UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

F bis J (Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: F bis J (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • F bis J (Zweiter Band)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.
  • Binding
  • Section

Full text

977 
Hüttfach — iedel 
978 
Hütt-fach „Fischbehälter“ s. Hütt-fatt. 
Hütt-fatt (hydfad), —fach Flensb. 
1850; vereinz. Hüt (oder Hütt?) Dtm. n. 
»Fischbehälter mit Luftlöchern zum Auf 
bewahren gefangener Fische“ Holst. 1800 
(Sch. 2, 143). Dtm. Wm. Andere Formen 
s. Hödefatt bei höden. Ein Teich bei Satje 
witz (Oldbg.) heißt Hüttfatt. 
hüttig (hydix) adj. „gutgelaunt“, „auf 
geräumt“ Flensb. Ang. 
Hüttjen (hydzi■}) Spiel dör’t H. gähn Eid., 
dass, wie Hüdjer (s. d.), Hirsch. 
Hüttje-perd (hydzapfyad) n. Kosewort für 
»Pferd“ in der Kindersprache; vgl. Groth 
1> 10 u. Hotte. Hüttjenho Ammenspr. dat 
Kind sali H. fahren Holst. 1800 (Sch. 2, 
165). 
Hüttjer bi Püttjer Umschreibung für 
„nur immer langsam!“, „nur Geduld!“, 
„ruhig vorwärts“. H. bi P., uns Herrgott is 
keen Bedreger Ndtm. 
hüttjern (hydsan) sw. v. in der Vbdg. 
püttjern (s. d.) un h. „kleine unnütze Dinge 
tun“ Dtm. Vgl. Groth 3, 111. 
Hüttmi (hy dml) im Kinderscherz: H. un 
Spüttmi wahnen beid in en Huus; H. güng 
gwer de Brügg; wer bleef dor to Huus? 
Hus. Nordfr. FL. Vgl. eien I, 1030. 
Hütz s. Hütt 3 . 
I. 
i der Buchstabe I. Uber den Wechsel mit 
e s. I, 975; verbreitet ist bes. die Aussprache 
* statt e vor r in ihr „ehe“, Ihr „Ehre“, 
ihrlich „ehrlich“, Iritsch „Hänfling“, Ier 
„Erde“ (s. Eer I, 1003), lernst „Ernst“. 
i (i und ii) Interjektion zum Ausdruck 
der Verwunderung oder (meist der unange 
nehmen) Überraschung: i, wat du seggst! 
oder i, dat w$r je snaaksch!, sowie des 
Ekels, bes. vor klebrigen und schmierigen 
Gegenständen, vor widerlichen Tieren 
(Würmern, Insekten), ekelerregenden Stof 
fen (Eiter, Blut), auch vor unsympathischen 
Menschen, oft verstärkt durch Hinzufügung 
*on gitt, s. H, 383. Vgl. Sch. 2, 108 f. 
i (V persönl. Pronom. der 2ten Person im 
Nom. Plur.: „ihr“ Ang. (dän. i). Um 1840 
War i (oder ji) in den Ämtern Gottorf und 
Hütten und in der Landschaft Stapelholm 
die Anrede der Kinder an ihre Eltern; vgl. 
Peventlow-Farwe, Festgabe S. 98. In der 
Predigt des Herrn Jürgen tho Hackstedt 
(Mschl.) von 1628 steht i ein paar Mal neben 
jy, de jy Christen sind, mit ju will ick 
schnacken, i grienet nicht, lachet nicht . . . 
1 wieset de Tähnen nicht (Zs. 12, 165). Vgl. 
ji. 
ibbe und ibberi, auch i p p e r i als An 
fang von Abzählreimen: ibbe, sibbe, sabbe, 
s ci, ibbe, sibbe, sabbe, knott Ang. ibberi, 
sibberie, sabberi, sull, knibberi, lcnabberie, 
knüll; vgl. elleri I, 1040. 
Ibendörp (i-mdoab) Ivendorf im Kchsp. 
Travemünde. Tanzlied: in I. is de Düwel 
tos, up ’n Bormdiek gif ft dat Klump, un 
Wenn de Schoh versapen sünd, denn danst 
wi op de Strümp usw., s. Heim. 20, 200. 
Ibenlow (i-mlöf), I b e n 1 o Storm. Sgbg., 
®eist 11 o w, 11 o (s. d.) m. „Efeu“, Hedera 
Helix; mnd. if-löf (der 2te Bestandteil be 
deutet „Laub“, der erste ist dunkel). 
ichen (ixii) „eggen“ Elbm., s. $gen 1,1008. 
ichtens (ixdns), ichen s (ixns) adv. 
„irgend“, mnd. ihtes, Gen. von iht „irgend 
etwas“; s. ichts. ik kaam, wenn ik i. kann 
Oh. Ang. (abst.). wenn ’t i. möglich is Sch. 
2, 186. Häufiger: jichens (s. d.). 
ichts (ixs) n. „irgend etwas“, Genetiv zu 
mnd. icht (vgl. hochd. „nichts“ zu mhd. 
niht). Bauernbrief aus Langwedel (Rdsbg.) 
vom Jahre 1700: „dürfte auch niemand ihme 
gelüsten lassen, seinen Nachbaren ichts was 
von seynem Lande abzupflügen“, wenn ’t 
icht is, so mutt man ’t lawen „wenn es nur 
etwas ist, muß man ’s loben“, Mahnung zur 
Zufriedenheit. Holst. 1800 (Sch. 2, 186). 
Heute ausgestorben, 
ick „ich“ s. ik. 
ider, i d e r e e n (idsre-n) pron. „jeder“, 
mnd. ider; Holst. 1800 (Sch. 2, 188); noch 
öfter bei Claus Harms, Henr. v. Zütphen 
(1817) 14: dat he äwer’n Wiehnachten bleef 
un ider hillige dag tweemal optred; 13: 
ydermann wunder sik (Dtm.). Heute ausge 
storben; vgl. jeder. Dazu iderumlüttj 
(iddrumlydz) adv. „jeden Augenblick“, „alle 
Augenblicke“; „alle Augenblicke“; s. all. 
umtlütt I, 108. Sophie Dethleffs 1850: lütt 
Peter full ideromlüttjet um „über ein klei 
nes“, „oft“ (Ndtm.). Heute ausgestorben. 
Idje (idzd) Koseform von Ida Pellw.; 
früher allg. auch Ide. 
—ie (r) betonte Ableitungssilbe zur Bil 
dung weiblicher Substanive entsprechend 
hochd. ei, oft auch —ee (e-), namentl. in 
Sh. nach Hamburg zu: Fischerie, —ee, 
Meierie, Snackerie, Dgsbattelie usw. 
Ieber, i e b e r n s. leper, iepern oder lewer, 
iewern. 
iedel (iddl), auch zsgezogen zu i e 1 (il) 
adj. „eitel“, „lauter“, „ganz“; in der Bdtg. 
„eingebildet“, „von sich eingenommen“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment