UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • dedication
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • binding
  • section

Full text

975 
Dwerkiel — E 
976 
liegt. Vgl. Lehmann, Hausgeogr. von Dtm. 
S. 22ff. — kiel m. = Dwass-kiel Schw. 
Dtm. — k o p p m. „Querkopf“; dazu —köp- 
pig adj. „widerspenstig“. —licht n. „Irr 
licht“ Kremp. 1797. — redder n. „Quer 
weg“ Prb. — sack n. „Quersack“, „Schul 
tersack mit zwei Beuteln“. — stall m. 
„Querstall“, im Barghuus (s. S. 235) der 
Wm. der doppelreihige Stall an der Quer 
seite des Barg oder Stohl (vgl. S. 234 u. 
Heim. 32, 188 f.). —stock m. „Querstab“. 
se keek mank de mischen Dwprstöck ut 
de Ruten oppe Straat (Groth 3, 308) „mes 
singne Querstäbe an der mit Fenstern ver 
sehenen Haustür“. — weg m. „Querweg“. 
Osterhunger D. Wm. 
dwerig (dvp-ri) adj. „querköpfig“, 
„eigensinnig“, „ungefällig“; Adj. zu dw§r 
(s. d. und dwass). he is so d. as'n Katt 
in’t Tau Ang. ’n dwgrigen Kerl „Queru 
lant“ Nordfr., vgl. Dwassdriewer 2. Das 
Wort ist in Ang. allgemein üblich (vgl. 
dän. tvcsr „querköpfig“), gebräuchlich auch 
in Schw. Hus. Eid., sonst nur ganz ver 
einzelt. 
Dwern (dvpan) m. „Wirbelwind“ Kremp. 
1797 (Sch. 1, 281); noch jetzt vereinz. für 
„Windhose“ Bokel (Mh.). Wohl eigentl. ’n 
dweren Wind (vgl. mnd. dwerwint); dann 
einfach ’n dw§ren — Dwern. Von heftigem 
Sturm heißt es: dat dwert Ellerb. 
dwern (dvpan) sw. v. „beim Gehen hin- 
und herwackeln“, „schwanken“, „schlen 
dern“; dann auch „hin- und herreden“, „in 
der Bede schwankend sein“ Dtm. (vgl. 
Groth 1, 52 na Nplen un Dweren un 
Quälen). Vgl. auch Dw§rn u. twgrnen. 
Dweschen „Zwillinge“ s. Tweschen. 
dwetern (dvpdan) und dweetern 
(dvedan) sw. v. 1. „ungeduldig und wort 
reich klagen“, namentl. bei Krankheit: he 
dwgtert den gansen lewen Dag Kremp. 1797. 
Wm. Sdtm.; gradezu „wimmern“, „jammern“ 
E 
e (e) n. der Buchstabe E. — e ist das 
Zeichen für sehr verschieden klingende 
Laute. Das kurze e geht namentl. vor 
l, m, n oft in einen dem- * ähnlichen Laut 
über: hell > hill, Hemd > Jlimd, denken 
> dinken, seggen > siggen (seiö > siiä), 
Bett > Bitt, weg > wig. Vor l wird es 
oft zu ö gerundet: Welt > Wölt, weiter 
> wöller, Teller > Toller, Meldörp > Möl- 
dörp, lielpen > hölpen. Das lange e (e) 
wird in manchen Gegenden (z. B. allg. in 
Dtm.) fast wie ei (in Ei, Kreih) gesprochen: 
geten > gelten, leef > leif, twee > twei, 
während es anderswo (s. dree S. 841) zu 
Wm. (oft bei Trede). Auch „nörgeln“: he 
hett ümmer wat to d.; dazu d w e t e r i g' 
adj. „verdrießlich“ FL. 2. „albern spre 
chen“ Dw. (abst.); vgl. dwallern, dwaltern. 
dweueln 1 (dvoioln) sw. v. „watscheln“ 
Holst. 1800 (Sch. 1, 182), s. dweieln 1 . 
dweueln 2 (dvoialn) sw. v. „mit dem 
Dweil Deck waschen“ s. dweilen 2 . 
dwiemelig (dvvmali) adj. „wunderlich“, 
„kindisch“, se ward all so d. von einer 
alten Frau, die beim Erzählen ihre Gedanken 
nicht mehr recht beieinander hat. Mh. 
dwingen (dviiö) st. v. „zwingen“; praes. 
ik dwing, he dwingt; praet. ik durung 
(dvuia) und dwüng (dvyra); part. dwungen 
(dvuia); vgl. Dwang. ik kann dat ni d. 
un doon „ich kann durchaus nicht damit 
fertig werden“ Holst. 1800 (Sch. 1, 182); 
heute noch: ik kann dat Stück ni d. Auch 
„bezwingen“: se kann dat Lengen ni d. 
„ihr Heimweh nicht bezwingen“, dwungen 
Eed is Gott leed Wm. Hollingstedt (Treene). 
dwing mi, sä de Dem, denn doo ik keen 
Sünn Eut. Im ganzen wenig volkstümlich. 
Dwoog (dvöx), D w o o k , auch D w o o f 
(Heim. 9, 238) m. „schwerer Lehm“, der in 
einer Mächtigkeit von etwa 3 Fuß in einer 
Tiefe von 1 Fuß unter dem Mutterboden der 
Marsch liegt; vgl. Binl S. 358 u. Dwörg. 
Dazu: dwogig (dvö-gi) adj. „lehmig“, dat 
is bös ol d. Land das Land ist schwer zu 
bearbeiten, weil die Schollen schwer zu zer 
kleinern sind (Dtm.). 
dwoten (dvödn) sw. v. „ausrotten“, bes. 
von Unkraut. Dtm. 18. Jh. 
Dwörg (dveax) m. „unfruchtbare Ton 
schicht unter der Ackerkrume des Marsch 
bodens“ Dtm. 1839; vgl. Dwoog, Bint; s. 
auch pütten. 
dwu (dvü) interj. zum Ausdruck des 
Entsetzens oder Widerwillens. Kremp. 1797. 
Vgl. twui. 
e gekürzt wird: twee > twe, dree > dre. 
Das in offener Silbe aus e oder i ent 
wickelte § (wgsen, heden) wird vielfach 
ganz offen gesprochen (wie ä). Zuweilen 
steht e, wo die Mundart im allg. i hat: 
Blee für Blie, reen für rien „reiten“, sneen 
für snien „schneiden“. Sehr schwankend ist 
die Aussprache des e vor r; die Mehrzahl 
von Perd wird bald P$r, bald Peer, bald 
Pier gesprochen; ge.rn, geern und giern ste 
hen nebeneinander. Die Lautverbindung ei 
wird im allg. wie ai gesprochen; in Süd- 
stormarn und großen Teilen Lauenburgs aber 
wie e: dat Ee „Ei“, de Kreeli „Krähe“, wobei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment