UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6753178
Persistent identifier:
PPN1757946861
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 A-11
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1835. No 9.
  • 14. Mai 1835. No 10.
  • 1. Juni 1835. No 11.
  • 14. Juni 1835. No 12.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Medicinische Physik und Chemie.
  • III. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • IV. Materia medica und Toxikologie.
  • V. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • VI. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VII. Psychiatrie.
  • VIII. Staatsarzneikunde.
  • 1. Juli 1835. No 13.
  • 14. Juli 1835. No 14.
  • 1. August 1835. No 15.
  • 14. August 1835. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

1 fKI II. Medicinische Physik und Chemie. 
5 Z. lang, etwas weit, im Innern wie injicirt und schloss Fäcal- 
materie in sich. Der Mastdarm war stark mit Fäces angefüllt, 
gewaltig ausgedehnt, die Schleimhaut desselben geröthet, die Hä- 
morrhoidalgefässe stark mit Blut gefüllt. 5 Zoll vom After fand 
sich ein 4 Linien langes, und 3 Linien breites Geschwür. Sämmt- 
liche Geschwüre drangen bis auf die seröse Flaut des Darms. 
Das S. romanum war sehr verengt, das Netz wie,injicirt, die 
Nieren normal, die Prostata hypertrophisch, die Gefasse dersel 
ben, besonders die Venen, varicös. Dabei fanden sich zwischen 
Venen und Drüse 2 steinharte, durchaus erbsenähnliche Körper 
chen. Die sehr ausgedehnte Harnblase schloss einige Unzen 
röthlich gelben Urin in sich. [Med. Corresp. des wiirtt. iintl. 
Vereins, ßd. IV. Nr. 32.] 
II. Medicinische Physik und Chemie. 
111. Beispiele von blauem Schwcisse; von M. R. 
J)r. Heyfei.der in Sigmaringen. Vor Kurzem hat Bleifuss (Sum- 
mar. Bd. XI. Nr. 38.) berichtet, dass sowohl er an sich selbst, 
als auch ein College an sich blauen Schweiss wahrgenommen 
habe. Zu diesen Mittheilungen fügt II. Folgendes hinzu: Bei 
spiele von blauen, d. h. blaues Pigment absetzenden Schweissen, 
die gewiss nicht Product der Kleider waren, hat II. 2 Mal beob 
achtet, und zwar bei einem sehr hypochondrischen 48jährigen 
abgemagerten Manne, und bei einer ausgetrockneten hysterischen 
50jährigen Frau, die beide an nicht zu verkennenden Leberaffe- 
ctionen litten. Der Geruch des Schweisses hatte in beiden Fäl 
len etwas Ammoniakalisches. Nach warmen Bädern und andern 
auf die Thätigkeit der Haut wirkenden Mitteln wurde der Schweiss 
mehr copiös, und das dem schwefelsauren Kupfer ähnliche Pi 
gment dieses Excrets trat stärker hervor. Beide Individuen hat 
ten dunkles, struppiges Haar, dunkle Iris und dunkle, auf Unter 
leibsleiden deutende Flautfarbe. Die Gemüthsstimmung war trübe, 
und bei dem Manne selbst Neigung zum Selbstmorde zu bemer 
ken. H. behandelte beide längere Zeit mit Visceralklystieren und 
alterirenden Mineralwassern, die grössere Darmthätigkeit hervorrie 
fen und das blaue Pigment des Schweisses verminderten, das bei 
Beiden am stärksten auf der rechten Seite, von der Achsel bis 
zum Fusse ausgesprochen war. In andern Excretis, namentlich 
im Speichel und Harne, liess sich etwas Aehnliches nicht auffin- 
den. — Diese Fälle scheinen somit Bi-eifuss’s Ansicht über den 
Ursprung des blauen Schweisses (: Reflex eines Unterleibslcidens 
und namentlich einer Unterlerleibsplethora) zu bestätigen. [Med. 
Correspondenzblatt d. wiirtt. ärztl. Vereins, ßd. IV, Nr. 32.] 
112. Ueber diabetischen Harn; von 1)r. Lehmaxn in 
Leipzig. Da ich in kurzer Zeit 2 Fälle vou Diabetes zu beob-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesamten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1835. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment