UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Dritter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Dritter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6568610
Persistent identifier:
PPN1750117703
Title:
K bis P
Signature:
Q 4185-3
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1931
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1172 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Dritter Band)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • K.
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Binding
  • Section

Full text

725 
Müten — na 
726 
vor FL. Das Wort wird selten, hält sich aber 
in der (schon im Mnd. begegnenden) Zsstzg. 
Müten -maker m.„Streitmacher“Neum., 
gewöhnlich aber „Spaßmacher“, „Aufschnei 
der“, „Ulkbruder“ Oh. Mh. Wm. Dw. 
Müten (mydp), Mütjen, Müttjen 
(Sch. 1, 50. 3, 123. 4, 342) f. „Muhme“, 
Schwester des Vaters oder der Mutter (Holst. 
1800); nur mehr vereinz. in Zsstzg. mit Na 
men: Willers-müten Lbg. (abst.), Greten- 
mütjen Mh. (abst.); vgl. Medder, Möm; s. 
auch Kaffemüdje III, 13. 
Mütt in der Ra. mit Hütt un M. s. Hiitt 
II, 976. 
Mütterken (mydagn) n. „Schraube zur 
Befestigung des Rades an der Wagenachse, 
mit einem Schlüssel ab- und angeschraubt 
beim Schmieren des Wagens“ Nordfr. 
„Schraube zur Befestigung des Haustürklöp 
pels“ Sch. 3, 123. Vgl. hochd. Schrauben 
mutter. 
Mütz (myds), nach Sch. 3,126 auch Mütt 
f. „Mütze“ der Männer wie der Frauen. 
kriegt wi Dqrns, kriegt wi ivol M—en, s. 
Büx I, 635. Die Haubung der Braut heißt 
M. upsetten (Mh.), vgl. Huuf II, 948. M. af! 
morgen is Bqddag s. I, 250. Spottreim: 
Hinnerk vör’t Steendgr hett de M. op een 
Ohr. nu fallt mi de M. af! Ausdruck der 
Überraschung, den kann ik meist mit de M. 
rinslagen (wenn ein Pfahl leicht in die Erde 
oder ein Nagel leicht ins Holz zu schlagen 
ist) FL. dat glippt af as Trien Kühl qr M. 
s. I, 67. he is liekto (liek-an, -ut, -weg) as 
Grootmoders M., s. III, 483. he hett de M. 
all werrer scheef op’n Kopp„unternehmungs 
lustig“ Schw. he hett ’n Vagei ünner de M. 
„zieht den Hut nicht“, wen Gott sqgen will, 
den sqgent he dörch de M. wenn jemand z. B. 
beim Essen die Mütze aufbehält (Lbg.). he 
is ni richtig ünner de M. oder he hett ’n 
Lütten in de M. „verrückt“, he hett Ver 
stand in de M.; vgl. den Spottreim bei Hu 
sum II, 947. he is nich good an (ünner) de 
M. „übellaunig“, he hett wat in ’e M. oder 
een ünner de M. „betrunken“, dat is em ni 
na de M. „das paßt ihm nicht“, he fangt 
den Dag in ’e M. „fängt früh mit der Arbeit 
an“ Sgbg. he hett em an ’e M. statt „hat ihn 
gekränkt“, „beleidigt“ Lbg. dat is’n ool M. 
„eine alte Sache“; vgl. Hoot II, 888. Rät 
sel: wat liggt in’t Holt un hett’n mitte M. 
op f (Bier). Aberglaube: Wer seine Mütze flik- 
ken läßt, bekommt Kopfschmerzen (Schw.). — 
Besondere Bedeutung: „der Blättermagen der 
Kuh, der in vierkantige Stücke geschnitten 
und zu Brockels genommen wird“ s. I, 523. 
— Zsstzgen: Mützen-korf m. „Korb 
zum Aufbewahren der Frauenmützen“. 
— pulver n. „Pulver zum Putzen von 
Zinnknöpfen an Uniformen“, ein Gemisch 
aus Quecksiiberamalgam und Kreide. 
— schirm m. scherzh. Bezeichn, der Mond 
sichel (Ang.). — wf der n. „Mützenwetter“. 
dat ward noch dat schönste M. „es klärt 
sich auf“ (sodaß die Frauen ihre Hauben 
tragen können), dat is vundaag dat reine 
M. (Zusatz: für de, de keen Hoot hett Hus.). 
mützen (mydsn) sw. v. in der Ra. ik will 
di wat m. „es fällt mir nicht ein“, „ich tue 
es nicht“, laat di wat m. „laß mich in Ruh“ 
Eid. Vgl. hochd. „mutzen“, „aufmutzen“ u. 
nachtmützen. 
IM. 
N der Buchstabe n. ’n steht häufig in 
Anlehnung an ein vorhergehendes Wort, 
a) für den unbestimmten Artikel „ein“ (s. 
een I, 998). wat ’n good Süden is, fritt allens. 
Besonders im Anschluß an so „so ein“, 
„solch“, dar liggt so ’n groten Hund. — b) 
für das unpersönliche Fürwort „man“, 
„einer“, plattd. een (vgl. I, 997 f.). bi Eten 
un Drinken kann ’n oold warm, wat ’n ni 
in Kupp hett, mutt ’n in ’e Been hebben. 
wat’n hett, dat hett’n. Daneben: wat een 
hett, dat hett he. Jüngere Leute brauchen 
schon überwiegend das hochd. „man“; 
ältere lassen noch zuweilen ’n neben man 
stehen: dat mag ’n man ja ni, awer dat 
mutt ’n man ja Ndtm. — c) für den alten 
Dat. dem, der jetzt von dem Akkus, ver 
drängt ist. he is bi ’n (in ’n, ut ’n) Huus. he 
is jüst ut ’n Bett (neben bi ’t Huus, ut ’t Bett). 
— d) in Ang. u. vereinz. im 1 Kreis Eckern 
förde für das persönliche Fürwort he und 
se, wenn von Tieren oder Sachen (auch klei 
nen Kindern) die Rede ist: dor löppt ’n „da 
läuft er“ (z. B. der Hund), hier is ’n „da 
ist sie“ (z. B. die Katze), war de Katt ’n 
Muus fangt, dar is ’n immer wedder. hesst 
du’n? „hast du ihn (den Hund) oder sie 
(die Katze)?“ de Klock is tein. — dat’s ni 
wahr, tein is ’n all lang west „ist sie schon 
lange gewesen“ Eckf. Hier liegt ein Rest 
des dänischen Gebrauches vor, wo in sol 
chen Fällen den steht: livor er Katten? Her 
er den. Dieses ’n kann bei Personen dann 
eintreten, wenn ihr Geschlecht unbestimmt 
ist oder als gleichgültig angesehen 1 wird: 
dor dq („tat“) jedereen, wat’n wull „was er 
wollte“, en Narr, de mehr gif ft, as ’n hett 
Ang. 
na (na) u. n a r (nä) Interj. „na“; vgl. nu. 
Zur Bezeichnung der Ungeduld, des Ärgers: 
na, büst noch ni so wiet? na, dar harr’k 
bald wat seggt. Zur Einleitung einer Frage:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. K Bis P. Neumünster: Wachholtz, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment