UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Dedication
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • Binding
  • Section

Full text

643 
Daam — Dack 
644 
zeichn. für die „Dame“ im Kartensp. 
Klewer-D. (de best D.) is bi mi „ich habe 
Kreuzdame“, der höchste Trumpf beim 
„Schaapskopp". swatte D. eine Art Kartensp. 
(Wm.); vgi. swatten Peter. Rätsel: dor geit 
en D. stipp-stapp-stin, se driggt en lileed 
van nipp-napp-nin un hett'n swart Kapp 
up, nu raad mal wat is dat! (Krähe) Ggd. 
v. Lübeck. 
daar s. dor. 
Daas (dgs) m. (?) „Gestank“, z. B. 
Katten-D. nur Flensb. (s. Nd. Jb. 26, 81). 
Daat (dgd) I. „Tat“, nicht volkstümlich, 
fast nur noch in der Zsstzg. Tndaten (s. d.) 
und vereiuz. in der Vbdg. mit Baat un D. 
dor weet keen Minsch Baat oder D. tau „das 
kann kein Mensch sich erklären" Hü. Sonst 
wird der Begriff „Tat“ umschrieben: „die 
großen Taten unserer Vorfahren“: tvat uns 
Vöröllern all to Wgg brächt hebbi oder ähnl. 
dabeln (dgvln), da wein (Holst. 1800. 
Sdtm.) sw. v. „mit Würfeln im Brett spie 
len“, in dieser Bdtg. noch bei Sch. 1, 198 
verzeichnet; vgl. mnd. dobbelen, hd. „dop 
peln“, zu franz. doublet „Wurf mit gleichen 
Augen“, beim Würfelspiel. Dann „um einen 
hohen Einsatz spielen“ Wm., „leidenschaftlich 
spielen“ Sdtm. Itz. (vom Kartensp.); vgl. 
dubbeln. Weiter wohl unter Einfluß von 
daben und dalwern „spielen“, „umhertollen“, 
„albern sein“ Sch. 1, 198. 199. 207; auch 
„seine Zeit vertrödeln“: he geit und daweit 
(auch dauelt) Sch. 1, 207 (vgl. dammein). 
Dazu wohl adj. daulig (s. d.). — D a b e 1 e r , 
Daweler m. „leidenschaftlicher Spieler" 
Holst. 1800 Wm. Sdtm. Dann auch „Zeit 
vergeuder“, „Faselhans“, „alberner Mensch“ 
Sch. 1, 199. 207; ebenso Dawelke „albernes 
Frauenzimmer“ Sch. 1, 207. — Dabelie 
(dgvolv) f. „Brettspiel“ Sch. 1, 199. — 
Dabel-steen m. „Brettstein beim Brett 
spiel“ Sch. 1, 198; vgl. Bricken 4. Vgl. 
den Familiennamen Dabeistein. Adj. dabei 
steinen: 11 drellen d—e Randtücher „schach 
brettartig gemustert“ Eid. 1690. Dawel- 
tied f. „Kinder-Spieljahre“ Sch. 1, 207. 
daben (dgm), da wen sw. v. „toben“, 
„lärmend spielen“, „umhertollen“, jetzt schon 
oft toben (töm); vgl. dabeln, daken. de Per 
(Köh, Swien) daaft „sind unruhig“, „machen 
großen Lärm" Dtm. Eid. de Kinner daaft 
buten rum „treiben lärmende Spiele“, „stellen 
alles auf den Kopf“, he daaft mit de Dgrns 
rum „umheralbern“, „tändeln“; vgl. mallen, 
jarpen. Oft in Vbdg. mit Synonymen: de 
Kinner daaft un jachtert lank de Straat. 
d. uri griepen „unter großem Lärm Griepen 
spielen“ (vgl. Groth 3, 198). dansen un d. 
„sich am Spiel erfreuen“ Itz.; se is happig 
op Danz un D. „vergnügungssüchtig“ Dtm. 
spglen un d. dammein un d. — Im Schaukel - 
(Verwunderungs-)lied: de Kuffswien in den 
Kaben, de jungen an to d. Tritt.; vgl. be- 
doben. Trinklied (Rundgesang): laat uns 
noch mal d., d., laat uns noch mal lustig 
sien, mien Vadder Johann, mien Mudder 
Susann, mien Swester Adriane, —ane, —ane, 
un laat dal Gattje, Galtje gähn, un laat dal 
Gattje gähn Mecklenburger Grenze (1880). 
dach (dax) zuweilen für doch (s. d.), 
bes. in Ang. Mschl. Nordfr. — Für dgr (dar) 
in dem Ausruf sieh dach! „sieh dal“ abst.; 
vgl. nä ok doch(en). 
Dachs (dags) m. „Dachs“, die hd. Form 
für das plattd. Dass, mnd. das (dasse), das 
so gut wie ausgestorben ist; aber neuer 
dings nach Wörtern wie Foss, Oss wieder 
aufzuleben scheint. Auch der alte nd. Name 
Grgf (mnd. grever, grevink, grevel) ist in 
den meisten Gegenden schon ganz ver 
schwunden, ziemlich bekannt ist er noch in 
Dtm. u. in der Ggd. v. Rdsbg. Neben 
Dachs ist Täcks ziemlich verbreitet, namentl. 
in Sschl. Vereinzelt begegnet auf Fehm. eine 
Form Dalkel. Sonstige Bezeichnungen für 
den Dachs: Söbenslgper (Rtzbg.), Fuullier, 
Erddüwel. he is so fuul as’n D. he slöppt 
as’n D. he tehrt von sien egen Fett as de D- 
„lebt von seinem Vermögen" Ang.; man 
glaubt, daß der D. während des Winter 
schlafes das eigene Fett aus einem Fett- 
beutel sauge, he sitt ümmer as'n D. int 
Lock Schw. Die Wendung kriggst ivat op'n 
D. „du bekommst Prügel“ ist wohl durch 
Vermengung von D. „Tornister“ (Soldaten- 
spr.) und Dack (s. d.) entstanden. 
Dacht 1 (dax) f. (?) „das Taugsame“. he 
will ja bloot dien bgter D. „er will ja nur 
dein Bestes“ Wm. 
Dacht 2 (dax) m. „Docht“ Glückst.; s. 
Dächt, Dicken, Dunt. 
Dack (dag), pl. D a c k e n und 
Däcker, seit. Daken (Ndtm.), n. 
„Dach“; vgl. Daak 2 . 1. „Bedachung des 
Hauses“. Man unterscheidet Stroh- (Beet-), 
Pannen-, Papp-, Blick-dack. — Das Stroh 
oder Reetdach, früher die einzig gebräuch 
liche Art der Bedachung des Bauernhauses 
und auch in Städten nicht selten, wird 
überall ziemlich gleichmäßig hergestellt: Das 
Sparrenwerk des Hauses wird mit Latten 
versehen, die in Abständen von etwa 1 Fuß 
mit Eichenpflöcken oder Nägeln auf den 
2—3 m voneinander entfernten Sparren (s. 
Spar) befestigt werden. Der Dachdecker 
(Decker) errichtet gleichlaufend mit den 
Längsseiten des Hauses ein Gerüst, auf dem 
er beim Beginn seiner Arbeit steht. Er be 
legt zunächst den unteren Saum des Dach 
gerippes mit einem Polster (tlnner-gsch) von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment