UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Dritter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Dritter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6568610
Persistent identifier:
PPN1750117703
Title:
K bis P
Signature:
Q 4185-3
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1931
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1172 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Dritter Band)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • K.
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Binding
  • Section

Full text

251 
Komedi — Eonrad 
252 
1800 (Sch. 2, 316) Wm. — komdüren 
(komdy-an) sw. v. „zu Schiff befehlen“ (Sch. 
2, 316). he hett jümmers so vel to k. Wm. 
— Komdürserschant m. Bezeichn, 
für einen dänischen Sergeanten. Fehm. 
(abst.) Wm. (abst.). 
Komedi (kome-di) s. Kemedi III, 93. Ko- 
mediantenplaaster volkstüml. Name für zu 
sammengesetztes Bleipflaster. Kumejend. 
brood Abart des Franzbrots (Flensb. 1850). 
Komfoder (komfö-da) n. „Tasche mit 2—3 
Fächern“, etwa 60—70 cm lang, 25—35 cm 
breit; sie hängt an der Wand und dient zum 
Aufbewahren von Papieren, Briefen, auch 
Kämmen; sie ist oft schön ausgestattet, aus 
Seide hergestellt mit Aufnäharbeit und mit 
Goldspitzen garniert. Dtm. um 1850 (aus- 
gest.); Exemplare z. B. im Meldorfer Mu 
seum. Das Wort ist wohl eine Zerdehnung 
aus KomfQr „Bequemlichkeit“ (weil man in 
der Tasche bequem etwas unterbringen 
kan); vgl. KomfQr. 
Komfor (komfQ-a), K a m f o r Nordfr. n. 
„eiserner Behälter zum Warmhalten des 
Tees oder Kaffees“, stell de Kaffikann op ’t 
K. Schlesw. Von franz. comfort „Bequem 
lichkeit“; vgl. Komfoder. 
Kommers (kome-as) m. „Verkehr“, dor is 
vqI K. Itz. Wm. Dtm. dat gifft vqI K. „viel 
Leben, Scherz“ Wm.; vgl. dän. kommers 
„Spektakel“, he maakt K. „bringt Leben 
in die Gesellschaft“, auch „bringt Geld 
unter die Leute“ Wm. Aus franz. com 
merce. — Kommers-maker m. „Ulk 
macher“ Dtm. Itz. 
Kommisbrood n. he kennt keen annern 
Vagei as de Katt, un as he toseeg, WQr dat 
’n K. von einem ganz Beschränkten (Ang.). 
Kommod (komö-d) f. 1. „Schiebkasten 
schrank“ wie im Hochd.; Bestandteile s. 
Nd. Jb. 1, 91. — 2. „Mantel mit halbem 
Schoß und anschließender Taille“, Frauen 
tracht um 1800 (Fehm.); vgl. Kantuusch 
III, 42 u. Sch. 2, 317. Auch Polkajaclc ge 
nannt. Brautaussteuer Lübeck 1772: „an 
Kleider 4 catunen Comoden“. 
kommod (komö-d) u. kommodig (ko- 
mö-di) adj. „bequem“, „behaglich“, he is so 
k. as’n Vullmacht Dtm.; vgl. Groth 2, 208. 
Kommün (komy-n) f. „Gemeinde“, in K. 
„in Gemeinschaft“, wi angelt in K. Dtm. 
Itz. 
kommUsen (komy-zy.) sw. v. „still für sich 
leben“; öfter bei Piening (Sdtm.): he kom- 
müst alleen mit en ole Huushöllersch u. 
ähnl. Vgl. kalmüsen III, 27. In Stap. 
„maulen“. 
kompabel S. kumpabel. 
kompanen (kompQü) sw. v. nur bei Sch. 2, 
316: „ausschneiden, wie in Kleidbesatzen 
beschlängen, Terminus der Frauenschneider 
und Näherinnen“. Wohl zu Kompaan, Kum- 
paan „Kamerad“, weil man dabei 2 Nähte 
gleichmachen muß. 
Kompen (kombrp.) m. „junger Bengel“ 
Ang. 1860; vgl. Kumpaan. 
Kompeer (kompQ-a) m. „Gevatter“, K—sch 
f. „Gevatterin“, nur Sch. 2, 317; franz. 
compere. 
komplett (komple-d) adj. „korpulent“ Wm. 
Aus dem Französischen. 
komplisang, komplisann (komplisa-n) 
adj. „höflich“ Schw.; franz. complaisant. 
Komslag (ko-mslax), Kumslag m. 
„Konsorten“, „Verkehr“, he hett des Dä 
mels sien K. „er hat eine Menge Anhang 
allerlei Schlages“ Holst. 1800 (Sch. 2, 365). 
Vgl. Opslag. 
Komuck (komu-g), K o m ü c k m. Schelte 
wie Kalmück (III, 27) Sgbg. FL. In Edsbg. 
schelten die Neuwerker Jungs die Altstäd 
ter K—en, diese erwidern: Sandhasen. — 
Bezeichn. für „Seelachs“, „spanischen 
Lachs“ Ellerb. 
kondemmen (konde-fn) sw. v. „schuldig 
sprechen“, „verurteilen“; engl, condemn, 
franz. condamner. he hett em kondemmt 
„sich von ihm losgesagt“ Wm. 
Konderwiet (konavi-d), Kummerwiet 
f. „Lebensart“, „Benehmen“; aus franz. con- 
duite. he hett keen K. Dtm. (ausgest.). 
he is kummerwietlos „kopflos“, „fassungs 
los“ Fehm. (seit.). Vgl. Heim. 24, 117. 
Konfakter (konfa-gda) m. „Streitmacher“, 
„Störenfried“ Sdtm. (abst.). Ob Verdrehung 
aus Kalfakter? 
Konfaller (konfa-la) f. „Maiglöckchen" 
Eid. Flensb., aus Convallaria entstellt. 
Konfcit-apgel (konfai-dab]) m. „Winter 
apfel“ Wm. (abst.). 
konfermeern (kunfamQ-an) sw. v. „kon 
firmieren“. he is dumm konfermqrt un hett 
nahqr nix tolqhrt, auch he is in ’t Klocken- 
huus konfermgrt (Ang.) „er ist dumm“. 
konfosseern (konfosQ-an) sw. v. „konfis 
zieren“ Wm. 
Konissen (koni-sy) m. plur. „Kolonisten“; 
vgl. Kanissen III, 37. K. heißen bei den 
Bewohnern der umliegenden Dörfer die Be 
sitzer der kleinen Landstellen in den Kolo 
nistendörfern Christians- und Friedrichs 
holm (Hohn); ebenso bezeichnen die Elling- 
stedter (Kchsp. Hollingstedt) die Friedrichs 
felder, die Tetenhusener (Kchsp. Kropp) ihre 
Friedrichswiesener Nachbarn. 
Konrad (ku-nryd) der männliche Vor 
name. dor is Raad för XJnrat, dor is ok 
Raad för K. Kremp. Konrad-pillen 
„Abführpillen“ Albersdorf (Sdtm.). — s a 1 f
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. K Bis P. Neumünster: Wachholtz, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment