UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(9. Band = 1834, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (9. Band = 1834, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7067290
Persistent identifier:
PPN1757942815
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-9
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (9. Band = 1834, No 17-No 24)
  • binding
  • title_page
  • 1. September 1834. No 17.
  • 14. September 1834. No 18.
  • 1. October 1834. No 19.
  • 14. October 1834. No 20.
  • 1. November 1834. No 21.
  • 14. November 1834. No 22.
  • 1. December 1834. No 23.
  • 14. December 1834. No 24.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • binding
  • section

Full text

N- 
hg 
ch 
18. 
ıN- 
1as 
te 
Summarlıırım 
r 
LM 
Tenuesten 
© 
iN- und. 
Tediein 
- 
zum Gebrauche praktischer "erzte. 
A, 
ua- 
be- 
al- 
‚ch 
te. 
ar; 
em 
‚en 
em, 
el 
in 
eit 
rd 
‚vi- 
18- 
em 
it 
‚pr 
1 
Jas 
K- 
em 
en 
d} 
133 
aAl- 
it + 
de 
27, 
OP 
‘k- 
echt 
lex 
148 
2] 
December 1834. 
ZATHOLOGIE, THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK. 
216. Die Influenza in Köln; vom M. R. Dr. GÜNTHER 
zu Köln, Ende Mais v. J., wo plötzlich, nach äusserst heissen 
Tagen ,- die Temperatur auffallend sank, wurde auch in und um 
Köln, so‘ wie noch fortwährend, das Katarrhalfieber,. bei ste- 
hender rheumatischer Constitution, herrschend und ‚gestaltete 
sich, duch in gelinderer Form, wie. die 174782 im ganzen nördli- 
chen Europa herrschend gewesene Influenza, die auch damals 
nach auffallender Kälte im Mai sich in der Kölner Gegend 
zeigte. — Heftige Kopfschmerzen, besonders in der Stirnge- 
gend, mit Husten und Schnupfen, nicht selten auch mit er- 
schwertem Schlucken und Schmerzen im Halse,.so wie mit 
drückendem Gefühle in der Magengegend, Abgeschlagenheit in 
allen Gliedern mit fieberhaften - Anfällen. von unregelmässigem 
Typus und grosser Neigung zum Schwitzen, erschienen als vor- 
züglichste Symptome dieser Epidemie. . Die Krankheit war. in- 
dess gefahrlos und von uicht langer Dauer. Sie entschied sich 
in wenigen Tagen meist durch reichliches Schwitzen, Hautaus- 
schläge und Durchfall, zuweilen auch bei Plethoriechen durch 
Nasenbluten. — Kin die äussere Luft abwehrendca Verhalten, 
bei Verstopfung gelinde Abführmittel,. und bei‘ Pleihora, je nach 
den Umständen, örtliche oder allgemeine Blutentziehungen, waren 
die Mittel, bei denen sich die Kranken am besten befanden. 
Bei gänzlichem Appetitmangel war hier nichts zu verbieten, und 
den oft starken Durst liess der Vrf, durch abgekochtes Brotwasser 
mit etwas Zucker, oder auch durch Selterwasser mit eiwas warmer 
Milch stillen, alle erhitzeude Getränke aber strenge meiden. Bei 
übrigens hergestellter Gesundheit hielt der Katarrlı häufig noch 
einige Zeit an, wogegen dann Sulph, antim. aur., Sal ammon, dep., 
Extr. Hyosc. etc.,. und zwischendarch gelinde ansleerende Mittel 
am meisten nützten. [Hwufeland’s Journ, d. pract. Heilk, 1834. 
Juni.) ; (K— e.) 
21%. Die Influenza zu Bremen im Jahre 18383; 
von Dr. G. von dem Busch. Die Influenza suchte auch Bremen 
heim. Wenn num auch bereits aus andern Orten, wo sie früher 
auftrat, fast erschöpfende Berichte über dieseibe mitgetheilt wor- 
Summarium d. Mediein. 1834 IX.. 29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment