm in ihren ursächli 
chen Beziehungen; aus dem Berichte über das klin. chir.- 
augenärztl. Institut zu Berlin für 1833 vom G. R. v. Grefe. 
Wenn man neuerlich den genannten Degenerationsformen stets sym 
pathischen Causainexus beimisst und das Princip immer unbegränz- 
ter ausspricht, dass sie stets durch specifisnhe allgemeine Ver 
hältnisse, durch eigentümliche Dyskrasieen bedingt würden, so 
scheint dem Vrf. diese Annahme zu weit ausgedehnt. 2 Beob 
achtungen, von denen eine der Verf. aus dem Jahre 1832 her- 
übernimmt, weil nur ein längerer Zeitabschnitt nach der Opera 
tion bestimmte Folgerungen zuliess, dürften diesen Zweifel wohl 
mit unterstützen: I. Ein 2jähriger Knabe litt an ohne bekannte 
Ursache seit 6 Monaten entstandener schmerzloser Hodenge- 
schwulst, die das Scrotum fast ganz erfüllte und fest an den 
Bauchrkg herangedrängt war. v. G. setzte markschwammähnli- 
che Entartung voraus und entfernte den Hoden auf die von ihm 
früher empfohlene Weise, wobei indess die den Samenstrang um 
gebende Schlinge dem kranken Hoden sehr nahe gelegt werden 
musste, da sich derselbe, wie erwähnt, durch seine Ausdehnung 
ganz an den Bauchring gedrängt hatte. Die Vernarbung erfolgte 
bald, doch schon 4 Wochen nach derselben bemerkte man in 
der Gegend des Leistenrings eine gespannte, mit der frühem 
ganz übereinstimmende Geschwulst. Diese senkte sich, immer 
grösser werdend, in die leere Hodensackhälfte, füllte diese, wurde 
so gross wie eine Kinderfaust, drängte den Zurückgebliebenen 
gesunden Hoden ganz nach hinten, die Schnittnarbe nach dem. 
Fundus und ragte nach aufwärts 1 Zoll in den Leistencanal hin 
ein, wie dies die pralle, nach einer Richtung laufende Geschwulst 
ergab. Auch jetzt klagte Pat., bis auf lästiges Spannen in je 
ner Gegend, nicht über bestimmte Localbeschwerden, das bis 
dahin gesunde Ansehen hatte sich aber in ein abdominell -kachek- 
tisches verwandelt. Das Gesicht sah bleich, gelblich - schmuzig 
aus, es begann Abmagerung, und der Unterleib war merklich ge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesamten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1835. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment