UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Zweiter Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Zweiter Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6554173
Persistent identifier:
PPN1750116898
Title:
F bis J
Signature:
Q 4185-2
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1929
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
1070 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Zweiter Band)
  • Vorwort.
  • Nachtrag zum Verzeichnis der schriftlichen Quellen.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.

Full text

277 
Pürslott — Fürticker 
278 
und Schwamm lagen im Mürlock, einem 
viereckigen Loch in der Seitenwand des 
Herdes (Dw.) — 3. grobe Schelte für ein 
unausstehliches Weib: dat oll F.! FL.; vgl. 
—kiek. — speien „mit Feuer spielend“. 
Nur in der Wendung: f. Kinner pisst in’t 
Bett Warnung an kleine Kinder (Storm.); 
vgl. Bür 2 S. 628 Mitte. —spiet n. „vorn 
zugespitzte Eisenstange von etwa % m 
Länge zum Aufrütteln des Schmiedefeuers“ 
Rdsbg. Hohn. Im Viermannbuch (Fehm. 
1660): das Fürspiet, Santlepel undt Öse 
quast; diese 3 Geräte liegen noch heute 
auf jeder Schmiedeesse. — spröden 
Plur. „Feuerfunken“, wie sie von knistern 
dem Holz, glühendem Eisen oder aus Kie 
seln sprühen, de F. flogen em um’e Ngs 
Rdsbg. Hohn. 
Für-staaf (fy-asdgf), —stave (Sch. 1, 
340. 4, 207), —stove (Ndtm. vereinz., vgl. 
Sch. 2, 249), — staven (Sdtm. vereinz.), 
verhochdeutscht: Feuerstaven (Elbm. 1765), 
f. und vereinz. n. (Hohn) „Feuerkieke“, zu 
weilen auch von dieser unterschieden; s. 
Fürkiek. Das Wort, schon 1685 belegt (s. 
—fatt), ist beschränkt auf Dtm. Wm. Kollm. 
Kk. Hohn Bonn Eid. Hus. Nordfr. Pellw. 
Daneben ist überall —kiek bekannt. 
— stahl m. u. n. „Feuerstahl“, diente zum 
Funkensehlagen aus Flintstein bei der 
Feuererzeugung; s. Für 1, —slott, —laad. 
Aberglaube: Karfreitag muß das Vieh über 
einen F. saufen, damit es nicht krank wird 
(Lbg.) ; vgl. Anm. zu Mhff. 2 Nr. 326, S. 536. 
"Staken m. = —boom. (s. d). Bornh. 
~~st<jd f. „Feuerstelle“. Das Wort spielte 
früher bei statistischen Aufstellungen eine 
große Rolle; man sagte von einem Dorfe: 
dat hett 20 F—en „Haushaltungen“; nach 
F—en wurde auch das Schulgeld entrichtet 
(Hohn 1870. Ndtm.). Vgl. —hgrd. —steen 
«Feuerstein“ — Flintsteen (s. d.). —stij- 
ker m. — —boom (s. d.). —str§k m. 
»Feuer-streifen, —schweif“, wie ihn z. B. 
Sternschnuppen hinter sich lassen. Die Er 
scheinung eines F. gilt als unheilverkün 
dend. Vgl. Groth 4, 17. — stülp n. und 
~~stülper m. „Feuerstülpe“, ein glocken- 
oder halbglockenförmiges Gerät aus Eisen 
oder Ton, oft auch aus alten Sensenblättern 
verfertigt (Dw.), das abends über die zuge- 
rakte Herdglut gestülpt wurde, um Funken- 
Nug zu verhüten und um zu verhindern, 
daß die Katze das Feuer auseinanderkratzt 
und dadurch Brandschaden entsteht („dat 
de Katt ni mit dat Für to Bijhn geit" Dw.). 
Meist wurde ein ausgedienter Grapen als F. 
benutzt. Vereinz. bezeichnet man auch ein 
halb- oder viertelkugelförmiges Gerät, das 
ober die Speisen gestülpt wird, um Tiere 
ernzuhalten, als F. (Dw.); vgl. Abenstülp 
S. 17. — Sache und Wort sind jetzt fast 
garnicht mehr gebräuchlich (bes. noch in 
Dw. u. Pbg.). Ältere Belege: „1 Feuer-Zang, 
1 Feuer-Stülpen, 1 Kesselhaken“ Pbg. 1704; 
s. noch Zs. 8, 356. 37, 24. Sch. 4, 217. 
— s w a m m m. „Feuerschwamm“, „Zunder“ 
Wm.; vgl. Tünner. 
Fürt (fyad) m. „Förtchen“ Wm.; s. 
Forten. 
Für-tang (fy-atan) f. „Feuerzange“; vgl. 
■—püster. den (de) mag ik ja knapp mal 
mit de F. anfaten als Ausdruck des höch 
sten Grades von Verachtung gegenüber 
schmutzigen Menschen (im eigentl. und 
übertrag. Sinne), he ritt (hangt up ’t Pgrd 
Sch. 3, 200) as en F. von schlechten Reitern 
(Holst. 1840); jetzt meist: he hangt op 
(ijwerj’t Pgrd (he sitt to Pgr), as’n F. op 
(gwer)’n Hund (Sgg Neust., Swien Ang., 
Langdgr Ang.) bes. von „Sonntagsreitern“; 
vgl. Knieptang. he brüst sik as de Luus op 
de F. Holst. 1840. he springt umbi as ’n 
Nopp („Floh“) op’n glöhnig F. Pellw. Rät 
sel s. driest S. 862. Reime: nix geit gwer 
de Gemütlichkeit, wenn de Buur sien Fru 
mit de F. sleit Plön (seit.). Bruut (un 
Bruut) un Brüdigam, slaat sik mit de F., 
fortgeführt: F. is so hitt, fallt de Bruut in 
Kitt (Preetz) oder kgnen ni länger Igben 
(sik ni verdrggen Hus.), mieten Hochtied 
ggben (Viöl 1860) und dann noch weiter: 
slapen in de Swienstall (Schlesw. 1890); vgl. 
Bruut S. 545 o., Klütensleef. Aben, A., ik 
bgd di an usw. s. Aben S. 14. Mudder, wat 
is dit, M., wat is dat? Dgrn, du kriggst mit 
de F. wat Kk.; vgl. —kiek. Abzählreim: 
ulen dulen diss, veer, fief, söss, Stgwel- 
knecht un F.; ja, mien Jung, du büst dgr- 
van Dtm. 1870. — Aberglaube: wenn de F. 
op de Disch liggt, gifft et Verdreet „Streit 
und Zwietracht“ Wschl.. — F. als Bezeichn, 
aus der Namenreihe beim ABC-Spiel (Eckf.) 
s. Heim. 22, 157. 
Für-täss (fy-ates), —test (Holst. 1800), 
— tass (Eid.) n. „Feuertasse“, ein kleines 
Gefäß (Messingschale mit Stiel), worin glü 
hende Torf- oder Holzkohlen auf den Tisch 
gestellt wurden, um Schwefelhölzer daran 
zu entzünden (bes. für Pfeifenraucher); nur 
in Eid. (jetzt wohl ausgest.); vgl. —fatt. 
Nach Sch. 4, 256 ist —test ein „kleines Ton 
gefäß, Feuer darin zu haben, in der Feuer 
kieke (s. —kiek), oder hin und her zu tra 
gen, da es keine Luftlöcher hat“; vgl. Test. 
Fürten (fyadn), Fürtgen, Fürtjen 
„Förtchen“ s. Forten. 
Für-ticker (fy-atiga), — tecker (Fehm.), 
— tick (FL.) m. Bezeichn, für verschie 
dene Vogelarten, deren Ruf als Für gedeu 
tet wird. 1. „Wiesenschmätzer“ Pratincola. 
Fehm. FL.; vgl.—böter 3. — 2. „Rotschwänz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. F Bis J. Neumünster: Wachholtz, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment