UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.
  • binding
  • section

Full text

307 
Gassen — Gatsch 
308 
Wasser (mit der linken Hand, wenn das G. 
auf dem rechten Auge ist, und umgekehrt) 
Schw. Oh. Oder: Der Leidende muß drei 
mal stillschweigend durch ’s Schlüsselloch 
sehen (Hohenw.), von einem leeren Zimmer 
in ein anderes (Gg. v. Lüb.). Oder: man 
muß dreimal schweigend in eine Teertonne 
spuken (Lbg.). Gerstenkörner verschwin 
den, wenn man dem davon Befallenen uner 
wartet ins Auge spukt; bei einem Mädchen 
muß es ein Junge tun, und umgekehrt. Be 
schwörung: dor güngen dree Jumfern in’t 
Grün, de een puust Gras, de anner puust 
Loof, de driidde puust di dat Maal vun ’t 
Oog; vgl. Heim. 19, 192. — In der Weberei 
ist G. eine Art grobes Leinen, bes. zu 
Handtüchern; vgl. Heim. 25, 39 u. Goosoog. 
— water n. G., mit’n Hoppenstang um- 
r'ghrt scherzhafte Bezeichn, für „Dünnbier“ 
Kiel (seit.). — zucker m. „Gersten 
zucker“ eine Art Brustbonbon von ge 
branntem Zucker in Form von Stangen und 
Plättchen. Wm. 1860; vgl. Sch. 2, 11. 
Gast (gas), plur. Gäst (ges) m. „Gast“. 
1. als Besuch im Hause, darna de Gäst 
sünd, braad (rökert) man de Bückling 
Holst. 1800 (Sch. 1, 179). so de Gast so de 
Quast Holst. 1800 (Sch. 2, 12). en däglike 
G. is en grote Last, de Gast is as ’n Fisch, 
he blifft nich lang frisch FL. den ersten 
Dag ’n Gast, den tweeten all ’n Last, den 
drüdden stinkt he fast FL. Prb. en Gast 
hett twee Gottloff, een wenn he kummt un 
een wenn he geit Eid. unbgden Gäst mgt 
achter de groot Dgr stahn Holst. 1840; vgl. 
Dgr I, 791. ik bün to G. bgden „einge 
laden“. se sünd dor grgsig to G. gähn 
„haben da (eigentl. als Gäste) toll gewirt- 
schaftet, sich bös aufgeführt, einen Hei 
denlärm gemacht“ u. ähnl.; vgl. Knast, he 
hett em düchtig to G. hatt „ihn tüchtig 
vorgenommen, übel behandelt“ Dtm. — Aber 
glaube: Kommt Montags ein Gast, hat man 
die ganze Woche Gäste zu erwarten, dor 
swümmt noch ’n G. up’n Tee wenn ein 
Teestengel obenauf schwimmt. Gäste kom 
men, wenn man sich bei Tisch aufs Neue 
auffüllt oder auffüllen läßt, ehe man sei 
nen Teller leer gegessen hat (Jb. f. Ldk. 
7, 383). Hat das Brot einen „Mund“, so 
werden Gäste davon mitessen s. Brood I, 
528. Wenn die Blasen auf dem Kaffee in 
der Mitte kreisen, wird der Gast nicht ver 
weilen; wenn sie an den Rand ziehen und 
stehen bleiben, wird er länger bleiben (Kk. 
Has.). — 2. im Wirtshaus. Sitten Gäst sind 
„seßhafte Gäste“ im Ggs. zu Passanten 
(Wm.). Auf dem Schild des Gasthofs „Oie 
Liese“ in Panker (Ltjbg.) steht die In 
schrift: In de ole Liese geit na de ole Wiese, 
de Wirt de süppt dat Beste, seggt: Prost, 
mien lewen Gäste! sehr bekannt, schon 1857 
von Augustiny, Achtern Aben S. 113 ver 
zeichnet. In einem handschriftl. Zauber 
buch von 1773 wird den Wirten, die gern 
viele Gäste haben wollen, empfohlen, von 
dem Holz eines Baumes, auf dem sich ein 
Bienenschwarm niedergelassen hat, einen 
Zapfen zu machen und ins Bierfaß zu 
stecken, „und du wirst Wunder sehen“ 
(Nds. 13, 343). — 3. in abgeblaßter Bdtg. 
„Gesell“, „Mensch“, t> Bursche“. du büst mi 
’n schönen Gast! eigentl. wirklich „Gast" 
(s. 1.), dann verallgemeinert, he is ’n rügen 
G. „Wüstling“ Holst. 1800 (Sch. 2, 12). ’n 
dreebeenigen G. „eigensinniger Patron“. 
Namentl. von jungen Burschen: ’n G. vun’n 
Jahrer twölf; nach Sch. 2, 11: „netter hüb 
scher Bursche, der dem Mädchen gefällt“. 
Auch von kleinen Kindern, und dann zu 
weilen Neutrum: dat ol lütt G. Hü. Schw. 
Auch von jungen Tieren zärtlich: de lütten 
Gäst. wat sünd ji Gäst, sä de Düwel, do 
harr he ’n Fghr Poggen up’e Kaar; wenn 
he een rop hair, sprüng de anner wedder 
af. — Zsstzg. Gast-bott (ga-sbod), Gass- 
bott, Gastebott (Ang.), Gaster- 
b o 11 (Ang. Hü.) n. „Gastgebot“, mnd. 
gastebot; eigentl. „Einladung (Entbieten) 
zu einer größeren Festlichkeit“, meist aber 
diese Festlichkeit selbst, „Gastmahl“, 
„Schmaus“, „große Gesellschaft“, wi schien 
hüt to grote G. Flensb. to G. laden Elbm. 
Dtm. Eid. Pellw. Oh. he stift ’n groot G. 
an Oh. Da der 2te Teil der Zsstzg. („bie 
ten“, „Gebot“) verdunkelt ist und nicht 
mehr verstanden wird, bringt man ihn mit 
Pott „Topf“ zusammen: dor is’n groot 
Gastpott wgn „eine Gesellschaft“ Ndtm. 
Vgl. Wisser, Volksm. 1, 310: Gastputt. 
— huus n. „Wirtshaus“, wenn’t G. brennt, 
so kennt man de Kranken Holst. 1840. 
— p u 11 s. —bott. — w u r t f. Straße in 
Heide; s. Groth 2, 112. 3, 305. 320. — Wei 
terbildung zu Gast: Gasterie (gasdarv) 
„Gasterei“. Sch. 2, 12: „Freßfest“, ^Mahl 
zeit“; wenig gebräuchlich; dazu: gaste- 
r?rn (gasdare-an) sw. v. „gern und häufig 
Gesellschaft geben oder in Gesellschaft 
gehen“ Ang. bi den ward ümmer gaste- 
rqrt Schw. he kann good g. „versteht zu 
essen“, „hat einen gesunden Appetit“ Wm. 
gastrig (ga-sdri), gastig (ga-sdi) adj. 
Entstellungen aus hd. „garstig“; vereinz. 
gebräuchlich, ’n gansen ölen gastrigen Hin 
sehen Dtm., vgl. Sch. 2, 235. 
gatern (gg-dan) sw. v. „viel reden“, bes. 
von kleinen Kindern gesagt. Eid. 
Gatsch (gads), Gatz (gads) m. „Riß“. 
ritsch, ratsch wgr in ’t Kleed en grote 
Gatsch Schw. Auch von den durch Frost 
verursachten Rissen auf der Hand, von auf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment