Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6350502
Persistente ID:
PPN1685634311
Titel:
Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose
Signatur:
TUKI 93007
Autor:
Bartram, Hermann
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Jensen
Erscheinungsjahr:
1893
Erscheinungsort:
Kiel
Sammlung:
Medizin Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beschreibung

Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Medizin Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Beitrag zur Lehre von der hypertrofischen Leberkirrhose
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Lebenslauf.
  • Einband

Volltext

16 
Auch die gewucherten Gallenkanälchen, die ja teilweise mehrere 
Reihen von Epithel zeigten oder hin und wieder vollkommen wie 
verstopft erschienen, boten das charakteristische Bild. Das Ver 
halten der Leberzellen selbst ist in sämtlichen veröffentlichten 
Fällen kein ganz gleiches. In einem Falle, z. B. bei Ackermann, 
schienen sie wenig verändert, während bei andern eine mehr oder 
weniger vorgeschrittene Metamorfose zu erkennen war. 
Obgleich nach den französischen Autoren und besonders 
Hanot der frühzeitig schon eintretende hochgradige Ikterus ein 
Hauptsymptom der hypertrofischen Kirrhose darstellt, so kann 
derselbe jedoch, wie neuerdings anerkannt, in einigen Fällen erst 
sehr spät und in nur geringem Grade eintreten, wie auch in den 
beiden von Hayem veröffentlichten der Fall war. Es könnte 
jedoch vielleicht dieser Umstand und weiterhin der, dass das be 
treffende Individuum durch Selbstmord endete, den Vorwurf auf- 
kommen lassen, dass es sich um eine atrofische Kirrhose im 
ersten Stadium, dem der Vergrösserung, handele. Hiergegen spricht 
aber doch sicher die enorme Vergrösserung der Leber, das geringe 
Alter und der mikroskopische Befund. 
Zum Schlüsse erlaube ich mir, meinem hochverehrten Lehrer, 
Herrn Professor Heller, für die gütige Anregung zu dieser Arbeit 
und die liebenswürdige Unterstützung bei derselben meinen ver 
bindlichsten Dank zu sagen.
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment