UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.

Full text

1015 
ja — jackein 
1016 
fiest s. II, 89. nu denn (so denn), harr jene 
Dfrn seggt, harr nich ja seggen mücht Tritt. 
he seggt nich ja un nich ng „sagt nichts“. 
ja, ja, seggt de Buur, denn weet he nix mqhr. 
Gesellschaftsspiel (Pfänderspiel): nich ja un 
nich ng seggen, nich lachen usw. s. Kock 
Schwansen * S. 461. Heim. 36, 138; vgl. En 
geland I, 1047 f. o Gott ng, ja! Ausruf des 
Staunens oder Schreckens (Fehm.). ja, ng 
(zpng-j wird gebraucht, wenn man nicht 
recht weiß, ob man zu- oder absagen soll, 
also in Fällen des Zweifels: man to! kumm 
man mit! ja, ng, ik heff man keen Tied. 
Vgl. Wisser, Volksmärchen 2, 107: ja Lüd, 
seggt he, ji künnt hier 3 Daag blieben. Ja, 
ng, seggt se, du mußt mit uns kamen. — Die 
Bejahung wird oft nur durch ein gebrumm 
tes in gegeben; man nennt den Laut das Ja 
der Faulen, auch dat Smöker-ja (Stap.), 
weil einer, dem man Feuer gibt, auf die 
Frage: hesst Für krqgenf, während er an 
der Pfeife saugt, statt ja nur den Laut m 
hervorbringt. — Zsstzgen: Ja-broder m. 
„gefügiger Mensch, der zu allem ja sagt“ 
(Sch. 2,181); ebenso Ja-süster Wm. — w 9 r t 
n. he wull sik dat J. halen un kreeg dat Vg- 
wqrt Wm. Ja-düwel aus Jaag-düwel s. bes. 
Artikel. Vgl. noch jawiss u. jawull. — 2. 
ja(r) (jää), sehr gedehnt gesprochen, als Ein 
leitung einer Erwiderung, wenn man aus 
Bedenken gegen das Gesagte gewissermaßen 
mit der Antwort zögert: bijr den Steen doch 
hoch! Ja(r), dat is man ni so licht, du 
kannst mal gau na ’n Koopmann lopen. Ja(r), 
ik heff man keen Tied. Vgl. jer. — 3. ja mit 
kurzem, hellem Vokal, gestoßen, die Rede 
des anderen aufnehmend, sie bestätigend 
oder berichtigend: dat kann ik ni. Ja, dat 
helpt di nix, doon mußt du dat. Wisser, 
Volksmärchen 1, 31: de Meerwiewer fraagt, 
wat se dor maken doot. Se wöd ’t Flass, 
seggt se. Ja, wat dat is, Flass, fraagt se. 
Ja, dor ward Hemmen vun maakt, seggt de 
Lüd. Ja, seggt se, ’n Hemp müchen se ok 
hemm usw. — 4. ja unbetont, mit dumpfem 
Vokal: dat weetst du ja; dafür meist unbe 
tontes je (s. d.). Vgl. noch jo. 
jabbeln (zabln) sw. v. „in weinerlichem 
Ton reden“, „quengeln“, (meist von Kin 
dern) Sdtm. Vgl. engl, jabber „plappern“, 
„schwatzen“. 
jabben „gähnen“ s. jappen. 
jach (zax) adv. „jäh“, „plötzlich“, he fqhr 
j. op Dtm.; auch jachens Kk. u. jachtern 
Dtm. 
Jach „Jagd“ s. Jagd. 
Jacht (zax) f. „schnellfahrendes Schiff“; 
mnd. jageschip. Im Wanderlied des Schuh 
machergesellen heißt es von Heiligenhafen: 
und se handelt, seggt he, da mit Macht, hefft 
twee Böt un een Jacht. 
jachtern (zaxdan) sw. v. „wild umher 
springen“, „ausgelassen toben“, namentl. von 
spielenden Kindern und jungen Leuten; 
schon mnd. ebenso; Intensivum zu jagen. 
Dazu: J achterie (zaxddrv) f. „tolles Um 
herjagen“. laat doch de ull J. na. 
Jack (zag) f. u. n. „Jacke“ (vgl. Jäckert). 
he lett sik ni an de J. kamen „nicht zu 
nahe kommen“. Von sehr starkem Winde: 
he hett de J. ut Oh. he smitt sik ari wecke 
in ’t J. „nimmt viel Bier, Grog zu sich“ Ang. 
dat schult ’n J. „es macht einen Unter 
schied, ob man mit oder gegen den Wind 
fährt“, auch wenn man Schutz gegen kalten 
Wind gefunden hat. Spöttisch heißt es von 
den Linauern (Lbg.): 3 Linocher hebbt 9 
Jacken an Lüchow (Lbg.). Junge, wat siiht 
dien J. ut! „dir steht Schlimmes bevor“, 
„du wirst schlecht wegkommen“, s. färben 
H, 19. he hett ’n good J. „ist wohlgenährt“ 
Tritt, he hett sien Köh banni in de J.; dat 
P$rd is good in J. „in gutem Zustand“ FL. 
Kk. he hett sik düchtig de J. null fr$ten. 
Besonders häufig in der Ra. ik hau di dat 
Jack null (woraus dann das Substantiv Jack 
voll s. u.); du kriggst wat up’t J.. up'e 
J., lank ’t J. „du bekommst Prügel“; auch 
ik will di dat J. op ’n Lief utkloppen Wm. 
oder ik will di de J. utswenken FL. oder 
dat J. vull neihn (vgl. ik). — dat is ’n ole 
J. (de flickt ward) „alte Geschichte“. — 
J. un Büx „kurzgewachsener Mensch“ Dtm. 
Anderes bei Dack I, 647; Friedag II, 230; 
gwerg^wen. Vgl. noch Bett- (I, 327), Bunt- 
(I, 588), Swien-, Tubb-jack. — Zsstzgen: 
Jack-slippm. „Zipfel, Schoß der Jacke“. 
he schür sik de N$s mit sien J. Groth 1, 
38. Flensb. Mh. — voll n. „Tracht Prü 
gel“, durchaus als ein Wort empfunden 
(s. 0. he hett dat Jack voll kragen), good 
Frühstück is bqter as ’n J. dat ielt ni (oder 
Vader, fang keen Slägerie an), sä de Jung, 
do schult he’n .1. hemm. Spottreim: Lock 
up ’n Hack, Tied versnackt, J. krqgen, düch 
tig schrägen Sdtm. 
jackeln (zagln), vereinz. j a c k e r n (zagan) 
Sdtm. Wm. sw. v. „etwas hin- und her 
bewegen“, „an etwas rütteln“, „unruhig hin- 
und herrutschen“, he is bi de Dgr to j. Oh. 
laat dat ull J. na FL. Lbg. Besonders von 
schneller und flüchtiger Schrift: Jung, 
jackel doch nich so! Hesst de Tafel all null 
jackelt? Dtm. Stap. Sschl.; vgl. jickeln, 
klieren, pahlen. Zsstzgen: af- (I, 69), dijr- 
(I, 804). — Dazu: jackelig (za-goli) adj. 
„wackelig“, de Steen is j. FL.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment