UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • dedication
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • binding
  • section

Full text

639 
da 
640 
by - 
dor Bescheed as in mien egen B. „ganz 
genau“. B. im Rätsel vom Messer, s. Heim. 
15, 274. 
—by (by u. bi) als Grundwort in 
schleswigsehen Ortsnamen: „Dorf“, eigentl. 
„das Hauptdorf“, von dem aus Tochterdörfer 
c 
c. Der Buchstabe e ist außer in der Ver 
bindung ch und in einigen Fremdwörtern in 
der plattdeutschen Rechtschreibung nicht ge 
bräuchlich ; dafür steht k oder in einigen 
Wörtern z. Beim Kinderspiel Stahball (s. 
d. u. Aba S. 11), wo sich die Nötigung er 
gibt, ein mit c anlautendes Wort zu haben, 
hilft man sich mit Wörtern, die mit k oder 
z anlauten (Cringelfrgler, Cloden- oder 
Calodenscheter Flensb. 1850, Cegel Mölln), 
oder man bildet sich Wörter wie Cederwief. 
calvinsch (kalvvni) adj. zum Namen 
Calvin, büst je woll rein c. worrn? „albern“, 
„närrisch“, „verrückt“, neben dem sonst üb 
lichen kalholsch Has. 1840. 
ch. Über die Aussprache des g als eh 
(x) s. g. — Wörter wie Chaussee sind unter 
sch zu suchen. 
Charakter (koragda) m. wird zuweilen 
verhüllend für „Hinterer“ gebraucht, he 
hett en gude Ch. Flensb. 
charmariert adj. für franz. charmant, 
dat is’n ch—en Kerl „ein angenehmer, gern 
gesehener, freundlicher Mann“ Wm. 
Chinaroos f. „Georgine“. Dahlia varia- 
bilis L. Kk. 
Chines (Hnes) m. „Chinese“. Ries is 
de Ch—en fr Spies Haale (Todenbüttei). 
Cholera (lco'lara) f. hida, hida hidal- 
lera, in Hamborg hebbt s' de Ch., in Glück 
stadt hebbt s' all halt, in Bramstedt luurt s’ 
noch op Kk. Pbg. 
Christ (krisd) m. dat sund mi schöne 
Christen, sä de Düwel, dor harr he Roggen 
op de Schuufkaar; wenn ih een upbgr, hüppt 
twee ivedder raf. Abzählreim: eie mele 
ment, ticke tacke lent, herge berge frame 
Christ, kucke backe weg, o, p, qu, weg 
schast du Kollm. Über das Spiel Kaper 
un Christ s. Kaper. 
Christangel (krisda-tsl), — a n n e 1 (Ang.) 
„Kastanie“ Aesculus, s. Iiastangel. 
D 
D (di) n. der Buchstabe D. Scherz 
fragen: wat steit merrn in Wedel? (ein d), 
meist erfolgt die Antwort: de Roland Pbg. 
en Iioh un'n Half, half Kalf, half Haas un 
Reh, wovgl Been hett (’n) de? (D hat 
keine Beine); s. achterhalf S. 31, Been 
S. 263, B. Ebenso ik un du, un du un ik 
(s. Dorp) gegründet wurden. Im holstei 
nischen Ellerby (Hohenaspe) ist es entstellt 
aus —vie („Sumpf“). In der Aussprache 
wird der Endvokal oft verschluckt und das 
b zu f: Güby (gyf) Hü., Götheby (göf) 
Hü., Norby (noaf) Hü. Vgl. Zs. 29, 232. 
Christ-dag m. „Weihnachten“. Chr. vor 
de Dgr, Ostern um dat Füer „grüne Weih 
nachten, weiße Ostern“ Ratzeburg. 
Christ-dorn m. „die Zweige des Gaspel- 
dorns“ Ulex europaeus L. Schw. Dw.; auch 
Christusdgrn Lbg. Vgl. dän. Kristtorn 
„Stechpalme“. 
Christen-kant f. „die gute Seite“, et 
geit na de Chr. „geht gut“, dat güng noch 
up de Chr. ut, sä de gude Jung, wull de 
Koh slaan un dröp sien Moder (Großmoder) 
Hus. Pellw. 
Chrislibloodbloom f. „Weiderich“ Lysi- 
machia vulgaris. Dtm.; vgl. Liefwehbloom. 
Christoffcr „Christophorus“. Der Name 
des Heiligen ist noch allg. bekannt in der 
verbreiteten Redensart he snackt vun groten 
Chr. un hetl’n lütten noch nich sehn vom 
Prahlhans, dat is vun ölen Chr. „altmodisch“ 
Ranz, riet, Chr., se gaht mit’n Globen weg 
oder is Geld to verdenen Plön. 
Christus uns Herr Chr., Jesus Chr. häu 
fig in Segen und Besprechungsformeln; s. die 
Beispiele bei Blood u. Brand. Falsche For 
men begegnen öfter, z. B. Christo Wunden 
schwillt nich, Christo Wunden killt nich, 
Christo Wunden tun nicht weh, im Kamen 
usw. Holst. 1860. Christus Wunden Blut 
ist vor die Rose gut Gg. v. Lübeck. Aber 
glaube: Wenn man nach dem Essen den 
Tisch unabgedeckt stehen läßt, muß Chr. 
so lange für einen beten. Holst. 1860. 
Cile, Cili, Cilja Kurzform für Cae- 
cilie. Holst. 
Clasdörp Dorf auf Fehm. Im Fehm. 
Lied: ach Clasdörp, ach CI., du liggst wol 
an de Klethen. 
Classen Jan berühmter dithmarsischer 
Gliedersetzer (s. Ledsetter); Jan Classen-Öl 
in Dtm. noch bekannt (Groth 1, 184). 
un mien Nawer in de Slick, wovgl Been 
hett’n de? Hus. in de Mghl sitt en Kalt, in 
jede Eck steit en Sack, up jeden Sack sitt 
en Katt, dor sünd 8 Ecken, jede Katt hett 
veer Junge, wovgl Been hett de? Pbg. 
da (da u. dg) „da“ u. „dort“ s. do u. 
dgr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment