UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.

Full text

555 
Brügg — bu 
551» 
Brüchtog Name eines Wadenzuges im Kieler 
Hafen. Ellerb., Bollbrügge Koppel Liesbüttel 
(Rdsbg.), Dellbrück Itemmeis (Rdsbg.), 
Lohbrügge b. Hamburg (Kohsp. Steinbek), 
Poppenbrügge (Kiel), Vorbrügge (Kh.), 
Schevenbrügge Altenkattbek (Rdsbg.), Straße 
in Kiel, Bekbrügge Bekdorf (Itz.), Han- 
schenbrüclce Drage (Kohsp. Hohenaspe). — 
2. „der bis zur Dorfstraße reichende ge 
pflasterte Platz vor dem Bauernhaus, der 
zur Auffahrt und Dungstätte bestimmt ist 
(gewissermaßen die Brücke zwischen Haus 
und Straße) Fehm.; vgl. Bannesdorfer Be 
hebung von 1712: „niemand soll von den 
Straßen Kuhmist schaufeln, für der Thür 
auf eigener Brücke mags einer thun“. In 
Schlesw. „der mit Steinen gepflasterte Hof“, 
„die Auffahrt auf ein Gehöft“, meist Steen- 
brüch genannt. Vgl. Mhff. 2 Nr. 515, 1 „daß 
er hinunterpurzelte auf die Steinbrücke“ aus 
Bombüll (Tondern). Vgl. brüggen. — 3. „die 
untere Kante des Strohdachs am Bauern 
haus“ Ang. — 4. „das innere Fett am Ein 
geweide des Hornviehs samt dem Netz ohne 
die Nieren“ Holst. 1800 (Sch. 1, 168). 
Brüggcis (bryxls) n. eine kleine Ab 
gabe beim Gehen, Reiten oder Fahren über 
Brücken, „Brückengeld“ Wm. 
Brüggemeeslcr m. „Brückenmeister“, 
Aufseher über Häfen und Brücken in den 
Städten an der Elbe. Holst. 1800 (Sch. 1, 
169). 
brüggen (bryxn, und bryxn Ang.), b r ü - 
c h e n sw. v. (zu Brügg 2) „eine Straße, 
einen Weg pflastern“, de Straat schall brücht 
warm. Vgl. af-, utbrüggen. Dazu B rüg - 
g e r m. „Steinbrücker“, „Pflasterer“ Dtm. 
Wm. Brüchsteen m. „Pflasterstein“. 
hart gegen hart, sä de Düwel-, dor scheel 
he B. Schlesw. Vgl. die Namen Brüggemann, 
Brüchmann. 
brühen, Brüh-ketel, — küben, 
— water s. bröhen usw. 
Brüll (bryl) m. Kinderkrankheit, bei der 
dem Tier Maul, Augen und Ohren anschwel 
len. Wm.; vgl. lopen Für. 
brüllen (bryln) sw. v. „brüllen“; vgl. 
bölken. he brüllt as’n Half, as'n Oss, as 
wenn he staken ward, de Sgg brüllt „ist 
brünstig“ Mh.; vgl. hesst all mal'n Meit 
(Regenwurm) b. ligrt? Itz. den hett de 
Oss ut'n Barg brüllt Prb. dat Raff (de 
Ostsee Schw.) brüllt, dat gifft Regen Eid. 
Ang. de ligrt, de Blinn (s. S. 389) brüllt 
beim Kartensp. von großen Karten. Auch 
für starkes Weinen (wie im Hd.). Brüll- 
o s s Schelte (Schlesw.). brüllsch adj. 
„brünstig“ vom Schwein. Ang. Viöl Tondern; 
vgl. brömen. 
Brüllup (brylub) m. „Hochzeit“, noch 
ganz Vereins, bei alten Leuten im nördl. Ang. 
(zu schwed. bröllop, dän. bryllup „Braut 
lauf“, vgl. Bruutlacht). Aber auch noch in 
Oh. in der Geg. von Neustadt u. Cismar in 
der Bdtg. „Erntebier“, überhaupt „ländliches 
Gelage“. 
Brümmel-kuul f. „kleine Vertiefung in 
Wasserläufen, die durch starkes Gefälle ge 
bildet wird“ Hohn. 
Brümmer (bryma) m. „Windstoß“ Ellerb. 
brümmerig adj. de Luft is b. „der Wind 
kommt stoßweise“ Ellerb. 
brümsch (bryms) adj. „brünstig“ von 
Kuh und Stute; vgl. briemsch. 
Brünat s. Brienat Eid. 
brüschen (bryhn) und brüsen sw. v. 
„brünstig sein“ vom Schwein. Sh.; vgl. 
brusen. 
Brüschen (brysn) n. „Brüstchen“, 
„Schürzenlatz“ FL.; vgl. Buschen. 
Brüschen (brysn) n. „Kopfbeule“, Di 
minutiv zu Bruus (s. d.). 
Brüssen (brysn) plur. de Fisch sitt 
in de B. „in der Bucht des Garns“ Ellerb. 
Wohl zu Brost, Bost „Brust“. 
brüssen (brysn) sw. v. refl. „sich 
brüsten“, he brüst sik as en Pageluun 
Holst. 1800 (Sch. 1, 171), as de Dierkstörper 
(Dietrichsdorfer) Bull Holst. 1800, as’n doden 
Stint Holst. 1840, as de T/uus op de Füer- 
tang Holst. 1840. 
Brüss-tögel (brystqxl) m. „Aufsatz 
zügel“ (am Zaum). Eid. 
brütsen (brydsn) sw. v. refl. „sich bal 
gen“ Ang. Vgl. britzen. 
Brütt scherzh. bei großer Hitze: himmel- 
blcme Luft, do di apen un laat Peter B. in 
Elmsh.; s. bruttig. 
brültig „schwül“ s. bruttig. 
brütteln 1 sw. v. „pfuschen“, Brüttier 
„Pfuscher“ s. bruddeln. 
brütteln 2 (brydln) sw. v. he brüttell 
dat vun 25 up 20 Mark dal „bringt den 
Preis durch allmähliches Unterbieten 
herunter“ Pellw. 
bu (bü) Lautgruppe; vgl. ba. a) um 
Kinder zu schrecken. Die Mutter verhüllt 
ihren Kopf mit einem Tuch und nähert ihn 
langsam dem Kopfe des kleinen, Kindes, 
wobei sie ein langgezogenes bu-u-u aus 
stößt; wenn sich dann die beiden Köpfe 
beinahe berühren, zieht sie das Tuch schnell 
fort und ruft Ici-i-ik; dies Spiel nennt man 
B u - k i e k (bükrg) spgln. Auf die Auf 
forderung des Suchenden bei Versteckspielen 
(z. B. Rahn s. d.): giff mal’n Luud vun ä*, 
rufen die Knaben aus ihrem Versteck: 
bukiek, wobei sie mit dem Kopf hervorlugen 
und dann ein anderes Versteck suchen. Dann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment