UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • dedication
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • binding
  • section

Full text

Gliederung des Landes. 
Die Gliederung des Landes für das Wörterbuch folgt nicht der heutigen, Ver 
waltungszwecken dienenden Einteilung in Kreise, die für sprachliche und volkskund 
liche Zwecke unbrauchbar ist, auch nicht der kirchlichen Zwecken dienenden in 
Propsteien, Kirchspiele usw., sondern es ist nach Möglichkeit die auf geschichtlicher 
Grundlage beruhende landschaftliche Gliederung beibehalten, soweit volkstümliche 
Bezeichnungen zur Verfügung standen, mit denen sich ein bestimmter Begriff verbindet 
(wie „Stapelholm“, „Schwansen“, „Wilstermarsch“). Wo solche fehlen, wie namentlich 
für des mittlere Holstein, sind Orte gewählt, die als Mittelpunkte einer bestimmten 
Gegend angesehen werden können (z. B. Kaltenkirchen, Neumünster, Preetz); in 
diesem Falle deckt sich das Gebiet meist mit dem Kirchspiel gleichen Namens. 
1. Schlesw. 
Dw. = Dänischer Wohld, zwischen Eider 
(Kanal) und Eckernförder Bucht, west 
liche Grenze: die de/den-Linie (östl. ik 
lieff den Mann sehn, westl. de Mann) 
von Eckernförde bis Sehestedt. 
Schw. = Schwansen, die Halbinsel zwischen 
Eckernförder Bucht und Schlei; südliche 
Grenze: eine Linie von Schnaap am 
Windebyer Noor nördl. von Kochendorf 
nach Holm am Wesen-(Luisenlunder-) 
Noor. 
A n g. — Angeln, zwischen Schlei und Flens 
burger Förde, westlich begrenzt von der 
Straße Flensburg-Schleswig. 
Dazu: F 1 e n s b. die Stadt Flensburg 
mit nächster Umgebung. 
S s c h 1. = Südschleswig, das Land zwischen 
Schlei, Schwansen, Dän. Wohld, Eider 
(Kanal), Treene und der n/t - Linie 
(nördl. wi lopen, südl. wi loopt) von 
Hollingstedt bis Schleswig. 
Darin: Hü. = Hütten, die alte Hütte 
nerharde, der östl. Teü von Sschl. 
(Kirchsp. Hütten und Bünsdorf). 
Hohn, die alte Hohnerharde, der südl. 
Teil von Sschl., von Eider und Sorge 
2. Holst. 
W h. = Westholstein. 
Dtm. = Dithmarschen, von der Eider 
bis zum Kaiser Wilhelm-Kanal; östl. 
Grenze: Eider bis Lexfälire-Gieselau- 
Kaiser Wilhelm-Kanal. 
N d t m. = Norderdithmarschen. S d t m. 
= Süderdithmarscben. 
Grenze zwischen beiden eine Linie 
eben südl. von Heide (Ndtm.): Büsum 
(Ndtm.) — Wöhrden (Sdtm.) — Gaus- 
= Schleswig. 
umflossen (Kirchsp. Hohn u. Hamdorf). 
Kropp, die alte Kropperharde, der 
nördl. Teil von Sschl. (Kchsp. Kropp). 
S t a p. = Stapelholm, der westl. Teil 
von Sschl., zwischen Eider, Treene, 
Sorge und dem Börmerkoog (Kchsp. 
Süderstapel, Bergenhusen, Erfde). 
W s c h 1. = Westschleswig; darin: 
Eid. = Eiderstedt, die Halbinsel zwi 
schen Eider u. Hever, gegen Mittel 
schleswig abgegrenzt durch eine Linie 
östl. Ü1 vesbüll-Witzwort - Koldenbüttel. 
Nordfr. = Nordfriesland, der Küsten 
strich von Husum bis Hoyer, östl. be 
grenzt durch eine Linie Hoyer-Niebüll- 
Lindhohn-Holzacker-Sohohn-Högel-Drels- 
dorf-Horsdorf-Schobüll. 
Mschl. = Mittelschleswig, das Land zwi 
schen Angeln, Südschi und Westschi, bis 
zur dän. Sprachgrenze. 
Darin: H u s. = die Stadt Husum mit 
Umgebung. 
Nordstr. = die Insel Nordstrand. 
P e 11 w. = die Insel Pellworm. 
Föhr = die plattd. Teile der Insel Föhr. 
Holstein. 
horn (Ndtm.) — Lüdersbüttel (Ndtm.) 
— Wrohm (Ndtm.) — Lexfähre (Ndtm.). 
Elbm. = Elbmarschen, das Marsch 
land von der Dithmarscher Grenze bis 
Altona. 
Darin: W m. = Wilstermarsch, vom 
Kanal bis zur Stör, gegen Mittelholstein 
abgegrenzt durch eine Linie Vaaler 
Moor - Sachsenbande - Krummendiek - 
Heiligenstedten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment