UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.

Full text

521 
Haar 
522 
um sich zu amüsieren“ Kiel Neum. se 
hebbt em de H. sngden „ihm den Beutel ge- 
leert“, „ihn tüchtig abgeschmiert“, wenn 
enen eenmal de H. so deep schgren sind, 
dat keen Wuddeln mghr nablgben sind, denn 
wasst se swgr wedder na „wenn man von 
einem Händler einmal gründlich betrogen 
worden ist, macht man so leicht kein Ge 
schäft wieder mit ihm“ Lbg. seit, dat 
schgrt H. „das geht schnell“, „ das schafft“, 
„das schleißt“ Schw. Hü. Hohn; auch „das 
gibt Schrammen und Beulen“, z. B. hei 
einer Prügelei (Plön Eid.), de Kerl is di 
klüftig („gescheit“), he kann ’n H. in tein 
Klüften klöben Holst. 1840. dor ward enen 
de H. bi op ’n Kopp krupen „haarsträu 
bend“, „grauenerregend“, de H. kruupt em 
op ’n Kopp oder kruupt (stiegt, kaamt, 
staht) em to Barg „stehen zu Berge“; vgl. 
Gang II, 298 u. em doot de H. weh „er hat 
einen Katzenjammer“, de Kopp wasst em 
dgr de H. „er wird kahlköpfig“ Schw.; auch 
he wasst dörch de H. liendörch Holst. 1890. 
he sitt so vull Schuld un Schiet as H. op ’n 
Kopp „er hat so viel Schulden wie Haare 
auf dem Kopf“ Sdtm. he hett mghr Glück 
os H. „unverschämtes Glück“, he kann nix 
dgrför, dat de Poggen keen H. hebbt Eut. 
he hett H. op (üm Schw. Ang. Elensb.) de 
Tähn wie im Hd.; laat di man grst mal H. 
°P de Tähn wassen zu einem Grünschnabel 
(Hohn), dor is H. in ’e Klümp „da stimmt 
etwas nicht“ Ang.; H. (H. un Flass FL.) 
ls en schön Eten, de s’ ni mag, kann se 
trüchslgpen Oh. Kollm. — se liggt sik in 
de H. oder se hebbt sik in (bi) de H. „sie 
streiten sich“, bes. vom Wortstreit; vgl. 
Wull, Plünn und Dgl I, 709. frisch in ’e 
H. gif ft kruuskoppte Kinner Ehestands 
regel (Wm.). in ’e H. plüsen „bei den 
Haaren zupfen“, als Strafe für Kinder, he 
lott (sik) dat in de H. drögen „vergißt es 
absichtlich“; vgl. Sch. 2, 85 und drögen I, 
873. Scherzhafte Aufforderung zum Essen: 
nu lang man to, bloots mi ni in de H. — 
dot geschütt nich um diener gelen H. wggen 
„deinetwegen“ Holst. 1800 (Sch. 2, 85). 
kruse H., krusen Sinn wie im Hd.; vgl. 
üüwel I, 962 o. he hett noog vun de langen 
H. „will nichts mehr von den Frauen wis- 
aen“. lange H., körten Verstand oder je 
rjuger de II., je körter de Verstand wie im 
Hd. he hett dor lange H. bi kregen „Ver 
luste gehabt“ Innien. an (op Dw.j em is 
heen good H. wie im Hd. (vgl. Sch. 2, 85), 
tortgeführt: as wenn’t vun’t Pgrd op em 
fallt Dw. de Voss verlgrt wul de ölen II., 
a o>er nich de ölen Nücken. he hett en wild 
H. in de Ngs „ist zänkisch“, „streitsüchtig“ 
Holst. 1840; he is glieks duller Haar „jäh 
zornig“ (vgl. dullhaarig I, 904); he is gegen 
de H. to Welt kamen „ist immer gegen den 
Strom“ Kremp. (vgl. wedderhaarig). dat 
wgr op (bi Hü.) ’n hangen II„ dat ik mit- 
keem „mit genauer Not“, he harr sik op ’n 
hangen H. verbrennt „beinahe“; vgl. die 
Verwendung von H. zur Bezeichnung von 
etwas Winzigem, Wertlosem: wat scligr sik 
Hans en H. darum Groth 1, 188; s. auch 
Flidder II, 150. — Zweispänner: mit Huut 
un H. opfrgten (vertghren) wie im Hd.; vgl. 
Fedder II, 88 f„ Rump, dor is H. un Moss 
heraf „abgeschlissen“ FL. — H. um H. tu 
schen „schlicht um schlicht“, „ohne Zugabe 
von Geld“ Oldbg. 1840. FL. Schw.; auch 
um de H. tuschen Ang.; vgl. rund. — 
Scherzhafter Zuruf an einen, der es eilig 
hat, bzw. an einen, der geziert geht: pedd 
di man keen H. in de Hacken (in’n Foot)! 
Sagt jemand dat is wahr, so fügt man wohl 
bekräftigend hinzu: gewiß hett se H., sünst 
kann se keen Flechten drggen Schülldorf 
(Rdsbg.); vgl. klar. — Scherzfragen und 
Rätsel: wat hett Moses sien Hund för’n 
H. hatt? (Hunnhaar). wat is dat mehrst 
in de Kark? (de H. op’n Kopp) Wm. Oh. 
lang is se, breed is se, langhaarig is se, 
man mutt sik tweemal in ’t Jahr enen Mann 
holen, de gr de H. snieden deit (die Wiese) 
Prb. Anderes s. bei anbullern I, 118, Bäcker 
I, 213 Mitte, Bank 1 (I, 227), Butensied I, 
598, Diek I, 729 o., egen 1,1010 o. — Reime: 
anner Jahr, anner H. Holst. 1840. so vgl 
H., so vgl Jahr! Glückwunsch zum Geburts 
tage. toerst vor Leef opfrgten, nahgr de H. 
utrgten Flensb. Ellernholt un rode H. sünd 
op goden Grunde rar s. eilern I, 1039 o. — 
Zur Beruhigung kleiner Kinder: dor wgr 
mal en Mann in ’e Moor, harr rode Büx un 
rode H., — schall’k mghr verteilen? Nordfr. 
— Kinder unter sich: ik segg di wahr, dien 
Kopp hett H., ik segg di wat, dien Hand is 
natt (dabei spuckt das wahrsagende Kind 
dem andern in die Hand) FL. — 
Neckreime s. Bäcker - jung, -knecht I, 
213 f. — Tanzreim s. Schülperbar. 
— Wetterregel s. Flass II, 129 u. — Aber 
glaube: Haare in der inneren Handfläche 
deuten auf guten Charakter; vgl. Holst. 
Ohron. aus dem 16ten Jhdt. (Westphalen 3, 
117): men seclit ein gemein spröke in Dit- 
merschen uth spotte: wies dine hand her, 
wassen dor har inne, so bistu tho lovende; 
darher hefft ein dichter geseggt: den Dit- 
merschen magstu geloven geven, wanner 
du har in siner handt findest. Rothaarige 
Menschen haben einen schlechten Charak 
ter; man soll sie nicht heiraten. Liebeszau 
ber: Will ein Mädchen die Liebe eines Man 
nes gewinnen, so nimmt sie von ihren Haa
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment