UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.

Full text

517 
Güntsied — gütiern 
518 
17* 
sieds. Mit anderen Präpositionen verbun 
den: he kümmt vun G. de Eider; en Reis 
na G. dat Water Groth 3, 207 (vgl. he geit 
na hüten dat Dörp); im Verwunderungs 
lied: dat Beer fung an to brusen vun hier 
na G. Husen („Husum“) Ndtm. Hus. — 
Sehr gebräuchlich ist eine Verstärkung von 
G. durch ein folgendes günt oder günnert, 
auch günn Schw., günner Üters. Eid., gün- 
nern Kk. Meist geht dieser Vbdg. die 
Präp. op vorauf, der das Subst. G. ur- 
sprüngl. im Dativ folgte; daher noch zu 
weilen Güntsieden günt, entstellt zu günt 
viert günt Neum. Barmst, (s. u.). Vereinz. 
ist G. günner verdreht zu günt günner 
Sied Rdsbg. Der Artikel fällt in der Regel 
fort, nur selten op (an StapJ de G. günt. 
G. günner steif ’n lütt Gqt un blarrt „ganz 
auf der andern Seite“, „dort hinten irgend 
wo in weiter Ferne“, bet G. günnert an de 
v Qrwenn (Groth 1, 203). Die Vbdg. wird 
jetzt fast ausschließlich scherzhaft ge 
braucht, meist in Abweisungen von Fragen, 
die man nicht beantworten will oder kann, 
z ' B. wongnt is dat? (wonqm wähnst du?): 
(°P) G. günt, meist mit Zusätzen: op de 
Schaapschieter Mghl Schlesw., oder: wo de 
Bunn mit ’n Mgrs bellt (fortgeführt: un de 
Batt mit ’n Stgrt Kantüffeln schellt Bor- 
desh. Rdsbg. Hohn Ang., un de Katt mit 
n Steert schreit Kollm.), oder: wo de Hund 
nait’n Mtprs Grütt fritt, oder: wo de Welt 
m it Brgd tonagelt is, oder: wo de Gös bar- 
f°ot loopt, oder: achter Mett (ol Mettj 
Ek.) grn Backaben Uters., oder:achter bi’n 
Schüttboom („Schlagbaum“) Elmsh. seit., 
°der: wo de Sliepsteen in’t Ulenlock dreiht 
ward Plön Sgbg., oder: wgr de Hüse buten 
vtahn un mit de Enne in de Kohlhof liggt 
(Ang.) u. ähnl.; vgl. Buxtehude I, 616 f. 
Ebenso antwortet man auf die Frage wo 
wu llt du hin?: na G. günt usw. (mit Zu 
sätzen), auf die Frage wo kummst du her?: 
VUn G. günt usw. (auch vun G. günt en 
wieder hier bet her Dw.), auf die 
f^age wer kommt dor?: de Mann vun G. 
üünner Eid., auf die Frage wongm is dat 
ür?; Q günt de Slie „jenseits der Schlei“ 
Ang. Fällt einem jemand zur Last, so weist 
®an ihn ab: gah na G. günt usw. „zum 
Kuckuck“, günnert und günner werden 
ln dieser Vbdg. zuweilen als Ortsnamen 
^nfgefaßt, daher auf die Frage: wo wollt 
en ?: günt na G. Lütt-günnert („drüben 
nach jenseits Klein-Günnert“) Itz., oder: 
na lütten Gönnert Kh. Kennt man die Lage 
ei nes Ortes nicht, so sagt man: dat liggt 
?? B. lütt günner Sdtm. dat is gans na ’n 
attjen günnert „das ist grenzenlos weit, 
Meilenweit entfernt“. Wm. seit. In der 
Wendung op günt sien (< op Güntsieden) 
lütt günner (Barmst.) könnte Günt als Fa 
milien-, Günner als Flurname aufgefaßt 
sein. — Günt—, Günn-sieder m. 
„Bewohner der Landschaft jenseits des 
trennenden Wasserlaufes“, de G. (G—s) 
nennen die Angliter die Schwansener, die 
Schwabstedter die Stapelholmer. Groth 
nennt de Twee op Gündsied (1, 201) auf 
der folgenden Seite de twee Günnsieters. 
Eine scherzhafte Verdrehung von G. ist 
wohl Günnsitter als Bezeichn, für jemand, 
der einem bei Tische gegenübersitzt (Ang.). 
— günt-sieds Ndtm. Üters., günn- 
siets Holst. 1800 (Sch. 2, 79) adv. und 
präp. „jenseits“; nicht sehr gebräuchlich 
(vgl. günt, Güntsied). dietsieds un g. de 
Eider Uters. 
Güps (gybs) f. „doppelte Handvoll“ s. 
Göps. 
Gürt (xyad) f. „Gurt“ s. Gört*. 
güschen (xysn) sw. v. „beruhigen“; vgl. 
begöschen, he güsch mit gr herum „suchte 
sie zu beruhigen, begütigen“ Schw. 
güschkall (xyskal) Lockruf für Kälber. 
Löwenstedt (Hus.). 
Güss (xys) um 1850 riefen die Volksschü 
ler in Flensb. den Gymnasiasten, die sie 
.früher Swienlatiener genannt hatten, Güss, 
Güss nach; das sollte Swien bedeuten. 
Wahrscheinlich wollte man mit G. den 
Grunzton des Schweines nachahmen. 
güst (gys) adj. „unfruchtbar“ s. göst. 
güstern (gysdan), gistern (FL. Oh.), 
vereinz. gestern adv. „gestern“; vgl. ghr- 
güstern I, 1015 ob. seh, dor kaamt se, de 
g. kamen schulten „da kommen sie endlich“ 
Schwabst. (seit.). Abweisung (auf die Frage: 
wat is de Klock?): jüst wat se g. um düss 
Tied wgr. ik bün ni vun g. „mich kannst 
du nicht dumm machen“, „mir kannst du 
nichts weis machen“, du büst wol vun g. 
„du bist wohl nicht recht klug“, dat is ni 
vun g. „das kann sich sehen lassen“, he 
kreeg enen an de Prük, de (nämlich „der 
Schlag“) wqr ni vun g. „er bekam eine Ohr 
feige, die sich gewaschen hatte“; vgl. dat 
is ni vun slichte öllern. Für g. Abend 
wird vereinz. güstrabend gesagt (Wm.). 
gütschen (gydsn) sw. v. „das Heu be 
reiten“; vgl. fOdern 1 II, 177, Foder 2 II, 174. 
wo de Lee dgr grüne Wischen lopen dee, 
wgr se mit G. bi de Hand „half sie bei der 
Heubereitung“; s. Plattd. Husfründ 2, Nr. 
29 (1877). Sonst nur aus Wm. bezeugt. 
güttern (gydan) sw. v. „anhaltend herab 
fallen“ s. geitern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment