UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

T bis Z. Nachträge (Fünfter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: T bis Z. Nachträge (Fünfter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6590323
Persistent identifier:
PPN1750118807
Title:
T bis Z. Nachträge
Signature:
Q 4185-5
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1935
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
906 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • T bis Z. Nachträge (Fünfter Band)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • T
  • U.
  • V
  • W
  • X
  • Z
  • Nachträge und Berichtigungen
  • Binding
  • Section

Full text

563 
Weddernaht — weder 
564 
Wedder-naht f. „starke Naht mit doppel 
ten, zweimal genähten Stichen“ Holst. 1800 
(Sch. 3, 130). 
wedder-nehmen st. v. „wiedernehmen“. 
Wenn jemand einen verschenkten Gegen 
stand zurückverlangt, so sagt man wohl: 
eenmai ggben un w. is ebenso guwd as twee- 
mal (teinmal) stahlen; vgl. Höllengrund 
n, 9i3. 
Wedder-part m. „Widerpart“. W. holen 
„Widerstand leisten“, „gegenetrömig (H, 
327) sein“; vgl. -spül, Gegenpart(ie) II, 
326; wedder 2 . Auch: he (dat) is mi en W. 
„unsympathisch“, „widerwärtig“ Flensb. 
Ang. 
Wedder-rist, - rüss m. „Widerrist beim 
Pferd“. W.-sohoner m. Teil des Pferdege 
schirrs. 
wedders adj. en w—en Jung „ein Junge, 
bei dem man „alle Wetter!“ sagt“, „Aller 
weltsjunge“ Wisser, Volksm. 2, 151 u. 318. 
Wedder-see f. dass, wie Kabbelsee III, 6 f. 
Ellerb. 
Wedder-sehn n. „Wiedersehn“, hen is 
hen un W. is ok en Troost tröstet man sich 
bei einem Verlust (Bredst.). 
wedder-slaan st. v. „wiederschlagen“, w. 
is nich verbaden; vgl. Sch. 4, 347. Ledder 
um Ledder, sieist du, ik slaa wedder (III, 
428 u.). 
wedder-snauen sw. v. „gegenbellen“, „Wi 
derpart halten" Holst. 1800 (Sch. 4, 139). 
Wedder-spalk m. „Streit", „Widersetz 
lichkeit“ Glückst. 1800 (Sch. 4, 163); s. 
Spalk IV, 720. 
wedder-spenstig, vereinz. — spen- 
slisch, —apönstig adj. „widerspen 
stig“, vgl. wedderlich, wedderspönig. Auch 
„schwer zu bearbeiten“, z. B. von sprödem 
Holz. 
Wedder-spill n. „Widerspiel“, „Wider 
part“; auch als Schelte für einen wider- 
strömigen Menschen (Pellw.) W.. holen 
„■widersprechen“ (in streitsüchtiger Ab 
sicht); vgl. —part. 
wedder-spönig (—sboni), — spönsch 
(—sböns) adj. „widerspenstig“ Schenef.; 
vgl. wedderlich. Zu Spoon 1 IV, 773. 
— spönstigs. —spenstig. 
wedder-spreken st. v. 1. wi sprqkt uns 
mal wedder! „ich zahle es dir mal heim!“ 
— 2. mit Ton auf sprühen: „widersprechen“; 
vgl. —part, —spiU. 
wedder-stahn (vedasdö-n) st. v. „wider 
stehn“. dat weddersteiht mi „das wider 
strebt mir“, „das ist mir unsympathisch“. 
— stand m. „Widerstand“. W. doon „Wi 
derstand leisten“. 
Wedder-stang f. „Wetterstange“, früher 
Bezeichn, für „Blitzableiter“. 
Wedder-stref (vedasdrg-f), — s t r 9 v e 
(Sch. 4, 210) m. „Widerstreben“, „Wider 
spenstigkeit“ Ggd. von Plbg. und Altona 
1800 (Sch. 4, 347); auch Schelte für einen 
Widerspenstigen (Sch. 4, 210). dat geiht 
dor jümmer in Stried un W. „in Zank und 
Streit“ Wm. (vgl. Sch. 4, 210). — Dazu: 
wedder-strpfsch adj. „widersetzlich“ 
Pbg. u. Altona 1800 (Sch. 4, 347). —strö- 
m i g adj. „gegenströmig“, „widerspenstig“ 
Schenef. — 19 f s c h Ndtm. 1860, — 19 g s e h 
(—tqxs) Holst, adj. „widerspenstig“. 
wedder-üm adv. „wiederum“, w. so 
(velgryrmö)! „danke gleichfalls!“, Erwide 
rung eines Grußes, bes. des Festtagsgrußes 
(Wm.), auch als höfliche Erwiderung beim 
Gesundheittrinken (Sch. 4, 347). 
Wedder-vagel m. „Brachvogel“ FL.; vgl. 
Braaikvagel I, 494 f. 
wedder-warig (ve-davgri) Holst. 1800 
(Sch. 4, 347) Sdtm. 1850, —wprtig Wm. 
adp „widerwärtig“, „widerspenstig“; vgl. 
wedderlich. — wennsch adj. „wetterwen 
disch“, „unbeständig“. 
Wedder-will m. „Widerwille“; auch 
Schelte für einen Widerspenstigen. — w 9 r 
n. plur. „Gegenworte“, „Widerrede“ he 
geef em W. Dw.; vgl. —part. 
Wede friesische Form des Götternamens 
„Wodan“ (s. Wood); vgl. Mhff. 2 Nr. 259. 
AVedel s. Weddel. 
Wedem(e) f. „Wittum“, mnd. wedeme zu 
wedemen „stiften", „ausstatten“, „dotieren“, 
„widmen“; insbesondere „Predigerwohnung“, 
„Pfarrhaus“. Vgl. Heim, 30, 90 (aus Wü 
ster): „zwischen der Wedem, dem heutigen 
Hauptpastorat, und dem Zingel“. Hohenw. 
1620: an der Wedem gebetert u. öfter. 
Heute wohl nirgends mehr gebräuchlich. 
Flurname: achter dem Wedemschlage (darin 
Pastorat- und Diakonat-Acker) Petersdorf 
(Fehm.) 1709. 
weden (vedn mit ganz schwach artiku 
liertem d, veen) sw. v. „jäten, „ausjäten“ 
Dtm. 1755 u. noch, Holst. 1800 (Sch. 2, 198. 
4, 344) Elbm. Storm. Sgbg. Pbg. FL.; mnd. 
weden u. weiden, ndl. mieden, alts. wiodön, 
ags. widen, engl, weed, zu alts. wiod, weod 
„Unkraut“. Daneben: weiden Ang., 
wegen Wm. Kk. Geg. v. Kiel, wöden 
Storm. Kh. FL. Prb., wöen (vöen) Mh., 
und häufig wüden (s. d.). Vgl. jüden 
II, 1066. — Dazu: Weed-iesen, W9d- 
i e s p n n. „meißelförmiges Gerät zum Aus 
jäten der Diesteln“ Has. Vgl. Diestelstgker 
I, 735. 
weder s. wedder 3 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. T Bis Z. Nachträge. Neumünster: Wachholtz, 1935. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment