UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Dritter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Dritter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6568610
Persistent identifier:
PPN1750117703
Title:
K bis P
Signature:
Q 4185-3
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1931
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1172 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Dritter Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • Vorwort.
  • K.
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • binding
  • section

Full text

283 
Körer — Köst 
284 
Lbg. 1840. Vom Stammeln des Säuglings 
Holst. 1840; vgl. noch Sch. 2, 326. 
Körer s. Ködder. 
Korken s. Forken II, 211. 
körkern (kocigan) sw. v. „als Bauer Ge 
müsebau treiben“; Körkerstell „kleine Land 
stelle, auf der Gemüsebau betrieben wird“ 
Elbm.; s. Kölker. 
körlos, k 9 r s c h s. bei kören *. 
Körn (kenn) m. „Kern“ ffm. Ekenkörn 
„Eichenkernholz“ Kh. Vgl. Karn III, 56. 
körnen (kgan) sw. v. eigentl. wohl „das 
Korn herausholen“. 1. „die Gerste nach 
dem Dreschen putzen, die Grannen abneh 
men“ Ang.; vgl. haken 3 I, 217. 2. „wähle 
risch sein“, dat Kind kijmt „läßt von dem 
Essen liegen“ Schw., eigentl. „sucht sich die 
Körner heraus“, wohl durch Vermengung 
mit kgren \ 
Körpück (kq-apyg) Bezeichnung für eine 
heute nicht mehr bekannte Zeugwebware 
(Neum. ausgest.). Vgl. Dittmann, Neumün 
ster S. 149. 
Körrel (koal) n. „Knüppelholz“ Ang. 
1850; von dän. Kjorrl. 
Körrer (kora) m. „Laich“, bes. in Fog. 
gen-körrer Treya (Mschl.). 
Körsch „Kirsche“ Glückst., s. Kirsch. 
körsch s. krüsch. 
Körste für Köst „Kruste“, „Brotrinde“ 
soil in Altona um 1800 noch gebraucht wor 
den sein. Vgl. Köst 1 . 
Kört (koad) f. „Kürze“, in de K. kämmt 
he „bald“ Storm. Schw., wenig gebräuch 
lich. Dazu: körtens (koadgs), köttens 
(kodns), köttelsch (kedls) Hohn (aus 
gest.), körtlichs (neu, aus dem Hochd.) 
adv. „kürzlich“, ik heff em k. ni sehn. Vgl. 
kort. 
Körtsaag s. Saag. 
Körwaag s. Kürwaag. 
Köscher (kösa) Lockruf für Kühe. 
Kösel 1 (kgz\) m. „kleines wertloses Haus“, 
„Kate“; wohl aus lat. casa, casula. he hett 
man ’n K. von Huus Wm. Dtm. (vgl. Groth 
1, 17. 92. 94) Eid. Sschl. Ang. (1850; s. 
Heim. 10,241). sien bgten Kgselkraam „seine 
dürftige Wohnung“ Dtm. Vgl. Köselken 
Sch. 2, 231 (Hamburg). 
Kösel 2 (kgzl) m. „kurze Pfeife“, „Nasen 
wärmer“; wohl dasselbe wie Kijsel 1 ; vgl. 
Kngsel, Brgsel I, 535. 
köselig (kg-zdli) adj. „schwächlich“, 
„flau“ Westensee (Rdsbg.); ob zu Kösel 1 ? 
kösig (kg-zi) adj. „krank“, „schwach“, 
„leidend“ Itz. Schenef. Bordesh.; vgl. kgse- 
lig. 
Köst 1 (käs), Köss f. „Kruste“, „Rinde 
des Brots“ (vgl. Broodköss I, 531); mnd. 
korste, ndl. korst, noch um 1800 vielfach 
Körste gesprochen, also (mit Metathesis und 
Umlaut) dasselbe Wort wie hochd. „Kruste“. 
dat Brood mutt hi ’t Backen good K. setten. 
he kann de K. ni mghr hieten. Auch dass, 
wie Knuust (s. d.). he knabbelt an en K.; 
vgl. Bgwerköst I, 196. Kosten sünd ok Brood 
Stap. Vgl. noch Krumen. Übertragen: dat 
Land hett ’n K. smgten (bei raschem 
Übergang von Nässe zu Dürre) Mh. Aber 
glaube: K. bringt Glück und macht rote 
Backen; anderes s. bei Brood I, 529. — 
Wortspiel mit Köst 1 : du giffst jawoll bald 
Köst („Hochzeit“)? Antwort: ik kann sülm 
bieten Wm. 
Köst 2 (kos), Köss, Küss (kys) Dtm., 
vereinz. Körst Pbg. 1860, K e r s t Üters. 
1760 m. „Beköstigung“, „Speisung“, „Speise“; 
mnd. koste eigentl. „was Kosten verursacht“. 
In dem älteren holsteinischen Kirchenliede 
„Christ lag in Todesbanden“ hieß es: 
„Christus soll meine Koste sein und speisen 
unsre Seel allein“ (s. Sch. 2, 330), umgeän 
dert in „Speise“. Dann „Bewirtung“, 
„Schmaus“, „Festlichkeit“; früher für jedes 
Fest gebraucht, z. B. für Kindelbier, Gilde 
feier, Fastnachtsbier, Erntebier, Ringreiten 
usw. Diese allgemeine Bedeutung ist in 
Zsstzgen bewahrt, z. B. Botter-köst (I, 465), 
Braak. (I, 495), Etens- (I, 1069), Finster 
en, 106; s. Finsterbeer I, 105), Gaaf. (II, 
282), Kaffe- (III, 13), Rappsaat-, Slachter-, 
Swengel-, Swiens-, Tran-, Vagei-, Wucher- 
bloom-köst. Heute bezeichnet Köst für sich 
allein nur das „Hochzeitsfest“, die „Hoch 
zeit“; K. ist der ältere Ausdruck für Hoch, 
tied (s. II, 828): K. ggben „Hochzeit 
machen“; to K. gähn „zur Hochzeit gehen“ 
(vgl. Sch. 2, 230). se ggft K. un Kindelbeer 
togliek s. III, 116. dat is nix, dat ward 
nix, Kerl kömmt nich, K. ward nich Oh. 
kömmt nix na Hein sien K., Muskanten 
blieft ut Wm. oder sünd keen Spgllüd 
Kremp. Has. 1840 „daraus wird nichts“. 
vor de K. iedel Gottloff, na de K. iedel 
Gott bgtert Holst. 1800. Abweisung für Kin 
der, die mit ausgehen wollen: schasst mit 
na Pudel sien K. Wm. Anderes s. bei Hund 
II, 931; vgl. Lucksch. Rätsel bei Sch. 2, 
332 (Holst. 1800): „saget mir, ihr lieben 
Gäste, was war das für eine Koste, wo der 
Bräutgam ohne Kleid und die Braut ganz 
ungescheut splitternackend sich ließ sehen. 
Lieber, sagt, wo ist’s geschehen?“ (im Para 
dies). Tanzreime s. Heikendörp II, 713; 
Jevenstedt II, 1033; kamen III, 57. Trink 
lied s. Frost II, 233. Hochzeitsgebräuche s. 
Hochtied II, 829 ff.; vgl. auch Heim. 36, 
236 f. (Bordsh.); 37, 114 ff. (Pbg.). 283 (See 
ster). — Zsstzgen: Köst-beer n. Fest, das 
der junge Ehemann nach der Hochzeit gibt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. K Bis P. Neumünster: Wachholtz, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment