UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(9. Band = 1834, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (9. Band = 1834, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7067290
Persistent identifier:
PPN1757942815
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-9
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (9. Band = 1834, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1834. No 17.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • VII. Thierarzneikunde.
  • 14. September 1834. No 18.
  • 1. October 1834. No 19.
  • 14. October 1834. No 20.
  • 1. November 1834. No 21.
  • 14. November 1834. No 22.
  • 1. December 1834. No 23.
  • 14. December 1834. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

5} 
IV. Gynäkologie und Pädiatrik, 
Anfalls, grosse Beengung der Brust, Anstrengung beim Atlmen, 
wobei die Inspiration mit kreischendem "Tone vor sich ging, bald 
dunkle, bald helle Röthe des Gesichts, Angst, Weinen und Win- 
seln, treckne Haut, kleiner, zuweilen aussetzender Puls und end- 
lich das nach 10 Minuten gänzliche Verschwinden aller dieser 
Erscheinungen und die darauf folgende Ruhe bildeten den Cha- 
rakter dieses Uebels. Die Ursache war wohl Erkältung. M. liess 
stündlich 4 gr. Mosch. opt. und grj. Ipecac. mit Klaeosacch. foenic, 
nehmen und auf die Brust ein Blasenpflaster legen. Abends ö 
Uhr stellte sich der Anfall wieder ein und hielt 3 Minuten an. 
Die Nacht war ruhig. Am nächsten Morgen fand der Verf. das 
Kind schlafen; die Stirne war. mit Schweiss bedeckt. Zur Be- 
Förderung der Expertoration erhielt das. Kind noch oft einen 
Theelöffel Orym. ‚squill., der auch die gewünschte Wirkung hatte. 
Die Anfälle blieben in der Folge aus. [MHufeland’s Journal der 
prakt. Heilk, 1834. Mai.) (K—e.) ; 
— 82. Noma von fast fünfmonatlicher Dauer; von 
Dr. Onurstadt in Remagen. Kin jetzt 7jähriger Knabe, der in 
einem dumpfen, schmutzigen, engen und feuchten Zimmer 
wohnte, in dem nur ein kleines, nach einer Mistpfütze sich öff- 
yendes Fenster war, befand sich in den ersten G Monaten sel- 
nes Lebens ziemlich wohl. Bald nach der Impfung bekam er 
MHautausschläge aller Art, und als er ein Jahr alt war, entstand 
ein bösartiger Kopfausschlag, der wohl 2 Jahre stinkenden Eiter’von 
sich gab. Um diese Zeit war der Knabe zwar schwächlich, 
lernte aber im 2. Jahre gut gehen. Später, als der Kopfgrind 
geheilt war, bekam er stark eiternde Fussgeschwüre, die, nach- 
dem sie ein halbes Jahr geeitert hatten, wieder heilten, woge- 
gen sich aber bald wieder bösartiger Kopfgrind einstellte. Von 
nun wurden bis ins 6. Jahr bald Fussgeschwüre, bald eiternder 
Kopfzrind bemerkt. Der Knabe schien nun zwar eiwas gesün- 
der als früher, blieb aber immer schwächlich und bekam ge- 
schwollene Füsse. Das Allzgemeinbefinden war leidlich und der 
Appetit gut. . Mitte Juli 1832 kam ungefähr auf der Mitte der 
linken Wange ein rother Fleck zum Vorschein; der in Zeit von 
einigen Tagen dunkler und grösser wurde, .und ein ganz faulichtes 
Aussehen bekam. Nach 4 Tagen trennte sich das ganz in Fäul- 
niss übergegangene Stück von dem Backen los, die ganze Wange 
wurde durchfressen, und als O0. das Kind zum ersten Male sah, 
war die von einem rothen Saume umgebene Oeffuung schon so 
gross, dass man bequem 2 Finger durch dieselbe in den Mund 
führen konnte. Das Zahnfleisch dieser Seite war von brandigen 
Geschwüren zerfressen, einige Zähne bereits ausgefallen und an- 
dere so lose, dass man sie leicht hätte heransnehmen können, 
Aus Mundhöhle und Oeffnung lief faulichtes, sich in lange Fäden 
ziehendea pestilentialisch riechendes Wasser in grosser Menge 
hervor. — Als adstriogirende Mund- und Gurgelwasser, Abko- 
chungen der China mit Kalkwasser, Bals. Commendat. und Salz-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment