UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

F bis J (Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: F bis J (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • F bis J (Zweiter Band)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.
  • Binding
  • Section

Full text

303 
Garf — gasseln 
304 
1850. Im Fehmarnlied (s. II, S. 45): to Va- 
dersdorp, to Vadersdorp, da binden se 
grote Garve. Arten des Garbenbindens: Bei 
langhalmigen Feldfrüehten nimmt man 
eine Handvoll Halme, legt sie um die Mitte 
der Garbe, zieht an, dreht die Enden einmal 
um sich selbst und drückt sie mit dem lin 
ken Daumen unter das Band, dat Garfseel 
(gwern Dumen binnen s. I, S. 353, ünner- 
jucksen Dtm.) oder wo dazu Kraft und Ge 
schicklichkeit fehlen, dreht man die beiden 
Enden mehrmals um und macht dann einen 
Knoten (Knüttensetten Dtm.). Bei kurzhal- 
migen Früchten nimmt man die Halme so 
in die linke Hand, daß alle Ähren oben 
hervorragen, faßt mit der rechten Hand die 
Hälfte der Halme und schwingt sie einmal 
von hinten, dann nach vorn um die übrigen 
nach links herum (schrenkeln, Schrenkel- 
seel, -band s. d.). Buchweizen wird nicht in 
Garben gebunden, sondern in kegelförmige 
Häufchen gesetzt (stuken s. d.). Bräuche: 
Die letzte Garbe wird vor dem Aufsetzen 
in die Luft geworfen (Fehm.); wer sie bin 
det, bekommt einen alten Mann (mutt mit 
’n Oien weg Dw.), vgl. Am I, 175, Fock, 
Fghr. Einige Garben werden (als Opfer) 
auf dem Felde zurückgelassen; vgl. Aft I, 
90. Lied beim Garben binden s. Mhff. 2 Nr. 
641. — Zssetzungen: Garf-fork, auch 
G a f f o r k Oh. (Wisser, Volksmärchen 1, 
310) f. „Garbenforke“; vgl. Fork. —hann- 
schen m. „Lederhandschuhe, die beim 
Garbenbinden zum Schutz gegen Diesteln 
angezogen werden“ Schw. — j a c k f. „weiß 
leinene Jacke, wie sie die Binderinnen tra 
gen“ Schw. — s e e 1 n. „Garbenband“ (s. o.). 
Garfkamer (g&'fkgma) f. der alte Aus 
druck für „Sakristei“, der Ort, wo die prie- 
sterliche Ausrüstung auf bewahrt wird; zu 
alts. garewan „ausrüsten“, „bereiten“, 
„fertig machen“, mnd. garwete, gerwete 
„priesterliches Gewand"* gerekamer „Sa 
kristei“; in älteren hochd. Quellen auch 
„Garbekammer“, „Gerbekammer“ genannt 
(Schumann, Wortsch. v. Lübeck 21: Garbel- 
kamer). Das Wort war um die Mitte des 
vorigen Jhdts. noch vereinz. in Gebrauch, 
namentl. in Oh. (bezeugt für Neust., Olden 
burg, Heiligenh.), auch in Dtm., wurde aber 
nicht mehr verstanden; darum ist es im 
Volksmund zu Warkkamer umgebildet (vgl. 
Wisser, Heim. 13, 138). Die Leute, die zum 
heiligen Abendmahl gehen wollten, sagten: 
wi mijt grst na de Garfkamer, weil in der 
Sakristei die Beichte vor der Abendmahls 
feier stattfand (Neust. 1850). 
gärig „passend“, „bequem“ s. gaadlich. 
Garn „Garten“ s. Gaarn *; Garn „Garn“ 
s. Gaarn 2 . 
Garnitur (garnitü-a) f. wie im Hochd. he 
driggt de sgmde G. „schlechtes Zeug“, he 
is in sien best G. 
Garr (gä) f. „Garde“, wahr di, Buur, de 
G. de kümmt war das Feldgeschrei, mit dem 
die Garde unter Junker Slenz vor der 
Schlacht bei Hemmingstedt (1500) in die 
Marsch zog; die Dithmarscher antworteten 
darauf: wahr di, Garr, de Buur de kümrrit. 
Sprichwörtl. geworden. Vgl. Groth 1, 130 ff. 
garren (gän) sw. v. „weinen“, „schreien“. 
dat Kind garrt FL.; vgl. mnd. garren 
„gurren“, „röcheln“. 
Garsten „Gerste“ s. Gassen. 
Garv „Garbe“ s. Garf. 
Garve (gävd): up de G. herum gähn „sich 
allenthalben selbst zu Gaste bitten“, 
„schmarotzen“ bei Sch. 2, 11 ist mißver 
standen aus Garde; mnd. gar de f. „das bet 
telhafte Herumgehen herrenloser Kriegs 
knechte von Haus zu Haus“, garden „bet 
telnd herumstreifen“; vgl. z. B. Petreus 194 
(1500): den landslcnechten und prachers 
wart im lande to garden und bedelen nicht 
er gönnen. Das Wort ist nicht mehr bekannt. 
garwen (gävn u. gäm), garben sw. v. 
„gerben“, wat för’n Fell ward ni gar ft? 
(das Trommelfell im Ohr) Pellw. he kreeg 
sien Fell (Ledder) ari garft „bekam tüch 
tige Prügel“. Dazu: Gar wer (gäva) m. 
„Gerber“. Tanzlied: Hans, dans man to! 
Bespaar di keen Scholl! De G. maakt Led 
der, de Schooster maakt Schoh'Kk. Zsstzgen: 
Garwer-hund m. so gierig as ’n G. 
Holst. 1840. — k r u u t n. seherzh. Bezeichn, 
für „Tee“ Dtm. (vereinz.). 
Gas (gas) f. „Gas“, auch „Gasanstalt“, 
„Gaswerk“, mien Vadder arbeit up de G. 
Auch im Umgangshochd. „die Gas“. 
Gass „Gerste“ s. Gassen. 
Gassei (gasl), Gessel (gesl), G i s s e 1 
(gisl), Gössel (gesl), Gister (Dw.), plur, 
G—s f. u. (seltener) m. „Brett aus Eichen 
holz (auch G—brett genannt), 2—3 m lang, 
30—40 cm breit, vorn abgerundet, am an 
dern Ende mit Griff versehen, mit glatter 
Oberseite, auf dem das Brot beim Gasseln 
(s. u.) in den Ofen geschoben wird“. Statt 
des Brettes benutzt man auch ein langes, 
schmales, mit Griff versehenes Stück Eisen, 
das auf 2 Rollen fortbewegt wird. Aber 
glaube: Die G. darf während der Zwölften 
nicht im Freien bleiben. Dicke, fette Pferde 
bekommt man, wenn man dem Nachbarn 
nach dem Backen die G. stiehlt und sie 
unter der Raufe vergräbt oder wenn man 
von der G. des Nachbarn 3 Splitter ab 
schneidet und sie hinter die Raufe der eige 
nen Pferde steckt (FL.). — gasseln (gasln), 
oft auch gess ein (gesln) u. gissein 
(gisln), zuweilen gösseln (gesln) Kremp.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment