UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6753178
Persistent identifier:
PPN1757946861
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 A-11
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1835. No 9.
  • 14. Mai 1835. No 10.
  • 1. Juni 1835. No 11.
  • 14. Juni 1835. No 12.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Medicinische Physik und Chemie.
  • III. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • IV. Materia medica und Toxikologie.
  • V. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • VI. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VII. Psychiatrie.
  • VIII. Staatsarzneikunde.
  • 1. Juli 1835. No 13.
  • 14. Juli 1835. No 14.
  • 1. August 1835. No 15.
  • 14. August 1835. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

23(i IV. Materia medica und Toxikologie. 
Pat. aber auch immer schwächer, bis sie endlich unter immer 
wiederkehrenden ähnlichen Ausleerungen in der Nacht zwn 27« 
Dec., also am 1. Tage der 5. Woche, sanft verschied. Die Se- 
etion wurde durchaus nicht gestattet. —• Die eben mitgethcilte 
Krankengeschichte hat der Vf. mit mehrern literarisch-kritischen 
Bemerkungen über den Ileus überhaupt, und über die Heilung 
desselben begleitet, die Ref. aber, so gut auch dieselben sind, 
doch übergehen muss, um nicht zu weitläufig zu werden. [Hufe- 
land's Journ. d. prakt, Heilk., 1835, Febr.] 
IV. Materia medica und Toxikologie, 
122. Empfehlung eines sehr wirksamen Elixit 
nntieat ar r halis; vom Staats-Uathe J)r. HufelAnd. II. hat 
bei dem oft hartnäckigen, heftigen und langwierigen Husten, den 
die diesjährige Influenza hinterlässt, so wie bei jedem andern 
chronischen, rheumatischen oder katarrhalischen Husten nächste' 
liende Mischung sehr wirksam gefunden: R? Extr. Card, bened. 
5j — lhilccnn }j, Aq.foenic. gj — Laurooer. 5j. M. S. 4 Mal 
täglich 00 Tropfen. Der Husten verschwindet hierauf oft zur 
Verwunderung schnell in wenigen Tagen. Auch bei aufangeudeni 
phthisischen Husten von vernachlässigtem Katarrh hat II. davon 
schon einige Male gute Wirkung gesehen. [Hufeland’s Journ. d. 
prakt. Heilk., 1835, März.] 
123. Ipecacuanha gegen passive Gebärmutter 
flüsse; von l)r. Zungerue zu Wangen. Im Jan. d. J., wo iii 
und um Wangen fast alle Krankheiten mit gastrischer Complica- 
tion vorkamen, wurde Z. zu einer an starkem Gebärmutterblut - 
Russe leidenden Frau gerufen. Der Blnttluss war asthenisch und 
zugleich starker Gastricismus vorhanden. Pat. hatte nämlich stark 
belegte Zuuge und klagte über Ekel, Druck und Vollseyn in den 
Präcordien, so dass sich der Vrf. entschloss, neben den äusseru 
Mitteln ein Emeticum aus Ipecacuanha zu geben. Der Blutfluss 
war stark und wich den äussern Mitteln allein nicht im Minde 
sten, bis die Ipecac. Uebelseyn äusserte. Jetzt nahm der Blut- 
lluss bedeutend ab und, nachdem Pat. einige Male stark und viele 
Unreinigkeiten ausgebrochen hatte, hörte der Blutfluss ganz auf, 
ohne wi^lerzukehren. — Dass die Ipecac. bei diesem starken 
passiven Blutflusse, von der durch das wirkliche Erbrechen be 
wirkten Erschütterung abgesehen, durch die reizende Wirkung 
auf Nerven- und Gefässsystem des Unterleibs vorzügliche Dienste 
leistete, lässt sich nicht bestreiten, weil schon bei ihrer ersten 
Wirkung, beim Ekel, der Blutfluss bedeutend abnahm. Aller 
dings könnte man sagen, dass der Blutfluss nur Folge der Cru- 
ditäten im Darmcanalc gewesen aey, und dass nach Entfernung 
der Ursache auch die Krankheit aufgehört habe, doch war dies
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesamten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1835. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment