UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6753178
Persistent identifier:
PPN1757946861
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 A-11
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)
  • binding
  • title_page
  • 1. Mai 1835. No 9.
  • 14. Mai 1835. No 10.
  • 1. Juni 1835. No 11.
  • 14. Juni 1835. No 12.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Medicinische Physik und Chemie.
  • III. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • IV. Materia medica und Toxikologie.
  • V. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • VI. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VII. Psychiatrie.
  • VIII. Staatsarzneikunde.
  • 1. Juli 1835. No 13.
  • 14. Juli 1835. No 14.
  • 1. August 1835. No 15.
  • 14. August 1835. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

SUMMARIUM 
des Neuesten und Wissenswürdigs icn 
a ü s d e r ( 
gesammten Medicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte. 
14. Juni 1835. 12. 
I. Pathologische Anatomie. 
110. Beiträge zur pathologischen Anatomie; von 
Dr. Rehmann in Sigmariugen. I. Bruch des zweiten Brust 
wirbelbeines und mehrerer Rippen, nebst ulceröser 
Entartung der Aorta. Den 7. Oclbr. v. J. wurde R. zu 
einer 69jährigen Frau gerufen, die beim Dachdecken von ihrem 
Ilause, beim Rückwärtsheruntersteigen die Speiche der Leiter 
verfehlend, ungefähr 10 Schuh tief mit dem Rücken auf den 
Wiesboden, und auf einen daselbst befindlichen Baumstumpf ge 
fallen war. Sie lag zuerst einige Augenblicke besinnungslos da, 
erholte sich dann konnte aber nicht aufstehen und sich bewegen, 
weshalb man sie auf einem grossen Leinentuch in ihr Bett trug. 
It. fand die für ihr Alter noch rüstige und kräftige Frau wie 
folgt: der Kopf war frei und Pat. bei Bewusstseyn. Sie klagte 
über heftig stechende Schmerzen in Achseln und beiden Armen, 
so wie über heftige Schmerzen längs der Wirbelsäule und dem 
Kreuze. Die Respiration war sehr erschwert, und bei jedem Ver 
suche, tief einzuathmen, nahmen die Schmerzen auf Brust und 
Rücken zu. Der Bauch war ungewöhnlich stark aufgetrieben, 
und beim Drucke nur schmerzhaft, die untern Extremitäten ge 
lähmt. Spontane Darm- und Harnausleerungeu waren nicht zu- 
gegen, der Puls voll, hart, und Untersuchung der Wirbelsäule mit 
den heftigsten Schmerzen verbunden, auch konnte ausser sehr 
merklicher Vorragung des Dornfortsatzes des 2. Brustwirbels längs 
der Wirbelsäule nichts Abnormes entdeckt werden. Die erwähn 
ten Zufälle deuteten auf Comtnotio tneduilae spi/uilis, die merk 
liche und bei Berührung höchst schmerzhafte Vorragung des zwei 
ten Brustwirbelfortsatzes aber liess sicher auf Dislocation, oder 
Eractur des Wirbelbeins schliessen. Den Körper zu bewegen, 
«m vielleicht Crepitation zu hören, Hess grosse Empfindlichkeit 
nicht zu; R. liess einen Aderlass machen und erweichende Kly- 
stiere setzen, und gab innerlich Mittelsalze. Am nächsten Mor- 
S en war der Zustand im Wesentlichen nicht verändert, weshalb 
der Verf. allgemeine und örtliche Bluteatziehungeu abermals für 
Summaiium d. Äledicin. 1835. XI, 13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesamten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1835. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment