UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Erster Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Erster Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1750113996
Title:
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
Sub title:
(Volksausgabe)
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Multivolume work
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6548461
Persistent identifier:
PPN1750115573
Title:
A bis E
Signature:
Q 4185-1
Editor:
Mensing, Otto
Document type:
Volume
Publisher:
Wachholtz
Year of publication:
1927
Place of publication:
Neumünster
Language:
Low German; Low Saxon; German, Low; Saxon, Low
German
Collection:
German studies
prints
Scope:
XXIII Seiten, 1074 Spalten
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • (Erster Band)
  • binding
  • endsheet
  • title_page
  • dedication
  • Einleitung.
  • Gliederung des Landes.
  • Alphabetische Übersicht über die Abkürzungen in den Ortsbezeichnungen.
  • Sonstige Abkürzungen.
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • binding
  • section

Full text

227 
Bang-ars — banken 
228 
— Rätsel: dor leep en lüttjen Mann in 
roden Rock; he sä: Moder wehrt juwn 
Höhner doch, vor juun Hund bün ik ggr- 
nich b. (Regenwurm), vgl. Acht. Zsstzg.: 
achter-bang. 
Bang-ars (—gas) m. „Angsthase“ Holst. 
(1800) Wm. — b ii x , vereinz. B a n n b ü x 
(Schw.) „Angsthase“, „Feigling". B. deit 
keen goden Markt Holst. (1840). B—en, 
sä David, wüllt ,ji mal gähn Ang. (1857). 
kannst mi ni seggen, wo man sik en B. 
köpen kann? Itz. — büxig, — hasig 
(Flensb.), — mubberig (Wm.) adj. 
„ängstlich“, „feige“. 
bangen (baiö) sw. v. refl. „bangen“, 
„sich ängstigen“, bang di man ni „habe 
nur keine Angst“, sik angen un b. s. angen. 
Bangen n. „Bangen“, „Angst“, he sitt 
twischen Angst un B. Hü. dor is keen B. 
bi „das hat keine Gefahr" Wm. Vgl. Bang V 
Bangenett (baraaned), Bangernett 
Bankenett (Sdtm.) n. „Bajonett“. Vgl. 
Sch. 3, 327. 
Bangigkeit f. „Fallsucht“, „durch böse 
Wesen veranlaßtes Unglück“ Holst. 1800 
(Sch. 1, 65). 
Bank (bang), vereinz. Bank (Oh. Fehm. 
FL.) und Bink (Oldbg. Bornh.), plur. Bänk, 
seltener Banken (Dtm.) und Binken (Oldbg.) 
f. 1. „Bank", „Sitzbank“, wenn Peti-us 
mi ni nimmt, denn bliev ik up de B. vor 
de Dgr Oh. de Dem mutt de B. anholen 
(fast, warm holen, ivarmen) von einem Mäd 
chen, das nicht zum Tanz aufgefordert wird. 
Schlesw. Edsbg. Dtm., s. B.-drückersch, 
Block, se is mit em vun de B. füllen Holst. 
(1840). Auch die „Bierbank“ im Wirtshaus. 
schün wi en bet to Banks ? „sollen wir einen 
Augenblick einkehren?“ Ang., dann „außer 
dem Hause“, „unterwegs“: he is oh Ummer 
to Banks; denn mgten wi man to B. „müs 
sen los“ Ang. — de Scliaap kost dör de B. 
tein Daler „durchweg“, „Stück für Stück“, 
vgl. dörgahns, Bagen. he maaht dör de B. 
goden Kraam „in der Eegel“, „meistens“. 
Rätsel: Heetjer perleetjer leeg up de B., 
H. p. full vun de B., dor keem en Mann 
mit Haken un Staken, kunn H. p. ni weiter 
heel maken (Ei), ik leeg up de B. un 
streck mi lang, leet Haar op Haar gähn un 
leed em sacht ringahn (Schlaf) Holst. 1840. 
— 2. „viereckiger hölzerner Koffer“, 
„eichene Lade“ Schw. (1737) Holst. 1800 
(Sch. 3, 327) Wm.; vgl. B.-kist. Die un 
treue Frau, deren Liebhaber beim Heran 
nahen des Mannes in die B. geschlüpft ist, 
singt an der Wiege, als sie seinen Rockzipfel 
zunächst noch hervorlugen sieht: o Jochen, 
dien Slipp, o Jochen, dien Slipp! Gott sei 
Lob un Dank! Jochen sien Slipp is in de 
Bank Schw. — 3. techn. „Arbeitstisch“ der 
Schmiede, Schlosser, Tischler u. Töpfer; s. 
Fiel-, Hgwel-B. „Bank“ als Gestell (mit 3 
odpr 4 Beinen) des Spinn- u. Spool-rad FL. 
— 4. „Torf-, Moorbank“, s. Torf u. banken L 
— 5. „Wolkenbank“, dat gifft siecht Weller 
(Gewitter Ang.), dor sitt (höllt FL.) ’n B. 
in’t Westen (Osten) Wm. Nort. Bgth. Dtm., 
s. Dagbank, Sump, Windhaken. — 6. 
„Bank“, „Geldinstitut“, plur. stets Banken, 
he bringt all sien Geld na de B. d. h. „nach 
der Tonbank“, „ins Wirtshaus“ Hohn. 
poolsche B. seltenes Kartenspiel. Wm. — 
Zsstzgen: Dag-, Diek-, Fiel-, Finster-, 
Ggrn-, Hgwel-, Moor-, School-, Toon-, Törf-B. 
Bank-dalcr m. „Reichsbanktaler“, dän. 
Silbermünze im Nennwerte von 2,25 Mk. 
Der B., während der ersten beiden Drittel 
des 19. Jh. im Umlauf, zerfiel zuerst in 3, 
seilt 1813 in 6 Mark ä 16 Bankschilling (s. 
d.). Näheres s. bei Daler. — drückersch 
f. „Mädchen, das nicht zum Tanz aufgefor 
dert wird“ Eid. s. Bank 1 u. B.-warmersch, 
—mann. — haken m. techn. 1. Teil der 
Oberplatte der Hobelbank, s. Lockbetel, 
de B. heet de Franzoos Drelsdf. 2. in der 
Segelmacherei, s. Seilhandsch. —• k i s t f. = 
Bank 2 (s. d.) Fehm. (17. Jh.). -—knecht 
m. u. n. in der Tischlerspr. „Gestell zur 
Stütze langer Bretter“, die mit einem Ende 
in die Hobelbank eingespannt werden. Holst. 
Hus. — 1 a a d f. = Bank 2; auch „Teil der 
Oberplatte der Hobelbank“ Holst. — m a a t 
m. „Meßgerät in der Tischlerwerkstatt“ 
Hus., vgl. Tollslock. — m a n n m. se hett’n 
B. kregen „ist nicht zum Tanze aufgefordert 
worden“ Hus., s. Bank 1. — p g 1 m. „Bank 
pfühl, —kissen“ Fehm. 17. Jh. — Schil 
ling, — schillng, — schörng m. 
„Reichsbankschilling“, dän. Kupfermünze, s. 
—daler. de Anfang vun den Daler is de B. 
(abst.). ik fraag dor nich för’n B. na oder 
rgk dor keen B. op um etwas als minder 
wertig zu bezeichnen. Kremp. 1860. ik kenn 
em as'n B. (abst.). he lett sik för’n B. 
(oder Dreeln „Dreiling“) gwer't Huus 
trecken vom Geizigen. Meggerkoog (abst.). 
— schruben f. plur. „eiserne Schrauben 
an der Oberplatte (Blatt) der Hobelbank“ 
Holst. — t ö r f m. eine Torfart. Hohn; vgl. 
Spgttörf u. Nd. Jb. 27, 62. — w ar 
me r s c h f. Eid. == —drückersch. 
banken 1 sw. v. „Torf graben“ Holst. 
(1847) s. Bank 4. 
banken 2 sw. v. „schlagen“, „klopfen“, 
vgl. dän. banke, an dat Dgr b. de Per 
banken mit de Föt gegen de Bred 
Ostschlesw.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mensing, Otto. A Bis E. Neumünster: Wachholtz, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment