UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • dedication
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • binding
  • section

Full text

1071 
eiterig — Ewer 
1072 
Ettfoder n. „das beste Putter (ohne 
Bocksbart)" PL. Vgl. eed. 
etterig (edari) adj. „eifrig“, he is e. 
bi de Saak Neust. (Oh.). Ob zu mnd. etter 
„Eiter“? 
Ett-gröde (edgrö), —gröd, —grö, 
vereinz. — g r ö v (Tönning) f. „der zweite 
Wiesenwuchs“, „Grummet“, „Nachmahd“; 
aus ed- „wieder“ (s. edder) und dem Subst. 
mnd. grode, anord. grödr, dän. grade, nordfr. 
grööd u. gröör „Wachstum“, „der frische 
Wuchs“ zum Verbum mnd. grdien „w r ach- 
sen“ (altfries. growa, ags. growan, engl. 
to grow); daneben seltener Ett-grede 
(Ostenfeld b. Hus.), das auf stammverwand 
tes altfries. gred „Weideland“, „Wiese“ (mnd. 
gret, greedt bei Neok.) zurückgeht. Das 
Wort erscheint nur in früher friesischem 
Gebiet (Eetgröör Sylt, Eetgroat Amrum): 
Eid. (1795 bezeugt), Nordstr., Hus., Nordfr. 
Husumer Amtsrechnung von 1629: „graßgeld 
vor 2 feiste Kühe, so auf Ihr. Fürstl. Gnaden 
Etgröde geschlagen, 5 Reichstaler“. Borde- 
lum 1679: „darvor gibt das Kirchspiel dem 
Pastori mit Eddegrod jährlich 15 Mk." 
Durch volksmäßige Umdeutung ist aus Ett- 
gröd Ettgrön (edgrön) n. entwickelt, 
eigentl. „zweites Grün" (as. grdni, mnd. 
grdne gehört allerdings ebenfalls zum 
Stamme grd— „wachsen“); das Wort ist das 
übliche im übrigen Schlesw. (in Ang. selten) 
und in Holst, etwa westl. einer Linie Rends 
burg — Neumünster — Segeberg — Oldesloe — 
Altona, östl. davon kommt es nur ganz ver 
einz. vor, im eigentl. Ostholstein ist es un 
bekannt; dort heißt es Namatt „Nachmahd“ 
oder Nagrass (vereinz. Ohmt s. d.), Aus 
drücke, die neben Ettgrön auch in Wh. Vor 
kommen. Ettgrön ist entstellt zu Eerdgrön 
Neum. Sdtm. und Eergrön (Sch. 2, 73). Die 
Angaben über die Verbreitung bei Sch. 1, 
304 beruhen auf einem Mißverständnis. 
Ältester nachweisbarer Beleg im St. Marga- 
rethener Kirchenmissale (Wm.) von 1630: 
„der Pastor soll das Land auf diesen Herbst 
besäen, die Ettgrön auf Michaelis an 
nehmen". 
Ett-lem (edlem), —lum n. „Zeitraum 
von 24 Stunden“, vgl. Ettmal; friesisch (aus 
Eetmal entstellt), nur aus Eid. Nordstr. Hus. 
Nordfr. belegt (abst.). nqgen Dage jagen, 
negen Dage dragen, n§gen E. blind un 
doch en Hgrenkind von jungen Hunden oder 
Katzen. Bohmstedt b. Bredstedt (Nordfr.). 
Ett-mal (e dmgl) n. „Zeitraum von 24 
Stunden“ (dass, wie Ebenlied), von et 
„wieder“ (s. edder, Ettgrön, Ettlem, Ett- 
winn) und mal „Zeitpunkt“, also eigentl. 
„die wiederkehrende Zeit von einem Tage 
zum andern“ oder in der Seemannsspr. „von 
einer Flutperiode zur andern, also von 12 
Stunden“ (vgl. Zs. 26, 5 aus dem Jahre 
1583: se wolden dat werck in 50 etmalen 
edder tiden averbringen); mnd. etmäl, fries. 
eetmeel (woraus Ettlem (s. o.) entstellt). 
Petreus 1596: alle ethmall (sic enim apud 
insulanos dies naturalis appellatur). Nordstr. 
Landrecht von 1572: „so einem seine Beeste 
unwissentlich und wider Willen abhanden 
kämen und in eines andern Korn oder 
Wische liefen und darüber eingeschüttet und 
nach Verlauf dreyer Tage und Nächte, ein 
Ethmal genannt, der Obrigkeit zugetrieben 
würden, soll der Schade nach Erkenntniß 
unpartheyischer Leute gehalten und bezahlt 
werden“. Das Wort ist namentl. in Eid. 
u. Nordfr. gebräuchlich, seltener in Stap. 
u. Dtm. Vom Kranken wird gesagt: he hett 
all 3 E. Ipgen oder nix eten Eid. de Melk 
mutt een E. stahn; daher E—smellc „Milch, 
die 24 Stunden gestanden hat“, „der Sturm 
dauerte ein halbes Etmal oder 12 Stunden“ 
Stap. 1794. Vgl. noch Nd. Kbl. 5, 37. 
Ett-wänn (e-dvin) f. „die zweite Brache“, 
„zweite Umpflügung“, „das Land, das im 
Frühjahr aufgebrochen und im Herbst wieder 
umgepflügt wird“ Wm.; aus mnd. etwende, 
wörtl. „Wiederwende"; s. edder, Ettgröde, 
Ettgrön, Ettlem, Ettmal. 
Euerbeuer, Eutbar „Storch“ s. Adebar. 
Euwer „Ufer“ s. öwer. 
Eva (e fa) 1. die biblische Eva s. Adam 
u. Adam un Eva S. 42. 2. Verdrehung von 
„Epheu“ s. Efeu. 
Evangeln (efarage-ln) n. „Evangelium“. 
man kann em dat E. dgr de Backen blasen 
Mschi., s. Back 1 S. 197. Vgl. Epistel, dat 
is’n E. för em „daran glaubt er fest“, „ist 
unumstößliche Wahrheit“. Evangelnbook 
wird scherzh. für „Spielkarten“ gebraucht: 
laat uns mal beten in’t E. lesen Wm. 
ewallerig (gvalari), ewellerig adj. 
„widerspenstig“, „querköpfig“ Fehm., ver 
einz. in Oh. (Ltjbg.) u. FL. Wohl aus altem 
e „Gesetz“ und mnd. wedderich „feindlich“, 
„aufsässig“ (wedder > weiter > waller), 
eigentl. also „der sich gegen das Gesetz auf- 
lehnt“. Vgl. Nd. Kbl. 29, 21 (anders 30, 
29) u. ewerdig. 
eweis (evais) in der Wendung: dar lconn 
wat e. sien „es könnte etwas im Wege sein“ 
Bohmstedt (Bredstedt) abst. Wohl aus platt- 
dän. i vejs „im Wege“; vgl. dän. ivejen. 
Ewer 1 ((va) m. „kleines flaches Wasser 
fahrzeug“ ; z. B. Torfgwer, Postgwer 
(„welche Waren und Menschen Hamburg 
und Altona zu- und abführen“ Sch. 1, 305). 
Ewer 2 (fva) m. „Eber“, männliches 
Schwein, he hett’n Fell op sik as'n E. 
„dickfellig“ Hü. Schw. Dw. FL. he säht ut,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment