UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.

Full text

281 
G — gaar 
282 
sich der holsteinischen Aussprache zu 
nähern beginnt (wie auch im Dw.). Im 
Westen erstreckt sich der Reibelaut über die 
Eider bis in die Nordostecke Dithmarschens, 
etwa bis zu einer Linie Flehde—Feddringen 
—Linden—Tellingstedt (Kirchspiele Lun 
den, Hennstedt, Delve). Die Leute aus der 
Gegend sind, auch wenn sie hochdeutsch 
sprechen, an der Aussprache des g kennt 
lich. Man verspottet ihre Aussprache gern 
durch einen Satz mit gehäuften ^-lauten; 
z. B. een vun de gude Gegend, wo de grode 
ggle Georginen so grasig guud wassen oder 
up de günner Siet vun de günnerste Wall 
liggt en grgsig gude Sigarr oder dree grau 
Gös gaht in Graben un Gras oder Gott ggf 
grote Greet gode grawe Gassengrütt (auch 
als Schnellsprechübung benutzt; vgl. Heim. 
24, 23). Anderes s. bei Goos. 
gaa (gg) adj. in der Vbdg. ik bün g. 
»habe es eilig“ (weil ich zur Hülfe bei einer 
Wöchnerin gerufen werde) Windbergen 
(Sdtm.); zu mnd. ga „jäh“, „rasch“, mi is ga 
»ich habe Eile“. Vgl. gau. 
Gaad (ggd), plur. Gaden, n. „kleiner ge 
flochtener Ring im Segel“ Schifferspr. El- 
lerb. Vgl. Schumann, Wortsch. v. Lüb. 40 
(Gatt). 
Gaaden (ggdon) f. „AufWärterin bei Hoch 
zeiten und bei Wöchnerinnen“ Sdtm.; Fern, 
zu Gaad „Pate“ (s. Gaasche), wohl eigentl. 
Gaadin. 
gaadlich (gg-dli), gadlich, galich 
(99'li) Wm. Dtm. Eid. g a r i (gg m ri) ver- 
ßinz. FL, adj. „gätlich“ (s. Weigand 1, 826), 
»passend“, „bequem“; mnd. gadelik (zum 
selben Stamm wie gade „Gatte“, „Genosse“), 
n dl. gadelijk, fries. gaadelk. hier is dat g. 
f® spglen, hier is Platz noog Ang. Scherz 
haft: dat is mal g. mit ’n Ggtlock in ’e Kgk 
oder mit ’n Di)r in ’t Huus (denn bruukt 
man ni in to de Schosteen) zur Bezeich 
nung der Bequemlichkeit (Ang.). he is g. 
„taub, wenn es ihm paßt“ Ang., s. I, 
b. 764. Meistens hat das überall bekannte, 
aber nicht mehr allzu häufige Wort die 
üdtg. „paßlich“, „mittelgroß“, „nicht zu 
groß ^und nicht zu klein“, „ziemlich groß 
(gut) *. dat is ’n g—en Fisch „er hat ein 
brauchbares Mittelmaß“. So schon Kremp. 
W97. Sch. 2, 6. en g—en Ossen „mittel 
großer Ochse“, ’n g—e Dgrn „ziemlich 
herangewachsenes Mädchen“. Oft mit Hin- 
ueigung nach der größeren Seite: „statt- 
, lch > »ansehnlich“: dat is awers ’n g—en 
J ung „gut entwickelt“, he hett ’n g—en 
Vrand „ist stark betrunken“, dat duurt’n 
9~~e Tied „geraume Zeit“. Aber auch um 
gekehrt: dat is man g. „nur mittelmäßig“, 
»taugt nicht viel“, Dtm. 18. Jhdt. he keem 
man g. weg „ es g i ng ihm nur leidlich“, 
„er kam nicht gut weg“ Wm. Vgl. hennig, 
dennig S. 712. — Vereinzelt hat galich die 
Bdtg. „wunderlich“, „sonderbar“, „dumm“ 
Eid. (ob zu dän. gal „verrückt?“). 
Gaaf (ggf), plur. Gaben (ggvn, ggm) f. 
„Gabe“, se deelt Gaben „sie wechseln 
Ringe und Geschenke“ (zum Zeichen der 
Verlobung) Dtm., vgl. Handtru u. Hartich 
Sierk 3. he hett de rechte G. von einem 
Prediger, der seine Sache versteht. Holst. 
1800 (Sch. 2,32). Dummheit is ’n G. vun 
Gott, awers en schall se nich missbruken 
Sschl. dat sünd Gaben, de kaamt vun haben, 
s. I, S. 193. dat geit na Gunst un Gaben, 
de de gröttste Wust bringt, de kümmt na 
haben, sagte der Junge, der dem Vater ein 
schlechtes Zeugnis brachte (FL.). Zsstzg. 
Gaaf-köst f. „Gabehochzeit“, bei der 
man dem jungen Paar Geldgeschenke oder 
Silberzeug spendet; vor 1850 ziemlich allg. 
Mh. Elbm. 
Gaal (ggl) „Rinne“, „Rille“ s. Ggl. 
Gaalfleesch „Zahnfleisch“ s. Gagel. 
Gaam (xgm) und Garnen (xgmn) m. 
„Gaumen“ Ang. Vgl. Gagel. 
Gaapstock (gg-bsdog) „Gaffer“; „Löwen 
maul“ s. bei gapen. 
gaar (gga) adj. „bereit“, „fertig (ge 
kocht)“, „gar“; alts. garu, mnd. gar; ver- 
einz. noch gar Ledder „fertiges Leder“ FL., 
sonst heute nur von Speisen, dat Eten, 
de Koffe (Sch. 2, 5) is gaar. he is ’n 
Kerl, de weet mit gaar Eten ümtogahn Mh. 
rede Geld un g—e Kost is licht vertghrt 
„leicht verdientes Geld und mürbes Essen 
ist schnell verzehrt“ Holst. 1800 (Sch. 3, 
280). kghr di nich an Roben (Grgmen 
Ang.), ghr se g. sünd „kümmere dich nicht 
um Dinge, die dich nichts angehen“ (Ab 
weisung) Schlesw. he is ni gans g. ut ’n 
Backaben kamen „geistesschwach“, „wun 
derlich“ Hus. ik bün as g. „vom langen 
Reiten wie mürbe gekocht“ (Groth 1, 245). 
Dazu gaarig (gg~ri) adj. „mildes, mürbes, 
leicht zu bearbeitendes Land“ Eid. 1795. 
Sch. 2, 54 (gorig). Vgl. Gaar. — Zsstzgen: 
Gaar-brader m. „Koch, der stets Essen 
zum Verkauf fertig hat“ Sch. 1, 145; nach 
Schumann Wortsch. v. Lüb. 65 „Schweine 
schlachter“. ik will em in Gaarbraden- 
stücken slagen „in Stücke hauen“ Holst. 
1800. —• k q k f. „Garküche“, he is krank 
vor de G. „liegt vor der Küche krank“, 
von einem, der nicht arbeiten, aber gut 
essen will, sich krank stellt. Holst. 1840. 
Wm. Kk. FL. — gar (gga) adv. „ganz“, 
„vollends“, „gar“; in der Vbdg. gans un 
gar wie im Hochd.; he maakt dat g. to 
dull. Vor negativen Begriffen meist zu 
gor (goa), go, gu abgeschwächt: gonni, gönne, 
gunni „garnicht“; gokeen, gunnüms „gar-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment