UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6753178
Persistent identifier:
PPN1757946861
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 A-11
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)
  • binding
  • title_page
  • 1. Mai 1835. No 9.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VI. Psychiatrie.
  • VII. Staatsarzneikunde.
  • 14. Mai 1835. No 10.
  • 1. Juni 1835. No 11.
  • 14. Juni 1835. No 12.
  • 1. Juli 1835. No 13.
  • 14. Juli 1835. No 14.
  • 1. August 1835. No 15.
  • 14. August 1835. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

14 1L Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
sonders während des anhaltenden Brechens, ärztliche Maassre 
geln aller Art versucht wurden. Unter allen nur möglichen Mit 
teln erwies sich gegen das Oedera — allein das Saudbad von 
einiger Wirkung. Die Krankheitsgruppe schritt unaufhaltsam vor 
wärts. Die Brustbewegung stieg immer mehr. Spanische Flie 
gen zogen nicht, ausser eine am 5. April. Obwohl sie offen er 
halten wurde, und der Kranke über ungemeinen Schmerz der 
Wunde klagte, nahm die Beengung am 0. eher noch zu. Nach 
einem sehr heissen Armbade fühlte indess Pat. Erleichterung. 
Den 7. war die Brustbeklemmung wieder eben so heftig, der 
ganze Zustand sehr verändert. Pat. war munterer, schwitzte 
stark, und der Schweiss war warm, das Oedera schien etwas ab 
genommen zu haben. Der in der letzten Zeit langsame Puls 
hatte beinahe seine frühere Vollheit wieder, setzte aber noch mehr 
aus, und war das 1. Mal in den von mir an G. beobachteten 
Krankheiten etwas hartlieh. Den 8. des Morgens ward mir be 
richtet, der Kranke sey eben verschieden. J)r. Bock hatte die 
Güte, Tags darauf die Sectiou zu machen. Der Todte hatte, merk 
würdig genug, noch ganz seine fiühere Wohlbeleibtheit. Nach 
Oeffnung des Unterleibes zeigte sich überall, besonders im Me 
senterium, grosse Adiposität. Die Lunge war sehr gross un i 
blutreich. Die Schleimhaut des Magens sowie das Duodenum 
zeigte sich entzündet, in der Gegend der Vabcula Baufiini 
mehrere Geschwürchen und mit Blut unterlaufene Stellen von der 
Grösse einer Bohne. Die linke Niere sehr gross, in der Brust 
höhle war links die Lunge mit der Pleura verwachsen, und in 
der rechten Pleura fand sich viel citronengelbes Wasser. Beide 
Lungen waren blutreich, besonders enthielt die rechte viel Blutge 
rinnsel. Das Herz war gross, mehrere Klappen verhärtet. Die 
Luftröhre war bis in die Rachenhöhle heran stark gerölhet. Die 
Thyreoidea war um das Doppelte grösser und härter als gewöhnlich. 
Die Kopfhöble musste ungeöffnet bleiben. Der Tod erfolgte wahr 
scheinlich durch Schlag der rechten Lunge. Dass Pat. nie an 
Delirium tremens litt, rührte wohl, theils von seiner Jugend, 
theils daher, dass ihm stets andere Krankheiten zuvorkamen. 
Hätte Pat. massiger und dann länger getrunken, wären die col- 
liqnativeu Erscheinungen nicht so zeitig aufgetreten , so wäre er 
ihm höchst wahrscheinlich nicht entgangen. Ausser andern war 
mir der Umstand noch besonders auffallend, dass einmal die Was 
seransammlungen weder durch das Brechen noch den Durchfall 
vermindert wurden, zweitens aber Pat. auch nicht im Mindesten 
dadurch an seiner Wohlbeleibtheit verlor. — Lange nachher er 
fuhr ich, dass man dem Kranken den Tag vor seinem Tode 2 
Gläser Wein gereicht habe, wodurch also auch die am 7. erfol 
gende Veränderung für den, welcher in dem Tode selbst nicht 
hinreichende Erklärung dieser Veränderung findet, zur Genüge 
erklärt wird. 
5. I nterraittirende Ncuralgieen; vom llegimentsarztc
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesamten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1835. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment