UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.

Full text

'229 
Bankerfett — bar 
230 
Bankerfett n. „Gasterei“. Verdrehung 
aus Bankett (s. d.) Stap. Ndtm. dazu Ban- 
kerfettersche f. 
Bankerott (baraarod) m. B. maken 
(gähn) „Konkurs machen“, vgl. koppheister, 
he spflt B. „ist bankrott“. Wird meist als 
Adj. empfunden, du frillst uns noch b. 
dal lett sik all maken, sä Johann Bahr, dor 
maak he B. Dtm. Herr oder B. „alles oder 
nichts“, bes. beim Kartensp. Ang. — 
Zsstzgen: Bankerott(s)-hüll f. 
„weiße wollene gestrickte Zipfelmütze mit 
langer Quaste“, die um 1850 noch vereinz. 
von alten Männern im Ksp. Viöl getragen 
wurde. —kgtel m. scherzh. für Kaffe- 
oder Teekgtel, weil übertriebenes Kaffee- 
u. Teetrinken die Wirtschaft zugrunde rich 
tet. Holst. 1800 (Sch. 1, 66). — mphl f. 
scherzh. für Kaffe-mghl Ang. 
Bankett n. „Gasterei". Nicht mehr 
volkstümlich. Verdreht zu Bankfett. 
B. spglen „ein Gastmahl geben“ Wm., vgl. 
Bankerfett, Bamkejelt. 
Banko „Hamburger Bankwährung“, 
1873 abgeschafft. 1 Mark B. = etwa 
1,50 M. Holst, (ausgest.). 
Bann 1 f. „Bande“, „Horde“. Vgl. Smutt, 
Drift, Gedriev. 
Bann 2 m. „Gerichtsbarkeit“ u. deren Ge 
biet; untergegangen, lebt noch in der Vbdg. 
up sien egen B. un Bott „aus eigener 
Macht“ Holst, (abst.), sowie in dem Ausruf 
B.l beim Versteckspiel, womit das ab- 
gegrenzte Gebiet, das Mal bezeichnet wird 
(Kiel); das Mal heißt auch Bannerplatz 
oder — p a h 1, s. bannern. Ähnlich in einem 
Kindersp. des 18. Jh. (Reinb.): Ein Kind 
sitzt mit einem Band in der Hand auf der 
Erde, ein zweites Kind faßt das freie Ende 
des Bandes und geht um das sitzende herum, 
wobei es singt: hier sill en Mann in diissen 
Bann; de ein wat will, de tast em an un do 
so wol as ik un gfve em enen up dat Gnick; 
darauf versetzt es dem Sitzenden einen 
Schlag auf den Kopf. Will eines der um 
stehenden Kinder seiner Aufforderung ent 
sprechen, so ergreift es dieses, das dann 
seine Stelle vertritt. — Das Wort B. steckt 
m dem Ortsnamen Sachsenbande (Wm. 
Etm.) „Bezirk, wo Sachsenrecht gilt“. Flur 
name: Bannswisch Pbg. Bann(s)rade Aus 
bau bei Osterstedt (Rdsbg.), Wankendorf 
(Plön). 
bannen (ban) sw. v. „vertreiben“, „ver 
jagen“, s. Bann 2 . twee Greten un dree 
Annen künnt’n Düwel ut de Hüll b., s. Anna. 
l °er so kann, de leann ok Geister b. wenn 
jemand ein großes Spiel oder viele Stiche 
hintereinander macht. Pbg. Meist in Zsstzg. 
r ut-, raf-, dal-b. wenn dien Muul ni hollst, 
warrst rutbannt (vun de Hoffstgd raf-, 
dal-bannt). 
Banner m. „Fahne“, „Merkzeichen". In 
der Johannisnacht stecken die jungen Leute 
dem, den sie necken wollen, einen großen 
Busch aufs Haus, den sie B. nennen. Holst. 
1800 (Sch. 2, 194). Ober die alte Sitte des 
Bannerholens bei der Verlobung (Dtm.) s. 
Neokorus 1, 107. 
bannern sw. v. Beim Versteckspiel ruft 
der Suchende, wenn er einen gefunden hat: 
ik banner di an Bannerplatz (—pahl) Elmsh. 
vgl. Bann 2 und Akree. 
bannig (bani), ' bannisch (FL. 
Flensb.), bändig (s. d.), früher auch 
bändig (Dtm. 1800) „gewaltig“, „stark“, 
„außerordentlich“, vielleicht mit ab 
geschwächter Bdtg. aus mnd. bannich „in 
den Bann getan“ (vgl. dän. forbandet „ver 
flucht“), erst seit dem 19. Jh. gebräuch 
licher geworden, jetzt bes. als Adv. („sehr") 
allg. verbreitet, vor allem in Holst. I. Adj. 
dat is ja b. „großartig“ Hus. du büst ja'n 
bannigen Kerl „Hauptkerl“, meist spöttisch, 
und dann oft mit Zusätzen: büst nich bang 
vör’n doden Kiwitt oder vun Snulen bet 
to Boten Sgbg. dat is'n b—en Jung (b. 
Pgrd, b—e Koh) „tüchtig“, „brauchbar“, 
„ansehnlich“, „kräftig“, dat is’n b. Stück 
Arbeit „sehr schwer", dat hett em'n b—en 
Knacks ggben „das war ein harter Schlag 
für ihn“, dat sünd je bannische Beenkerls 
„eine traurige Gesellschaft“, auch „ein 
schlechtes Blatt“ (beim Kartensp.) FL. — 
2. adv. „sehr“, dat is b. lang her. dat 
smeckt b. schön, dat is'n b—en kloken 
Jung (’n b. groot Fgr). dat früst b. 
„stark“, he hggt sik gans b. he is b. in'e 
Kniep „arg in der Klemme“, he is sik b. 
kamen „hat sich gut herausgemacht“, he 
kann dat b. „ist sehr befähigt", „hat An 
lagen“. he mag dat b. doon „ist frech, un 
verschämt“. he hett dat b. in de Wgr 
„hat ein großes Mundwerk“. — Zsstzgen: 
groff-bannig „grob“, loos-bannig „dreist". 
Vgl. unbannig. 
Bansen oder Bans-ruum m. „Raum 
für Futterstoffe (Heu, Stroh) im Bauern 
hause“ Ang. s. Boos. 
Bant-gras, —bessen, s. Bent. 
bantern sw. v. „prügeln" Dtm. (18. Jh.). 
bar (bga) adj. „ledig“, „bloß“, „lauter". 
barft un b. „mit bloßen Füßen" Reinb. (18. 
Jh.). bloten Kopp un bar Foot (Groth 2, 
240), woraus dann barfoot (s. d.). dat bare 
Is „Eis ohne Schnee“ (1800). dat is son 
hellen baren Frost „helles klares Frost 
wetter“, „Frost ohne Schnee“ Sdtm. dat 
is bare Schiet „taugt garnichts" Hü. dat 
sünd bare Lggen. ik bün b. un blank
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment