UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(9. Band = 1834, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (9. Band = 1834, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7067290
Persistent identifier:
PPN1757942815
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-9
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (9. Band = 1834, No 17-No 24)
  • binding
  • title_page
  • 1. September 1834. No 17.
  • 14. September 1834. No 18.
  • 1. October 1834. No 19.
  • 14. October 1834. No 20.
  • 1. November 1834. No 21.
  • 14. November 1834. No 22.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • 1. December 1834. No 23.
  • 14. December 1834. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • binding
  • section

Full text

Summarium de“ Neuesten 
aus der 
ledieir. 
zum Gebrauche pre 
z‘ischer Aerzte, 
14. November 1834, . 
I. AnATomIz und PHYSIOLOGIE. 
AL 
13 
1e 
N 
:h 
N 
‚ei 
= 
N- 
In 
ad 
pw, 
on 
763. Mikroskopische Beobachtungen über die pe 
ripherischen Gefässverzweigungen; von Prof. Jos. BER- 
Res zu Wien. (Schluss. S. Summar,, Bd. 7, Nr. 216.) — 8) Das 
extentrische Arteriengeflecht ist unter allen Gefässflech- 
ten: der Peripherie am schwersten zu enträthseln und Eigenthum 
der höher gestellten Drüsen nd der drüsenartigen  Eingeweide, 
Es durchdringt daselbst jene kleine Körperchen, deren Structur 
schon so lange pröblematisch ist. In den Drüsenkörnern (aein?, 
glomeruli u. 8. w.) herrscht eine, von einem bestimmten Mittel- 
punkte beginmende excentrische, und eine an der Oberfläche des 
Korns Statt habende: ’peripherische Vertheitung vor, wie an den 
Nieren vorzüglich schön zu sehen ist. Vrf. unterscheidet 4 Va- 
rietäten. 1) Das pinselähnlich getheilte, excentrische Arterienge- 
flecht durchdringt vorzüglich die Substanz der Milz und Placenta. 
Die Gefässchen treten aus dem Innern genannter Organe hervor 
und spalten sich an dem äussersten Ende ihres Zuges in viele, 
meist parallel, von einem Mittelpunkte sich weiter spinnende Ae- 
derehen, welche num in einen Zellstoff gerathen, sich da zum 
Theile aufzulösen scheinen, dadurch undeutlich werden und im 
Allgemeinen: einer Gefässpinsel darstellen. Auf diesem erblickt 
man erst‘ Gefässmaschen aufsitzen, die das Ganze umweben 
und die zwei Adersysteme, Arterien und Venen, vereinen, 2) Das 
baumähnfich vertheilte excentrische Arteriennetz findet sich in 
den Speicheldrüsen und der Leber, zwischen deren Lappen und 
Läppchen die starken Gefässzweige zur Peripherie und verthei- 
len sich,. am den Körnern angelangt , banmzweigähnlich ‘in kleine 
Reisercher, welche die Sphäre des Kornes umgreifen und nun 
ihre Endzweige zur Bildung eines Maschennetzes übergeben, 
welches nicht aHein die ganze Oberfläche des betreffenden Or: 
gans; sondern auch das aufgetriebemre Ende des Ausführumgsgan- 
ges der Drüse auf das Genaueste umgiebt. 3) Das geballte, re- 
benzweigähnlich vertheilte excentrische Arteriengeflecht findet 
sich in‘ den Brostdrüsen, besonders deutlich aber in den Kör- 
nern der Nebennieren entwickelt, Man sieht vom allgemeiner 
Zuge der Arterien zum -Behufe der Bildung dieres Gefässge- 
Summarium d. Mediecin. 1834. IX. 921
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment