UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.
  • binding
  • section

Full text

975 
Hüsing — Hüttendag 
976 
engl, housing, dän. hyssing, unklarer Her 
kunft. Vgl. Schumann, Wortschatz v. Lü 
beck S. 40: Hüsung. — Hüsing-band, 
auch Hüsum-band n. „Bindfaden, wie 
er von den Kaufleuten zum Verschnüren 
der Pakete gebraucht wird“ Ang. 
Hüsse (hysa) Dtm. 1800 (Sch. 2, 108), 
plur. Hiissen (hysn) Dtm. 1755 m. „Hechse“, 
„Hachse“; „Strumpf“, s. Hess 2 II, 766. 
Zsstzg. Hüss-knaken m. Hü. 1850 = 
Hess 2 . 
hüssen (hysn) sw. v. „Kinder in Schlaf 
lullen“ Holst. 1800 (Sch. 2,176); vgl. huschen. 
Wiegenlied: Hüssebüssen, dat een Jahr twee, 
dat anner Jahr noch ’n Paar, so geit de 
Weeg ümmerdar, hüssebüssen Holst. 1800 
(Sch. 2, 176). 
Hüss-putt (hyspud) m. nach Sch. 2, 62 
anderer Ausdr. für Orapenbraden (I, 467), 
aus dem Holländischen. 
Hüsung (hy zutag) f. „Behausung“; s. 
Hüsen. ik ggf di frie H. un Fürung Oh. 
Im Lied auf die Katze: ik will na Bolten 
sien H. gähn s. Heim. 18, 179. 
hüt (hyd), hüde Sylt, Föhr (s. Bast I, 
244) adv. „heute“, tritt in den Städten und 
bei dem jüngeren Geschlecht auf dem 
Lande immer mehr an Stelle des alten 
plattd. vundaag (s. Dag I, 615; Abend 1,18). 
kaarn ik h. ni, kaum ik morgen, ijwer. 
morgen ganz gewiß vom Langsamen, wenn 
dat hüt rggent, ward dat Leiter billig; wenn 
dat morgen rggent, ward dat Land billig; 
wo kann dat angahnf Wortspiel zwischen 
h. und dem Plur. von Huut „Haut“ und 
zwischen morgen und Morgen „Fläche Lan 
des“ Wm. Zur Verstärkung wird h. mit 
Dag verbunden: dat doo ik noch hüt den 
Dag oder hüt un dissen Dag, auch zsgezogen 
zu hütdissen und verkürzt zu hüddissen 
(hydisg) Dag (Oh.), he lg ft bet op hüddissen 
Dag „bis auf den heutigen Tag“ Oh. ik kann 
dor hüt in Dag noch ni gwer trech kamen 
„kann mich noch jetzt nicht darin finden“ 
Hohn, hüt to Daags „heutzutage“. 
Hüt 1 (hyd) m. „Schwung“, he geef sik 
selbst ’n H.; dat mußt du mit so ’n H. 
maken Ang. — hüten (hydg) sw. v. 
„wippen“, „werfen“ Ang. 
Hüt 2 „Fischbehälter“ s. Hüttel. 
Hüte (hyda) Kosewort für „Füllen“; auch 
Hüte-fahl (vgl. II, 8), —pgrd. Vgl. Süte. 
Hütel, Hütelsch „Däumling“ s. Hüttel. 
Hütentüt (hgdytyd) Spottname für den 
Arzt. Dr. H., de den Lüden dat Water be 
säht Holst. 1800 (Sch. 1, 228); noch jetzt in 
Oh. bekannt; vgl. noch Sch. 3, 334. 
Hüt-fang (hy-dfatag) n. „Fischbehälter" 
Flensb. 1860, s. Hüttfatt u. Hödefatt bei 
höden. 
hütschern (hydSan) sw. v. „gütig zuspre 
chen“. wat hütschert he mit dat Ggr rüm 
Dtm. Vgl. hüschen 2 . 
Hütsch-krack (hydskrag) n. Kosewort 
für „Pferd“; vgl. Hüttjepgrd. hü, ha, FL, 
all veer togliek, harr jene Kerl seggt, harr 
en Puuspogg vor ’n Wagen hatt Hüttblek 
(Kk.). 
Hütt 1 (hyd) i. „Hütte“, nicht volkstüm 
lich; vgl. Groth 1, 137. 148. Häufiger in 
neueren Ortsnamen, die an das Bestehen 
von Glashütten erinnern (vgl. Glas II, 385): 
Hütten Stelle Offenseth (Pbg.), Tating 
(Eid.), Salzau (Plön), s. auch bes. Artikel. 
Hohen-hütten Harmsdorf (Oldbg.). Glas 
hütte Kate Bossee (Westensee), Dorf in 
Storm., Haus Friedrichsholm (Hohn), Land 
stellen Großensee (Tritt.), Heidmühlen 
(Sgbg.); Struvenhütten Dorf bei Kk„ Sievers- 
hütten Dorf b. Oldesl., Staunerhütten Land 
stelle bei Staun (Schw.); Hüttblek Dorf 
bei Kk. Hütten-brook Bargstedt (Nort.) 
1724, —diek Koppeln Stendorf (Oldbg.), 
—koppel Flurn. Gr. Schretstaken (Lbg.), 
Annenhof (Westensee), —kratt Stelle 
Rumohr (Bordesh.), —kühl Flurn. Stolpe 
(Bornh.), —wisch Bargstedt (Nort.) 1724. 
Hütt 2 (hyd) „Däumling“ s. Hüttel. 
Hütt 3 (hyd) in der Vbdg. mit de H. un 
mit de Mütt „mit allem, was dazu gehört“ 
Holst. 1800 (Sch. 3, 126); mit H. un Mütt 
Dw. Dtm. Hütz mit de Mütz „alles zusam 
men ohne Unterschied“ Wm. Holst. Rugge- 
löper (1644): se hebben Hütten un Mütten 
vertehret „alles Vorhandene“. Vgl. Schiller- 
Lübben 2, 345: hutte unde mutte „das ge 
samte Hauswesen“, „alles mit einander“. 
Die Ra. ist ebensowenig wie die verwandte 
bei Hün aufgeführte (mit Hün un Perdün) 
sicher erklärt; bei Hütt denkt man an „den 
oberen Teil über dem halben Verdeck eines 
Schiffes“; Mütt sei dann als volkstümliches 
Reimspiel hinzugefügt. 
Hüttel (hydl) m. u. n. „Hülle, die über 
einen verletzten Finger gezogen wird, aus 
Leder oder Leinen“, „Däumling“ Flensb. 
Schenef. Dtm.; in mannigfachen Formen 
auftretend: Hütt Ang. Wschl., Hüttels 
Schwabstedt, Hüttelsch Ndtm. Meggerkoog, 
Hütel Rdsbg., Hütelsch Hohn, Hüdelsch Hü. 
Vgl. Höckelsch, wo andere Synonyme auf 
geführt sind, u. Dümel I, 939, Düppen I, 944. 
Hütten (hydn) Amt u. Dorf in Schlesw. 
Kinderscherz: wo heet dat Water bi H.f Au! 
S. Husum. Im Rätsel vom Schnee und vom 
Hahn s. Ägypten I, 189. 
Hüttendag (hydndax) m. Wenn es um 
10 Uhr morgens zu regnen beginnt, hat man 
einen FI. zu erwarten; dann muß man zu 
Hause bleiben (Uters.); s. Heim. 2, 62.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment