Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6350502
Persistent identifier:
PPN1685634311
Title:
Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose
Signature:
TUKI 93007
Author:
Bartram, Hermann
Structure type:
Monograph
Publisher:
Jensen
Year of publication:
1893
Place of publication:
Kiel
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

Im Jahre 1857 trat Todd gegen Laennec, der zuerst die 
Leberkirrhose als ein besonderes Krankheitsbild gegen andere 
Lebererkrankungen abgrenzte und das Hauptcharakteristikum dieser 
Affection in einer Volumsabnahme des Organs erblickte, mit der 
Ansicht hervor, dass nicht alle hierher gehörigen Krankheitsbilder 
in ein einheitliches Schema zu bringen wären. Man müsste nach 
seiner Ansicht streng zwischen einer atrofischen und hypertrofischen 
Kirrhose der Leber unterscheiden. Als die hervorstechendsten 
Züge im Symptomenbild der hypertrofischen Kirrhose schilderte 
er neben der mächtigen Lebervergrösserung einen fast stets sich 
entwickelnden, intensiven Ikterus und das Fehlen oder geringe 
Vorhandensein von Stauungen im Gebiete der Pfortader. Diese 
Hauptcharakteristica der Erkrankung sind von fast allen Autoren 
bis auf den heutigen Tag anerkannt geblieben. 
Während Todd auf Grund klinischer Beobachtungen zu 
diesem Resultat kam, versuchten einige Jahre später Charcot 
und Luys auch auf pathologisch-anatomischem Wege eine Diffe- 
renzirung der hypertrofischen von der gewöhnlichen Kirrhose 
anzubahnen, ohne indess die Frage erheblich zu fördern. Eine 
längere Zeit hindurch ruhten dann die Untersuchungen, bis um 
die Mitte der siebenziger Jahre in Frankreich die noch offene 
Frage wieder in den Vordergrund der medicinischen Diskussion 
trat. Hier fand dieselbe durch die Arbeiten von Charcot, Gom- 
bault, Hayem, Cornil und besonders Hanot einen erheblichen 
Fortschritt. Diese Forscher verlegten den Schwerpunkt bei der 
Unterscheidung dieser beiden Krankheitsformen auf die Patho 
genese: Der Umstand, dass sie bei der hypertrofischen Kirrhose 
namentlich eine besonders grosse Menge neugebildeter Gallen 
kanälchen zu sehen glaubten, führte sie zu der Annahme, dass
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment