UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • Binding
  • Endsheet
  • Title page
  • Dedication
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • Binding
  • Section

Full text

637 
Büx — Büxentasch 
638 
Notdurft verrichten“. — den Bürgermeister 
sien B. nannte man in Kiel (1800) scherzh. 
das Marktschild, das zu Beginn des Kieler 
Umschlags aus dem Turm herausgehängt 
wurde (Sch. 3, 333), noch jetzt, wenn eine 
Fahne vom Kirchturm weht, en B. mit n 
Schündgr „Hose, die vorn mit großen Klappen 
versehen ist“, jetzt nicht mehr üblich 
(Schw.'). wiede B., auch Pumpbüx und Hen- 
un-hgr-büx (Ang.) „die weite Überhose, aus 
blauem oder weißem Leinen, die man bei 
schmutzigen Arbeiten über die eigentliche 
Hose zieht“, laut em man, Gott ward em 
all strafen mit sien wiede B. Wm. Auf 
die Frage ivat is de Klock? antwortet man 
dree Viddel op en linnen B. Eid., mit dem 
Zusatz wenn se sleit, sleit se voll Sschl.; oder 
man antwortet fief Minuten gwer'n Paar 
wiede B. Löwenstedt (Hus.); vgl. Büxen 
knoop. dat is gewiß, leilern B—en hoolt 
FL. wenn't Glück to'n Mgrs rin will, denn 
helpt keen (engelsch) leddern B. dat geit in 
de blaue B. s. blau S. 376. du rittst ja 'dat 
Muul up, dat man dor en sclnetige B. in ut- 
spölen kann. — Rätsel: rut ut de B., rin int 
Lock, rut ut Lock, rin in de B. (Schlüssel, 
den man aus der Hosentasche nimmt und ins 
Schlüsselloch steckt) Schw. Hohn. Wecker 
B. kann de Snieder nich maken? (Waterbüx 
„Wasserhose“) Fehm. (abst.). B. im Rätsel 
vom Leinen, s. Linnen. — Die Wachtel ruft 
flick de B., flick de B. — Scherz: Amai, 
Amai, dien B. is twei s. Amai. — Kinder 
heim Spiel: dor wgr mal'n Mann de heet 
Johann (Stephan, Strofann, Sofann), Johann 
heet he, in de B. scheet he, de nu dat grste 
Wgrt utsprickt, de heit Johann de B. utlickt. 
—• Nikiaas hett nu B—en an, Nikiaas is en 
smucke Mann, kann nu fghrn un kann nu 
rieden, alle Fruunslüd mggt em Heden, Hahn 
in'n Iiorf mit roden Kamm, bald is Nikiaas 
Brüdigam Hus. (seit.') Sgbg. — Im Lied 
vom faulen Hans: „Ilans, stah op, schasst 
Hawer binnen". „Herr, ik kann de B. ni 
finnen." — Von Nachtschwärmern: abends 
gaht se in’t Dörp rum singen, morgens kämt 
se de B. ni finnen Lbg. Schw. Rundgesang: 
miene Fru (unse Mann Wm.) hett B en an 
un de sünd bunt, fief un twintig Knöp doran 
un de sünd rund, wenn de Wind weiht un 
de Hahn kreiht, miene Fru usw., doch müs 
sen beim zweiten Durchsingen der Strophe 
die Wörter bunt, rund, weiht, kreiht f 01 'h 
gelassen werden; wer sie mitsingt, muß 
trinken (Breiholz b. Rdsbg.) oder etwas in 
die Kasse zahlen (Wm.). — B. in über 
tragener Bdtg.: den Melkmann sien B. 
scherzh. Bezeichn, für die Haut auf der 
Milch. Sgbg. Vgl. Buurmeister. de Bohnen 
hebbt all B—en an s. Bohn S. 411. de 
Bookweten (s. d. S. 427) tücht den Rock 
an, ghr he de B. anhett. Abweisung: wat 
gifft't to gten? — Fottjens mit B. an (Viöl 
1860) oder mit leilern B—en (Börm) „Pell 
kartoffeln“. de Hawer (Gass) is ut de B. 
wenn die Haferrispen (Gerstengrannen) die 
Hülse durchbrochen haben. Ang. B. nennt 
man in der Imkerei „den Pollen, den die 
Bienen in ihrem Körbchen (Glied des Hinter 
beins) in den Stock tragen“ (hd. „Höschen“) 
Pbg.; den Rogen der Fische (Ang. Scliw.') 
s. Rgg; die Lederkapsel an den Strängen 
des Pferdegeschirrs. 
büxen (bygsn) sw. v. 1. „einen Säug 
ling einwindeln“, de Jung mutt büxt (meist 
inbüxt) warm vgl. bünken, utbüxen. 2. auch 
büxt er n (FL. Itz.), büxeln (Bredst.) 
„schnell laufen“. he muß schön b. un 
Schächten Itz. he büxt as'n Snieder Wm., 
as’n Bessenbinner Fehm. Nachbarreim: 
Thieß Reimers is so'n lültjen Mann, dat 
maakt, dat he so b. kann Wm. Zsstzgen: 
af-, an-, ut-b. 
Büxen-been n. „Hosenbein“. Aus einem 
Bettelreim: all dat Geld, dat he verdeen, 
steek he in sien B. Wakendf. (Kk.') abst. 
— bfwern n. he kreeg dat B. „er bekam 
Angst“; vgl. —fewer. — b 1 o o m f. „Abend 
lichtnelke“ Lychnis vespertina. Ndtm.; s. 
Slangenbloom. — fewer n. he hett dat B. 
„er hat Angst“ Ang. Schw. —klapp f. 
eigentl. „die breite Klappe, die früher vorn 
an der Hose war“ Schw. Wm. (abst.'); jetzt 
„der Hosenschlitz“, dat treckt sik na'n Liev, 
sä de Snieder, do harr he de B. achter 
hinsett. Parodie: in allen meinen Taten, 
dien B. steit apen. de Kgrl is besagen, de 
B. steit apen rufen die Kinder Betrunkenen 
nach. Flensb. 1840. — k n o o p m. „Hosen - 
knöpf“. Abweisung: wat is de Klock? — 
dree Viddel (lein Minuten) op'n B. mit dem 
Zusatz wenn s' sleit, sleit s' all de Minschen 
dood. Vgl. —lock. — 1 e e d n. „Hosenlied“ 
Lbg., wohl das Lied: miene Fru hett Büxen 
an (s. Büx). — 1 i n t m. „der obere ab 
gesteppte Rand der Hose“ Mschl.; vgl. 
—quarder u. holl, lint; s. Lint. — lock n. 
„Hosenschlitz“. Abweisung (s. —knoop): 
tein Minuten vör’l B. Wm. — quarder, 
— q u a 11 e r (Hohn) m. „Hosenrand“, dass, 
wie — lint (s. d.') Holst. 1800 (Sch. 3, 256). 
— rieters m. pl. „Phosphorstreichhölzer“, 
die man durch Reiben an der Hose entzünden 
kann. Neum. (abst.'). — snallen f. pl. 
„Knieschnallen“ Hü. (abst.). —sniedern 
n. „Anfertigen von Hosen“, he is in de 
wiede Welt un Ighrl dat B. „man weiß nicht, 
wo er ist“ Ang. —stall m. scherzh. für 
„Abort“ Fehm. u. Schlesw. 1800 (Sch. 1, 
195). —tasch f. „Hosentasche", ik weet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment