Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6350502
Persistente ID:
PPN1685634311
Titel:
Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose
Signatur:
TUKI 93007
Autor:
Bartram, Hermann
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Jensen
Erscheinungsjahr:
1893
Erscheinungsort:
Kiel
Sammlung:
Medizin Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beschreibung

Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Medizin Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Lebenslauf.
  • Einband

Volltext

Im Jahre 1857 trat Todd gegen Laennec, der zuerst die 
Leberkirrhose als ein besonderes Krankheitsbild gegen andere 
Lebererkrankungen abgrenzte und das Hauptcharakteristikum dieser 
Affection in einer Volumsabnahme des Organs erblickte, mit der 
Ansicht hervor, dass nicht alle hierher gehörigen Krankheitsbilder 
in ein einheitliches Schema zu bringen wären. Man müsste nach 
seiner Ansicht streng zwischen einer atrofischen und hypertrofischen 
Kirrhose der Leber unterscheiden. Als die hervorstechendsten 
Züge im Symptomenbild der hypertrofischen Kirrhose schilderte 
er neben der mächtigen Lebervergrösserung einen fast stets sich 
entwickelnden, intensiven Ikterus und das Fehlen oder geringe 
Vorhandensein von Stauungen im Gebiete der Pfortader. Diese 
Hauptcharakteristica der Erkrankung sind von fast allen Autoren 
bis auf den heutigen Tag anerkannt geblieben. 
Während Todd auf Grund klinischer Beobachtungen zu 
diesem Resultat kam, versuchten einige Jahre später Charcot 
und Luys auch auf pathologisch-anatomischem Wege eine Diffe- 
renzirung der hypertrofischen von der gewöhnlichen Kirrhose 
anzubahnen, ohne indess die Frage erheblich zu fördern. Eine 
längere Zeit hindurch ruhten dann die Untersuchungen, bis um 
die Mitte der siebenziger Jahre in Frankreich die noch offene 
Frage wieder in den Vordergrund der medicinischen Diskussion 
trat. Hier fand dieselbe durch die Arbeiten von Charcot, Gom- 
bault, Hayem, Cornil und besonders Hanot einen erheblichen 
Fortschritt. Diese Forscher verlegten den Schwerpunkt bei der 
Unterscheidung dieser beiden Krankheitsformen auf die Patho 
genese: Der Umstand, dass sie bei der hypertrofischen Kirrhose 
namentlich eine besonders grosse Menge neugebildeter Gallen 
kanälchen zu sehen glaubten, führte sie zu der Annahme, dass
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment