UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6753178
Persistent identifier:
PPN1757946861
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 A-11
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (11. Band = 1835, No. 9-No. 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1835. No 9.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VI. Psychiatrie.
  • VII. Staatsarzneikunde.
  • 14. Mai 1835. No 10.
  • 1. Juni 1835. No 11.
  • 14. Juni 1835. No 12.
  • 1. Juli 1835. No 13.
  • 14. Juli 1835. No 14.
  • 1. August 1835. No 15.
  • 14. August 1835. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

fi. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. ? 
gern Individuen oft ganz roth, trocken, glatt, bei Erwaclisenen 
dagegen entweder grossentheils mit braunem Schleime, oder an 
der Basis schmuzig und übrigens nur streifenweise belegt. Als 
Ausnahme war sie bei Einigen im Anfänge der Epidemie auch 
schwarz , wie mit Tinte gefärbt. Oft erschienen bald nach Eintritte 
oder erst im Verlaufe der Krankheit kleine Erosionen und Aph 
then im Munde und Schlunde, die zuweilen selbst Schlingen und 
Herausstrecken der Zunge erschwerten. Zuweilen setzte sich 
Beizung des Schlundes bis in die Schleimhaut der Luftröhre fort, 
und es fanden sich ausser schwachem Husten auch scfiijierzhaftc 
Empfindungen auf der Brust und in den Seiten ein. Der Urij» 
ging gewöhnlich, so lange die Darmauslecrungen häufig wären, 
sparsam und dunkelroth ab, Hess dicken, weisslichen oder zie- 
gelmehlartigen Bodensatz fallen und wurde erst in der Genesung 
reichlicher, heller. Das lästigste und beständigste Symptom war 
unbezwiuglicher Durchlall, wobei das Ausgeleerte einige Male 
beim Beginnen der Epidemie wie schwarzer Kaffeesatz, gewöhn 
lich aber braun und gallig, später wässerig und zuletzt nicht sel 
ten weiss und schleimig oder blutig erschien. Die Ausleerungen 
waren oft mit Leibschmerz und Stuhlzwang, hei Einigen auch 
mit vorübergehendem Erbrechen vergesellschaftet, sie waren un- 
gemein häufig und übelriechend, zuweilen 20 — 30 Mal in 12 
Stunden und schienen, da sie meist nach Mitternacht und gegen 
Morgen mit Nachlass des Fiebers eintraten, typische Anfälle zu 
machen. Weder Mittel noch diätetisches Verhalten verhinderte 
die Wiederkehr dieses Durchfalles; selbst Beschränkung dessel 
ben, wenn sie gelang, brachte meist Verschlimmerung des Fie 
bers und besonders des Kopfleidens zu Wege. Die Entleerungen 
schienen von einer Ursache im Darmcanale unterhalten, gegen 
die, wie bei Lungensüchtigen im letzten Stadium, die gewöhn 
lichen Mittel nichts vermögen und L. ist überzeugt, dass die 
Aphthen, die man so oft in der Mundhöhle sah, nur die ober 
sten Spuren von kleinen, im Darmcanale ihren Hauptsitz haben 
den Geschwüren waren. Die Krankheit hielt meist 3 W 7 ochen T 
selten nur 14 Tage an. Immer ging, unter mässigen Schweis- 
sen, Abnahme des Fiebers und Durchfalls und Wiederkehr des 
Appetits, die Besserung nur langsam vor sich, und die Genesen 
den erholten sich erst nach geraumer Zeit von ihrer Schwäche. 
Zuweilen hielt geringer Durchfall mit häufigem , schwachem Pulse 
selbst während der Genesung noch wochenlang an. So gefähr 
lich und erschöpfend aber auch die Leiden der Kranken schie 
nen, so starben doch äusserst wenige und zwar nur solche, bei 
denen das Fieber mit heftiger Localaffection des Hirns, der Lun 
gen, oder der Unterleibseingeweide verbunden war. Im letztem 
Falle trat der Tod durch gänzliche Entkräftung ein, nachdem 
der Durchfall lange fortgewährt hatte; im erstem nahm Köpf 
end Brustleiden schnell und heftig überhand und die Kranken 
starben um den 14. oder 20, Tag unter den gewöhnlichen Er-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesamten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1835. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment