UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.

Full text

1011 Inste 
ipperi 1012 
oder wenigstens in Benutzung gehabt; das 
geht aus Flurnamen hervor wie Insten 
part Ascheberg (Plön) 1794, Instendeel Rüm- 
pel (Storm.), Insten Freiweide Eendswühren 
(Bornh.). Der Name 1. schwindet seit der 
Mitte des löten Jhdts.; im Kirchenbuch von 
Westensee ist er seit 1840 durch „Tagelöh 
ner“ ersetzt. — Zsstzg. Insten-kaat f. 
„Kate mit Garten ohne Landbesitz“ Prb. 
1850. 
in-steken (—sd§gn) st. v. „einstecken“, 
„verhaften“, se hebbt em instgken. Uber 
instfken Grütt s. II, 504u. —stiewen 
sw. v. „steifen“, „Wäsche stärken“. — stip 
pen sw. v. „eintunken“, „eintauchen“, bes. 
Backwerk in Kaffee, Kartoffeln in die Sauce, 
die Feder in die Tinte; vgl. Stipp, Stippelsch 
(auch Instippeis), i. im Kätsel vom Bienen 
haus s. Funkelfuus II, 248. — stocken 
sw. v. „einen Bienenschwarm in den Stock 
(Korb) bringen“; s. Imm. —s töten sw. v. 
„hineinstoßen“. Stütten i. „Pfähle eingra 
ben“ Ellerb.; intr. „einschlagen“, „gelingen“: 
mit uns Swien hett dat instött „es hat gutes 
Gedeihen gehabt“ Hlghf. dat kann ja noch 
i. „noch gelingen“ Lbg. — s t r a u n sw. v. 
„einstreuen“, wi mijt de Schaap i. (mit In 
sektenpulver) Eid. — suddeln sw. v. „be 
sudeln“, „schmutzig machen“ FL.; vgl. 
—snuddeln u. suddelig. — swippen sw. 
v. „zu kurzem (zwecklosem) Besuch bei jem. 
eilig vorsprechen“ Flensb. 1860. 
instuun (i-nsdün) in der Vbdg. i. alleen 
„ganz allein“, dor sitt he nu i. alleen in 
sien Huus FL .(ausgest.); vielleicht eine 
Zsziehung aus insti („einzig“) un alleen. 
In-tang (vntatd), Intars (i-ntäs) m. 
„kurzer Querbalken von den Höftstennern 
(s. d.) zur Mauer im sächsischen Bauern 
hause“ Ndtm. Vgl. Intog. 
in-tappen sw. v. „einzapfen“. Ra. s. bei 
Gesundheit II, 362. — t e h n st. v. „ein 
ziehen“. wonqr wüllt ji i.f wi sünd güstern 
intagen. Vgl. tehn. 
Int „Ente“ und Zsstzgen s. Ent 1, 1056. 
Intend (inte-nd) m. „Absicht“, „Wille“; 
Fremdwort (lat. intentio, franz. intention). 
dat is dien egen I. un dien frie Will west 
vereinz. Holst. 1880, kaum mehr gebräuch 
lich. 
interseern (intase-an) sw. v. „interessie 
ren“. dat interseert mi ni. 
in-tockeln sw. v. „zusammenraffen und 
flüchtig einpacken“ Ltjbg., vgl. —fleert. 
In-tog (intox), plur. Intijg (i-ntgx) m. 
„kurze Balken, die von dem oberen Rande 
der Außenwand des Bauernhauses zu den 
Höftstennern (s. d.) führen“ Schw. Dw. 
Storm. Fehm. Vgl. Intang. 
in-traden, — tränen (—trgn) sw. v. 
„eine Spur einschneiden“, dat hett düchti 
intraant „die Wagenräder haben auf dem 
weichen Boden tief eingeschnitten“; zu mnd. 
trade „Spur“, „Geleise“. —trecken st. v. 
„einziehen“, he will Ummer de Koh bi ’n 
St§rt in ’n Stall i. „fängt alles verkehrt an“. 
nu treckt dat Schild man in scherzh., wenn 
der Besuch seinen Platz gefunden hat (Oh.). 
he treckt dat in as Drögeldook (s. I, 872) 
oder as de Schoh dat Fett Storm. Dazu: 
Intrecker m. bei der Weberei s. Kamm 
trecker. — trollen, — trällern, 
— trüddeln (Neum.) sw. v. „einschen 
ken“. troll mi mal ’n Lütten in FL. 
— tuckern sw. v. „einsperren“, „verhaf 
ten“. den Kerl schulten se mal ’n paar Jahr 
i. Altona, Oh.; vgl. —schappen, —schotten, 
—spunsen. — tuten sw. v. „in eine Tüte 
tun“ Ndtm. (vgl. Nd. Jb. 34, 112). — t ü g e n 
sw. v. „bezeugen“, „als Zeuge bestätigen“ 
mien Fru kann dat i. Oh. Wm. 
intwei „entzwei“ s. entwei I, 1058. Ver 
einz. dazu: intwei-ig adj. dat geef dor i—e 
Stähl. 
in-wahren (i-nvgan) sw. v. „einhüten“ 
Ang. Vgl. —höden. — wampein, — wam- 
m e 1 n Ang., — wummeln Dw. Ang., 
— wümmein Schw. „dicht einhüllen“, 
„fest einwickeln“, he hett sik bös inw—t 
„hat sich viele Kleider angezogen, Tücher 
umgebunden“ u. ähnl.; vgl. —mummeln. 
inward (i-nväd) adv. „einwärts“, in der 
Sprache der Ellerbeker Fischer „nach dem 
Lande zu“ (Ggs. utward); bei Bezeichnung 
der Wadenzüge: i. Langenbarg, i. op Möm- 
barg, i. de Luuk usw. Weiterbildung: in 
war dan (inväda-n): de Wulken treckt i. 
Ellerb. (Ggs. utwardan). — i n w a s s (i-nvas 
adv. „einwärts 1 '; vgl. afwards I, 93. 
in-weken sw. v. „einweichen“ wie im 
Hochd., bes. Tuch i. vor der Wäsche. 
— wessein sw. v. „einwechseln“, he hett 
nix Rundes as sien Ors un den wesselt em 
nüms in Stap. — winnen st. v. „einheim 
sen“ von der Ernte (Lbg.). —wintern 
sw. v. „einwintern“. Immen i. „für den Win 
ter mit Futter versehen“. — wrieben, 
— w r i e w e n st. v. „einreiben“, mußt di de 
Ngs mit Salf i. Oh. Dtm. Nordfr. Ang. 
— wummeln, — wümmein sw. v. „ein 
wickeln“ s. —wammein. — zinken sw. v. 
„die Enden zweier Bretter ineinanderfügen“ 
Schw.; vgl. —laten. 
Ipmi (i-bmi) Gelegenheitsbildung im Fopp- 
reim: I. un Kniepmi wahnen beid in een 
Huus, I. güng ut, wer bleef to Huus? Dw. 
Hü. Dtm. Vgl. Imi, Eimi I, 1030. 
ipperi im Abzählreim s. ibbe, ibberi.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment