UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Fünfter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Fünfter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6590323
Persistent identifier:
PPN1750118807
Title:
T bis Z. Nachträge
Signature:
Q 4185-5
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1935
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
906 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Fünfter Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • Vorwort.
  • T
  • U.
  • V
  • W
  • X
  • Z
  • Nachträge und Berichtigungen
  • binding
  • section

Full text

491 
vuneen — Waad 
492 
vunt Vörmiddag (Namiddag) Dtm. — vun 
steht zuweilen für för ’n: se heel em vun 
Narren, wat is dat vun een. se hebbt em 
vun Spitzboof schulten. Fluch: vun Düwel 
s. för II, 209. vundann vereinz. für fördann 
(II, 210): wenn ’t Heck vundann is, danst 
de Müs op ’n Disch Wm. — Substantivisch: 
he geit bloos mit Hoochs un Vons üm „er 
verkehrt nur mit Hochgeborenen und Adli 
gen“ ßatzehg. 
vun-een (fune-n) adv. „auseinander“, „ent 
zwei“. Kinner un Geld sünd licht v. Holst. 
1840. v. schöllt se, un geit dat nich anners, 
denn mit Gewalt „auseinander müssen sie“. 
Meist in eniger Verbindung mit Verben (vgl. 
to 2 V, 79; ter- V, 47 und uteneen-): vun- 
een-brpken st.v. „auseinanderbrechen“. 
de Bark wgr v. braken. — diffendgren 
sw. v. „auseinandersetzen“. — d r ö g e n 
sw. v. „auseinanderfallen infolge von Trok- 
kenheit“. de Tünn is v. drögt. — fallen 
st. v. „auseinanderfallen“. dat is v. füllen 
FL. —gähn unregelm. vbm. „auseinander 
gehen“, von Personen u. Sachen. —'holen 
st. v. „ausgebreitet halten“, se heel de Arms 
v. —lopen st. v. „auseinanderlaufen“, de 
Farf is v. lopen. Mann un Fru mgt in de 
Nood tohopenblieben un dürft m v. lopen 
„sich trennen“. — p 1 ö g e n sw. v. „ausein 
anderpflügen“ s. III, 1069; Ggsatz: tohopen- 
plögen V, 98; tosamen-plögen V, 128. Vgl. 
vunenanner-plögen, utenanner-, uteneen-. 
— pulen sw. v. „auseinanderzupfen“. 
Übertr. „augeinandersetzen“. —rieten 
stv. „auseinanderreißen“, trän®, u. intrans. 
— setten sw. v. „auseinandersetzen“, he 
seit gr dat wietlöftig v. „er setzte es ihnen 
bis ins einzelne auseinander“. — smieten 
st. v. „auseinanderwerfen“, he smeet Mull- 
warpdütt v. — sparren sw.v. „ausein 
anderspreizen“. he sparrt de nakten Föt v. 
Groth 1, 1C8. he sparr Ohren un Ogen v. 
„riß Ohren und Augen auf“ Wm. 
vun-enanner-plögen ew. v. „auseinander 
pflügen“; s. vuneen-. 
vun-feerns (funfe-ans) adv. „von ferne“ 
Dtm. 
vun-wieden (funvvn) adv. „von weitem", 
„aus der Ferne“, dat kannst all v. sehn. 
Vuss „Fuchs“ s. Voss, 
vüllig (fyli) u. völlig (fe-li) adj. 
„völlig“, bes. „wohlbeleibt“, „dick“, he is 
wat v. „er ist recht dick“. Zweispänner: dick 
un v. Von Sachen: „groß“, zugleich wohl 
mit dem Nebenbegriff „voll“. Die Staber- 
dorfer Nachbarschaft setzte (Fehm. 1707) 
fest, daß am Hirtentage „zwei füllige 
Fleiisohfässer mit alles, waß dabei gehöret“, 
gereicht werden sollen; s. Harr-dag II, 635. 
— Dazu Vülligkeit f. „Wahlbeleibt 
heit“ Lbg. 
w 
w der Buchstabe w. Sehr beliebt sind 
Übungen zum Schnellsprechen, in denen 
jedes Wort mit w beginnt; am bekannte 
sten (mit kleinen Abweichungen) der Satz: 
wi willen (Wesselburener, Wittbeker, Wri- 
Ster) Wiewer wullen wull witt (witte Wull) 
waschen, wenn wi mitten Wiewer (Wasch- 
wiewer) müssen, wo wull week warm Water 
wer. Seltener: wenn Water Wien wgr, 
worin wullen wi Wiewer Winnein waschen. 
Alliterierende Formeln: se lg ft vun Weh- 
daag un Water; in sien Ogen kömmt keen 
Wink un Wank; nu is allens will un woll. 
dat Land is to priesen, dat dor hett 7 W: 
Woold, Wien, Water, Wischen, Weten, Wild 
un Wull. Aberglaube: Wenn die Linien in 
der Hand ein W bilden, wird man eine 
Witwe, bezw. einen Witwer heiraten (Ang.). 
wa 1 (va) häufige Kürzung des Fragewor 
tes wat, namentlich bei der Nachfrage, wenn 
man nicht oder nicht deutlich verstanden 
hat (wie?). Auf die Frage wa? wird ab 
weisend geantwortet: warm is opbraden 
Eid. Vgl. wat. 
wa 2 (a zwischen a und o) „wie“, „wo“, 
regelmäßig bei Groth, z. B. 1, 1 mien Mo- 
derspraak, wa Hingst du schön. 1, 2 wi 
snacken, wa de Himmel hoch. 1, 14 se 
müssen ni, wa dat keem. 1, 32 wa mi recht 
is. 
wa 3 (va) verkürzt aus waller „wieder“ («• 
wedder). do geit he wa trüch Oh. 
Waa „Molken“ s. Wa>i; „Fischnetz“ s- 
Waad 1 ; „Wade“ s. Waad 3 . 
Waab (vgb) f. „Wabe". Zsstzgen: Wa- 
ben-honnig m. dass, wie Leckhonniff 
III, 425. — t a n g f. „Zange, mit der man 
die Rähmchen aus dem Kasten nimmt 
Imkenspraohe. 
Waad 1 (vgd), Wai u. Woi (Flensb. 
1850) f. „großes Zugnetz zum Fischfang“; 
mnd. wade. Die Wade besteht aus dem 
Fangsack (s. Hamen 2 II, 594) und den bei 
den Flügeln, die als Leitnetze dienen. Der 
Hamen ist gewöhnlich aus 7 oder 8 Netz- 
ringen zusammengenäht (seltener aus 4 sol 
chen: Veergaamswaad, fledig Waad); er hat 
eine Länge von 18 m und an seiner vorde 
ren Öffnung einen Umfang von 48 m. Hin
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. T Bis Z. Nachträge. Neumünster: Wachholtz, 1935. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment